
Bürgermeister Radestock: "Wir sind komplett im Zeitplan"
"Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Tribüne pünktlich zur Festspielsaison 2024 fertig sein wird,“ sagte Eutins Bürgermeister Sven Radestock am 19. Januar 2023 bei einem Termin auf der Baustelle im Schlossgarten.

Neue Tribüne: Der Weg ist geebnet, die Zeit drängt
aus den Kieler Nachrichten von Konrad Bockemühl
Die Stadtvertretung Eutin hat es sich nicht leicht gemacht, aber sich klar zum Erhalt der Eutiner Festspiele bekannt: Einstimmig bei zwei Enthaltungen wurden im Haushalt drei Millionen Euro mehr bereitgestellt, damit die neue Tribüne gebaut werden kann.

Die Zukunft der Festspiele bleibt ungewiss
In einer Sondersitzung beriet der Eutiner Bauausschuss darüber, wie beim Bau einer neuen Tribüne weiter vorangeschritten werden soll. Er traf keine Entscheidung, die soll in der Stadtvertretung am Mittwoch, 14. Dezember, fallen.

Klare Entscheidung zum Tribünen-Bau gefordert
aus den Lübecker Nachrichten von Sabine Jung
Der Bauausschuss der Eutiner Stadtvertretung hat in einer Sondersitzung zum Neubau der Tribüne keinen Beschluss gefällt. Eine Entscheidung soll die Stadtvertretung am 14. Dezember 2022 fällen.

Wirtschaftsvereinigung Eutin betont die Bedeutung der Eutiner Festspiele
Steigende Kosten beim Tribünenbau stellt die Eutiner Stadtvertretung vor neue Herausforderungen. Die Eutiner Wirtschaftsvereinigung ermuntert die Politik zu mutigen Entscheidungen.

Tribüne im Schlossgarten wird drei Millionen Euro teurer
aus den Lübecker Nachrichten von Ulrike Benthien und Susanne Peyronnet
Sowohl beim Neubau einer Tribüne für die Festspiele wie auch beim Erweiterungsbau des Kreishauses in Eutin brachte eine europaweite Ausschreibung keine Gebote von Firmen. Nach einer Fristverlängerung gab es für die Tribüne ein Angebot.

Keine Wahl? Nur ein teures Angebot für Neubau der Festspiele-Tribüne
Nur eine einzige Firma will den Betonbau der Tribüne an der Seebühne im Eutiner Schlossgarten übernehmen. Doch ihr Angebot ist drei Millionen teurer als geplant.

300 Parkplätze fehlen für die Baugenehmigung der neuen Tribüne
Im Prinzip gibt es in der Stadt Eutin genug Parkplätze für Besucher der Festspiele. Damit das nach dem Baurecht auch anerkannt wird, müssen zum Beispiel sogenannte Baulasten eingetragen werden. Die Stadt geht aber einen anderen Weg.

Die Eutiner Festspiele hoffen im Jahr 2023 auf 20 000 Besucher
Der Tribünenbau stagniert. Die Planungen für die Konzerte im Sommer 2023 auf dem Parkplatz beim Schloss Eutin laufen aber.

Warum die Bagger für den Tribünen-Neubau nicht arbeiten dürfen
Es klingt unglaublich: Die Stadt Eutin hat für den aktuellen Neubau der Tribüne keine Baugenehmigung. Der Abriss hat fristgerecht stattgefunden und danach begannen die schlechten Nachrichten.

Eutiner Festspiele in Sorge: Bislang kein Angebot für Tribünenbau
Wer kann und will Eutins neue Tribüne bauen? Aktuell offenbar niemand. Festspiele-Geschäftsführer Falk Herzog ist in Sorge wegen der Spielzeit 2024. Eutins Bauamtsleiter Oliver Bauch hingegen bleibt optimistisch. Ob das so bleibt, entscheide sich am 30. November.

Der Tribünen-Abriss ist in vollem Gange
aus Wochenspiegel von Volker Graap
Die Festspiel-Tribüne in Eutin ist bald Geschichte: Im Schlossgarten hat der Abriss der Zuschauerränge begonnen. Nach und nach frisst sich der Greifarm des Baggers durch die Stuhlreihen auf der 1976 errichteten Stahlkonstruktion. Bis März 2024 soll an dieser Stelle ein moderner Neubau in Form eines geschwungenen Beton-Hörnchens entstehen.

Eutins Wirtschaft braucht Festspiele und ihre Besucher
Die Absage der Eutiner Festspiele für die Spielzeit 2023 war ein Schock für Gastronomie und Handel in Eutin. Hohe Umsatzeinbußen werden befürchtet, wenn zigtausend Besucher der Stadt fehlen.

Erst wird die Bühne abgebaut, dann die Tribüne abgerissen
Sie schafft Platz für eine neue – und die Festspiele können nur hoffen, dass sie zur Saison 2024 steht.

Abschied von der Tribüne: Gala-Abend mit Überlänge und viel Prominenz
Der letzte musikalische Marathon vor dem Abriss dauerte beinahe dreieinhalb Stunden. Es sollte sich lohnen. Aber es erlebte nicht jeder Zuschauer das furiose Ziel des gemeinsamen, einheitsstiftenden Mitklatschens.

Festspiele setzen 2023 vorrangig auf Konzerte
Weil die Seebühne durch den Neubau der Tribüne nicht zur Verfügung steht, gibt es in der Saison 2023 keine eigenen Inszenierungen von Oper und Musical.

Till Brönner bringt guten Jazz zurück nach Eutin
Da werden Erinnerungen wach: Ziemlich genau 35 Jahre nach einem Konzert der Legende Miles Davis kehrte am Sonntag, 28. August 2022, wieder einmal großer Jazz auf die Bühne der Eutiner Festspiele zurück.

Dieses Konzert war eine Wucht
Standing ovations und Lichtergewoge auf der Tribüne: Riesige Begeisterung erntete das Experiment der Eutiner Festspiele, ein Sinfonieorchester erinnerungsreiche Oldies der Rock- und Popmusik spielen zu lassen.

Beste Saison seit 18 Jahren
Die erfolgreichste Spielzeit seit 2004 liegt hinter den Eutiner Festspielen: Das Musical „Ein Käfig voller Narren“ und Puccinis Oper „Madama Butterfly“ zogen gemeinsam mit den abwechslungsreichen Konzerten der Eutiner Festspiele 35200 Besucher auf die Tribüne im Schlossgarten.

Welthits in klassischem Gewand
aus OHA-Online von Constanze Emde
Warum nicht mal Hits der Popmusik – die „Golden Oldies“ – in klassischer Konzertfassung spielen?

Warum Opernsängerin Susanne Niebling heute lieber hinter der Bühne was zu sagen hat
aus OHA-Online von Constanze Emde
Bei den Eutiner Festspielen spielt Susanne Niebling als Inspizientin und Co-Regie schon im zweiten Jahr eine fürs Publikum unsichtbare Doppelrolle.

Chris Jarrett sucht nicht mehr, er hat den Ausdruck gefunden
aus OH-Online von Juliane Moser
Es gibt Momente, in denen beginnt ein Instrument zu erahnen, wozu es eigentlich gebaut worden ist. Eine Fülle solcher Momenten gab es Montag Abend auf der Studiobühne in der Opernscheune.

Festspiel-Hoodies
Sie sind das Musst-Have für unsere internationalen Ensembles: die schön robusten Hoodies der Eutiner Festspiele.

Das Gala – Konzert als klingende Chronik der Eutiner Festspiele
Ein Best-of aus 70 Jahren Musiktheater auf der Seebühne bietet der Gala-Abend der Eutiner Festspiele am 3. September.

Absoluter Genuss
aus OHA, Leserbrief von Dr. Juliane Moser, Fissau
Was für ein Abend! Die Premiere der diesjährigen „Madama Butterfly“ gehört zu den ganz besonderen Aufführungen, die die Eutiner Festspiele in ihrem Geschichtsbuch verzeichnen können.
Bewegender Fluch im Zen-Garten
aus Kieler Nachrichten von Christian Strehk
EUTIN. Präzise geharkte Kiesel im Zen-Garten, priesterliche Prozessionen in Kimonos, japanische Minka-Architektur mit ihren Schiebetüren, pittoresk eingefasst in die üppige blattgrüne Natur auf dem Grünen Hügel am See mit naher Fasaneninsel:
„Madama Butterfly“ berührt bei den Eutiner Festspielen
aus NDR Schleswig-Holstein Magazin (Link zum Video)
Für die Sopranistin Tetiana Miyus ist das Werk von Puccini ihr Debut. Vier Monate lang hat sie sich auf die Rolle vorbereitet.

Madama Butterfly: Hohe Qualität, gekonnt und lustvoll zelebriert
aus shz-online von Karin Lubowski
Sie können es einfach. Nach dem leichtgängigen Musical „Ein Käfig voller Narren“ zeigt in diesem Sommer auch die Puccini-Oper „Madama Butterfly“ die hohe Qualität, die auf der Freilichtbühne der Eutiner Festspiele zelebriert wird – lustvoll zelebriert wird.
Eine tragische Liebe
aus Lübecker Nachrichten von Christian Strehk
EUTIN. Präzise geharkte Kiesel im Zen-Garten, priesterliche Prozessionen in Kimonos, japanische Minka-Architektur mit ihren Schiebetüen, pittoresk eingefasst in die üppige blattgrüne Natur auf dem Grünen Hügel am See mit naher Fasaneninsel.

„Madama Butterfly“ erobert Herzen im Flug
aus OHA von Karin Lubowski
Nach dem leichtgängigen Musical „Ein Käfig voller Narren“ zeigt in diesem Sommer auch die Puccini-Oper „Madama Butterfly“ die hohe Qualität, die auf der Freilichtbühne der Eutiner Festspiele zelebriert wird.