
Tribünen-Einweihung 2024 mit Verlosung
Festspiele-Geschäftsführer Falk Herzog lobt die große Einigkeit der Stadt Eutin, den Neubau der Tribüne trotz aller Widrigkeiten rechtzeitig zu vollenden.

Rockoper 2024 auf der Seebühne
Aus dem "Wochenspiegel" Eutin von Volker Graap
Die Stadt Eutin scheut keine Kosten und Mühen, damit die neue Tribüne der Eutiner Festspiele tatsächlich auch pünktlich zur Saison 2024 fertig ist.

Festspiele eröffnen neue Tribüne mit „Jesus Christ Superstar“
Mit der neuen Tribüne stehen die Eutiner Festspiele 2024 vor einer besonderen Spielzeit. Dem soll das Programm gerecht werden: Neben dem „Freischütz“ steht mit „Jesus Christ Superstar“ erstmals eine Rockoper auf dem Spielplan. Wer zum Gelingen beiträgt und wann es Karten gibt.

Mit dem Trio Nidaš auf Reise
von Achim Krauskopf / Eutiner Festspiele
Nach einem erfolgreichen Start mit modernem Jazz haben die Eutiner Festspiele ihrer Fahrt zu neuen Ufern mit kulturellen Erlebnissen erfolgreich fortgesetzt.

Gelungener Saisonstart mit modernem Jazz
von Achim Krauskopf / Eutiner Festspiele
Eine Reihe von 20 Veranstaltungen auf der Studiobühne in der Eutiner Opernscheune ist eröffnet.

Im Interview: Michel Schroeder
von den Eutiner Festspielen
Das Quintett des in Lübeck aufgewachsenen Trompeters, Komponisten, Arrangeurs und Bandleaders Michel Schroeder kommt mit dem brandneuen Album „Shortcuts“ nach Eutin.

Bühne frei für einen riesigen Bohrer
von den Eutiner Festspielen
Die Spielstätte der Eutiner Festspiele im Schlossgarten ist aktuell die größte Baustelle in Eutin: Eine gigantische Maschine sorgt in diesen Tagen dafür, dass die neue Tribüne auf sicheren Füßen stehen wird. Bei einem Pressetermin wurde der aktuelle Fortgang der Bauarbeiten vorgestellt.

Leinen los, die Fahrt zu neuen Ufern beginnt
von den Eutiner Festspielen
Die Seebühne, Herz der Eutiner Festspiele, wird erst 2024 zur Verfügung stehen. In diesem Jahr gibt es statt Oper und Musical eine Reihe von Veranstaltungen auf der Studiobühne der Opernscheune. Bei einer Pressekonferenz stellten die Geschäftsführer Anna-Luise Hoffmann und Falk Christoph Herzog die Pläne vor.

Freude und Erleichterung: "Wir spielen 2024"
von den Eutiner Festspielen
Wochen des Hoffens und Bangens sind vorbei: Die Stadt Eutin hat die Weichen dafür gestellt, dass im Eutiner Schlossgarten ab 2024 wieder Opern und Musicals aufgeführt werden können. 2023 wird es eine Reihe von Veranstaltungen an anderen Orten geben, darunter die Opernscheune.

Bürgermeister Radestock: "Wir sind komplett im Zeitplan"
"Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Tribüne pünktlich zur Festspielsaison 2024 fertig sein wird,“ sagte Eutins Bürgermeister Sven Radestock am 19. Januar 2023 bei einem Termin auf der Baustelle im Schlossgarten.

Neue Tribüne: Der Weg ist geebnet, die Zeit drängt
aus den Kieler Nachrichten von Konrad Bockemühl
Die Stadtvertretung Eutin hat es sich nicht leicht gemacht, aber sich klar zum Erhalt der Eutiner Festspiele bekannt: Einstimmig bei zwei Enthaltungen wurden im Haushalt drei Millionen Euro mehr bereitgestellt, damit die neue Tribüne gebaut werden kann.

Die Zukunft der Festspiele bleibt ungewiss
In einer Sondersitzung beriet der Eutiner Bauausschuss darüber, wie beim Bau einer neuen Tribüne weiter vorangeschritten werden soll. Er traf keine Entscheidung, die soll in der Stadtvertretung am Mittwoch, 14. Dezember, fallen.

Klare Entscheidung zum Tribünen-Bau gefordert
aus den Lübecker Nachrichten von Sabine Jung
Der Bauausschuss der Eutiner Stadtvertretung hat in einer Sondersitzung zum Neubau der Tribüne keinen Beschluss gefällt. Eine Entscheidung soll die Stadtvertretung am 14. Dezember 2022 fällen.

Wirtschaftsvereinigung Eutin betont die Bedeutung der Eutiner Festspiele
Steigende Kosten beim Tribünenbau stellt die Eutiner Stadtvertretung vor neue Herausforderungen. Die Eutiner Wirtschaftsvereinigung ermuntert die Politik zu mutigen Entscheidungen.

Tribüne im Schlossgarten wird drei Millionen Euro teurer
aus den Lübecker Nachrichten von Ulrike Benthien und Susanne Peyronnet
Sowohl beim Neubau einer Tribüne für die Festspiele wie auch beim Erweiterungsbau des Kreishauses in Eutin brachte eine europaweite Ausschreibung keine Gebote von Firmen. Nach einer Fristverlängerung gab es für die Tribüne ein Angebot.

Keine Wahl? Nur ein teures Angebot für Neubau der Festspiele-Tribüne
Nur eine einzige Firma will den Betonbau der Tribüne an der Seebühne im Eutiner Schlossgarten übernehmen. Doch ihr Angebot ist drei Millionen teurer als geplant.

300 Parkplätze fehlen für die Baugenehmigung der neuen Tribüne
Im Prinzip gibt es in der Stadt Eutin genug Parkplätze für Besucher der Festspiele. Damit das nach dem Baurecht auch anerkannt wird, müssen zum Beispiel sogenannte Baulasten eingetragen werden. Die Stadt geht aber einen anderen Weg.

Die Eutiner Festspiele hoffen im Jahr 2023 auf 20 000 Besucher
Der Tribünenbau stagniert. Die Planungen für die Konzerte im Sommer 2023 auf dem Parkplatz beim Schloss Eutin laufen aber.

Warum die Bagger für den Tribünen-Neubau nicht arbeiten dürfen
Es klingt unglaublich: Die Stadt Eutin hat für den aktuellen Neubau der Tribüne keine Baugenehmigung. Der Abriss hat fristgerecht stattgefunden und danach begannen die schlechten Nachrichten.

Eutiner Festspiele in Sorge: Bislang kein Angebot für Tribünenbau
Wer kann und will Eutins neue Tribüne bauen? Aktuell offenbar niemand. Festspiele-Geschäftsführer Falk Herzog ist in Sorge wegen der Spielzeit 2024. Eutins Bauamtsleiter Oliver Bauch hingegen bleibt optimistisch. Ob das so bleibt, entscheide sich am 30. November.

Der Tribünen-Abriss ist in vollem Gange
aus Wochenspiegel von Volker Graap
Die Festspiel-Tribüne in Eutin ist bald Geschichte: Im Schlossgarten hat der Abriss der Zuschauerränge begonnen. Nach und nach frisst sich der Greifarm des Baggers durch die Stuhlreihen auf der 1976 errichteten Stahlkonstruktion. Bis März 2024 soll an dieser Stelle ein moderner Neubau in Form eines geschwungenen Beton-Hörnchens entstehen.

Eutins Wirtschaft braucht Festspiele und ihre Besucher
Die Absage der Eutiner Festspiele für die Spielzeit 2023 war ein Schock für Gastronomie und Handel in Eutin. Hohe Umsatzeinbußen werden befürchtet, wenn zigtausend Besucher der Stadt fehlen.

Erst wird die Bühne abgebaut, dann die Tribüne abgerissen
Sie schafft Platz für eine neue – und die Festspiele können nur hoffen, dass sie zur Saison 2024 steht.

Abschied von der Tribüne: Gala-Abend mit Überlänge und viel Prominenz
Der letzte musikalische Marathon vor dem Abriss dauerte beinahe dreieinhalb Stunden. Es sollte sich lohnen. Aber es erlebte nicht jeder Zuschauer das furiose Ziel des gemeinsamen, einheitsstiftenden Mitklatschens.

Festspiele setzen 2023 vorrangig auf Konzerte
Weil die Seebühne durch den Neubau der Tribüne nicht zur Verfügung steht, gibt es in der Saison 2023 keine eigenen Inszenierungen von Oper und Musical.

Till Brönner bringt guten Jazz zurück nach Eutin
Da werden Erinnerungen wach: Ziemlich genau 35 Jahre nach einem Konzert der Legende Miles Davis kehrte am Sonntag, 28. August 2022, wieder einmal großer Jazz auf die Bühne der Eutiner Festspiele zurück.

Dieses Konzert war eine Wucht
Standing ovations und Lichtergewoge auf der Tribüne: Riesige Begeisterung erntete das Experiment der Eutiner Festspiele, ein Sinfonieorchester erinnerungsreiche Oldies der Rock- und Popmusik spielen zu lassen.

Beste Saison seit 18 Jahren
Die erfolgreichste Spielzeit seit 2004 liegt hinter den Eutiner Festspielen: Das Musical „Ein Käfig voller Narren“ und Puccinis Oper „Madama Butterfly“ zogen gemeinsam mit den abwechslungsreichen Konzerten der Eutiner Festspiele 35200 Besucher auf die Tribüne im Schlossgarten.

Welthits in klassischem Gewand
aus OHA-Online von Constanze Emde
Warum nicht mal Hits der Popmusik – die „Golden Oldies“ – in klassischer Konzertfassung spielen?

Warum Opernsängerin Susanne Niebling heute lieber hinter der Bühne was zu sagen hat
aus OHA-Online von Constanze Emde
Bei den Eutiner Festspielen spielt Susanne Niebling als Inspizientin und Co-Regie schon im zweiten Jahr eine fürs Publikum unsichtbare Doppelrolle.

Chris Jarrett sucht nicht mehr, er hat den Ausdruck gefunden
aus OH-Online von Juliane Moser
Es gibt Momente, in denen beginnt ein Instrument zu erahnen, wozu es eigentlich gebaut worden ist. Eine Fülle solcher Momenten gab es Montag Abend auf der Studiobühne in der Opernscheune.

Festspiel-Hoodies
Sie sind das Musst-Have für unsere internationalen Ensembles: die schön robusten Hoodies der Eutiner Festspiele.

Das Gala – Konzert als klingende Chronik der Eutiner Festspiele
Ein Best-of aus 70 Jahren Musiktheater auf der Seebühne bietet der Gala-Abend der Eutiner Festspiele am 3. September.

Absoluter Genuss
aus OHA, Leserbrief von Dr. Juliane Moser, Fissau
Was für ein Abend! Die Premiere der diesjährigen „Madama Butterfly“ gehört zu den ganz besonderen Aufführungen, die die Eutiner Festspiele in ihrem Geschichtsbuch verzeichnen können.
Bewegender Fluch im Zen-Garten
aus Kieler Nachrichten von Christian Strehk
EUTIN. Präzise geharkte Kiesel im Zen-Garten, priesterliche Prozessionen in Kimonos, japanische Minka-Architektur mit ihren Schiebetüren, pittoresk eingefasst in die üppige blattgrüne Natur auf dem Grünen Hügel am See mit naher Fasaneninsel:
„Madama Butterfly“ berührt bei den Eutiner Festspielen
aus NDR Schleswig-Holstein Magazin (Link zum Video)
Für die Sopranistin Tetiana Miyus ist das Werk von Puccini ihr Debut. Vier Monate lang hat sie sich auf die Rolle vorbereitet.

Madama Butterfly: Hohe Qualität, gekonnt und lustvoll zelebriert
aus shz-online von Karin Lubowski
Sie können es einfach. Nach dem leichtgängigen Musical „Ein Käfig voller Narren“ zeigt in diesem Sommer auch die Puccini-Oper „Madama Butterfly“ die hohe Qualität, die auf der Freilichtbühne der Eutiner Festspiele zelebriert wird – lustvoll zelebriert wird.
Eine tragische Liebe
aus Lübecker Nachrichten von Christian Strehk
EUTIN. Präzise geharkte Kiesel im Zen-Garten, priesterliche Prozessionen in Kimonos, japanische Minka-Architektur mit ihren Schiebetüen, pittoresk eingefasst in die üppige blattgrüne Natur auf dem Grünen Hügel am See mit naher Fasaneninsel.

„Madama Butterfly“ erobert Herzen im Flug
aus OHA von Karin Lubowski
Nach dem leichtgängigen Musical „Ein Käfig voller Narren“ zeigt in diesem Sommer auch die Puccini-Oper „Madama Butterfly“ die hohe Qualität, die auf der Freilichtbühne der Eutiner Festspiele zelebriert wird.

Premiere für Madama Butterfly auf der Eutiner Seebühne
aus NDR-Kultur von Mechthild Maesker
Das Publikum in Eutin erwartet eine klassisch-moderne Inszenierung mit Überraschungsmoment.

Intime Events in der Opernscheune
aus shz Online von Achim Krauskopf
Eutiner Festspiele erweitern Anfang August ihr Saisonprogramm um drei Abendveranstaltungen.

Tag der offenen Bühne
aus shz Online (zum Original-Artikel)
Wegen der Messe „Lebensart“ werden am kommenden Wochenende Führungen in selten zugängliche Bereiche der Opernscheune angeboten.

Die vielen Rollen der Corina von Wedel-Gerlach
aus SHZ-online von Claudia Resthöft
In unsere Serie „Hinter den Kulissen“ stellen wir einmal pro Woche Menschen wie sie vor, die nicht auf der Bühne stehen, die aber Großes für die Eutiner Festspiele leisten. Corina von Wedel-Gerlach ist eine von ihnen.

Ein Käfig voller Narren zeigt sich als gelungene Mutprobe
aus shz Online (zum Original-Artikel)
Mit großer Bühnenkunst und tiefgründigem Humor machen Regisseur Tobias Materna und seine Mitstreiter das Musical von Jerry Hermann zu einem Statement für Toleranz. Musical-Star Uwe Kröger glänzt als Albin alias „Zaza“.

„Ein Käfig voller Narren“ ist ein Feuerwerk für Toleranz und Menschlichkeit
aus shz Online von Constanze Emde (zum Original-Artikel)
Nicht alle der verkauften 1400 Plätze waren zur Premiere des Musicals „Ein Käfig voller Narren“ besetzt, der Regen verheißende Himmel war vermutlich schuld. Und die, die sich nicht mit dem norddeutschen Regenklassiker auf die Tribüne trauten, werden es vermutlich bereut haben. Denn selbst Petrus scheint verstanden zu haben, dass ein bisschen mehr Toleranz selbst beim Wetter nicht schaden kann.

Feuerwerk für Toleranz und Menschlichkeit
aus shz Online
Man kann viel falsch machen beim lockeren Umgang mit queeren Themen. Lesben, Schwule, Transmenschen der Lächerlichkeit derer preisgeben, die sich für „normal“ halten zum Beispiel. Das funktioniert mit Klamauk, für den es wenig Hirn und viel Alkohol braucht.

Eutiner Festspiele mit einem "Käfig voller Narren" gestartet
aus ndr.de (zum Original-Artikel)
Die Eutiner Festspiele starten wieder in eine ganz normale Spielzeit. Den Auftakt machte Freitagabend das Musical "Ein Käfig voller Narren". In der Hauptrolle: Musicalstar Uwe Kröger.

„Ein Käfig voller Narren“ feiert Freitagabend Premiere auf der Seebühne
aus shz Online von Constanze Emde (zum Original-Artikel)
Urkomisch, schrill und berührend: Die Inszenierung des Kult-Musicals „Ein Käfig voller Narren“ feiert Freitag mit Musical-Star Uwe Kröger in der Rolle des Albin und der Zaza Premiere auf der Seebühne in Eutin. Warum es sich lohnt, dieses Stück zu sehen und was Schüler dazu sagen.

Heiter und berührend: „Ein Käfig voller Narren“ bei den Eutiner Festspielen
aus Wochenspiegel (HL+OH) von Volker Graap
Große Vorfreude auf die Premiere, die am Freitag, 1. Juli, über die Bühne geht: Bereits die Hauptprobe am Dienstag hatte viel Lust auf das diesjährige Musical der Eutiner Festspiele gemacht.

Klassentreffen auf der Seebühne
„Und die Bühne dreht sich wirklich?“, war eine der Fragen, die Produktionsleiterin Anna-Luise Hoffmann (links) einer wissbegierigen Gruppe ehemaliger Voß-Schüler beantworten musste.

Eutiner Festspiele „Ein Käfig voller Narren“ lehrt Toleranz – und zwar ohne erhobenen Zeigefinger
Stars, erstmals eine Spätvorstellung mit Lichtkonzept und eine besondere Botschaft: Die Vorbereitungen für die Premiere laufen auf Hochtouren.

Premiere für Spätvorstellung mit Lichteffekten
aus SHZ-online von Alexander Steenbeck
Licht ist für ihn der Herzschlag einer jeden Aufführung.

Freude über viele Sachspenden
Ans Gewinnen von Freikarten hatten beide Eutinerinnen nicht gedacht, als sie Schulutensilien als Spenden für Schulkinder aus der Ukraine in der Opernscheune abgaben.

Probenstart für „Ein Käfig voller Narren“ mit Musical-Star Uwe Kröger und einer Botschaft
aus SHZ-online von Constanze Emde
Glitzernd, schrill aber mit emotionalem Tiefgang und großen Melodien: Die Eutiner Festspiele bringen in diesem Jahr einen Broadway-Klassiker auf die Bühne, der nicht nur wegen der Musicalgröße Uwe Kröger sehenswert wird.

Schräge Show und Raum für große Gefühle

Trauer um Rainer Wulff
aus SHZ-online von Achim Krauskopf
Trauer um den langjährigen NDR-Redakteur, Moderator bei den Eutiner Festspielen sowie Organisator der Musikwettbewerbes Maritim Musikwochen. Opernexperte, Kulturjournalist und Stadionsprecher: Rainer Wulff ist gestorben. Er wurde 79 Jahre alt.

Worauf sich das Publikum bei „Madama Butterfly“ freuen darf und wer noch gesucht wird
aus SHZ-online von Constanze Emde
Eutiner Festspiel-Publikum wird ab Juli auf der Seebühne ins japanische Nagasaki versetzt zum Mitleiden und Mitfühlen mit einer sehr jungen Frau, deren Liebe und Leben tragisch endet

Interview mit Bastian Sick
Deutschlands witzigster Sprachexperte über seine Leidenschaft für Sprache, für Humor – und darüber, dass er auf der Seebühne nicht nur lesen, sondern auch singen wird.

Eutins Festspiel-Bühne wird größer als bisher
aus: shz-online von Constanze Emde
Eutin | Das emsige Treiben auf dem grünen Hügel hat wieder begonnen. Der Unterbau für die Bühne steht fast, sie wird im voraussichtlich letzten Jahr mit der alten Tribüne größer als zuvor ausfallen.

Spendenaktion für Kinder aus der Ukraine: Eutiner können Schulranzen in Opernscheune füllen
aus: shz-online von Constanze Emde
Wer Kindern aus der Ukraine den Schulstart in Eutin erleichtern möchte, kann bei den Eutiner Festspielen Schulsachen spenden. Der Kulturbetrieb stellt die Ranzen zur Verfügung. Als Anreiz gibt's Karten zu gewinnen.

Benefizkonzert in der Opernscheune für die Ukraine
Die Eutiner Festspiele richten am Samstag, 9. April, ein Benefizkonzert zugunsten der Kriegsverletzten in der Ukraine aus.

Raum für große Gefühle
2022 ist es endlich soweit und „La Cage aux folles – Ein Käfig voller Narren“ darf die Seebühne entern.

Interview mit Uwe Kröger
Musical-Star Uwe Kröger über seine Rolle als Albin/Zaza in „Ein Käfig voller Narren“ in diesem Sommer in Eutin.

Eutiner Festspiele – Rekordstart der Festspiele
Rasant wie nie zuvor sind die Eutiner Festspiele in die neue Saison gestartet: 3000 Tickets wurden innerhalb von 24 Stunden nach Eröffnung des Vorverkaufs am 1. März gebucht.

Eutiner Festspiele starten Kartenverkauf
EUTIN Volle Kraft voraus: Die Eutiner Festspiele starten am 1. März den Kartenverkauf für ihre 71. Spielzeit auf der Seebühne im Schlossgarten.

„Stille Nacht, heilige Nacht“
EUTIN. Die Eutiner Festspiele haben in ihrem musikalischen Adventskalender für Heiligabend ein stimmungsvolles Video vorbereitet: Die dänische Sopranistin Signe Ravn Heiberg singt in festlicher Kulisse das berühmteste deutsche Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“.

Festspiele sagen pandemiebedingt Kinderstück „Max und Moritz“ ab
EUTIN. Die Eutiner Festspiele haben alle Termine im Dezember und Januar für ihre bühnenreif geprobte Eigenproduktion „Max und Moritz“ abgesagt.

Festspiele sorgen wieder für musikalischen Advent
aus shz-online von kf
Täglich stehen im Online-Kalender neue Audio- und Video-Beiträge bereit

Kartenverkauf ab März 2022
Die Eutiner Festspiele blicken optimistisch voraus: Im Sommer 2022 werden bei Oper, Musical und Konzerten wieder alle 1.886 Plätze auf der Tribüne buchbar sein.

Eutiner Festspiele: Viele Farben und schwarze Zahlen
aus NDR-Kultur von Milad Kuhpai
Die 70. Spielzeit der Eutiner Festspiele ist am Wochenende mit einem Konzert der Band Radio Doria zu Ende gegangen: Bilanz einer ungewöhnlichen Saison.

Eutiner Festspiele: Kraftakt gelungen
Außergewöhnlich herausfordernd, aber musikalisch erfreulich vielfarbig sowie beim Publikum überaus erfolgreich – auf diesen Nenner bringt Geschäftsführer Falk Herzog die Saisonbilanz der Eutiner Festspiele.

Intimes Konzert mit Zwischentönen: Jan Josef Liefers und Radio Doria begeistert von Eutin
aus shz-online von Constanze Emde
Gleich zwei Konzerte gaben Jan Josef Liefers und Band auf der Eutiner Freilichtbühne Samstag zum Abschluss der Festspielzeit 2021. Dass beide trotz emotionaler Stücke nicht ausverkauft waren, mag an Corona-Kritik liegen.

„Das Wort schmeckt einfach zu bitter“
aus: shz-online von Hartmut Buhmann
Jan Josef Liefers kommt mit Band zu den Eutiner Festspielen – und spielt: „Nah“

Konzertreigen zum Festspiel-Finale
Mit drei musikalisch abwechslungsreichen Gastspielen beenden die Eutiner Festspiele ihre 70. Saison auf der Seebühne. Glanzvolle Schlusspunkte setzen vom 2. bis 4. September die Konzerte von Max Raabe, Jan Josef Liefers und dem Ensemble Festspielblech.

Eine "große" Inszenierung
aus musicals - Das Musicalmagazin” Heft 208, Aug./Sept. 2021 von Thorsten Wulf
Willkommen, Bienvenue, Welcome. Könnten in diesen Zeiten die ersten Worte eines Musicals passender sein?

So ist das Leben, Puccinis Meisterwerk »La bohème«
aus: Orpheus, Ausgabe September/Oktober 2021 von Karin Lubowski
Regisseur Igor Folwill hatte es versprochen: »Selbst wenn meine Inszenierung durchfallen sollte, auf eines können Sie sich mit Sicherheit freuen: auf die Sänger.«

Tanz auf dem Vulkan, Cabaret« in packender Freilicht-Inszenierung
aus: Orpheus, Ausgabe September/Oktober 2021 von Karin Lubowski
Was anderes als ohrwurmgetränkte Unterhaltung darf man beim Musical »Cabaret« erwarten?

3400 GÄSTE BEI „EUTIN SINGT“: „Der Norden singt“ trifft bei den Festspielen auf ein dankbares Publikum
aus: shz-Online von Bernd Schröder
Insgesamt kamen am Wochenende 3400 Besucher zu den vier Konzerten. Sänger Niels Schröder und seine Band brachten das Publikum sofort zum Mitmachen. Die strengen Corona-Regeln trafen auf Zustimmung.

Direkt ins Herz
Eine wunderbare junge Sängerschar verkörpert auf der Holsteinischen Seebühne Puccinis Pariser Lebenskünstler – da wird die Besetzung vollends zum Konzept.

Liebe, Tod und Leidenschaft: Standing Ovations für eine gelungene Opern-Premiere
aus: shz-online von Karin Lubowski
Mit der zweiten großen Premiere der Saison überzeugen die Eutiner Festspiele mit erneut hochkarätigen künstlerischen Leistungen.

La Bohème – vom Jammer einer zeitlosen Künstlermisere
aus: Kieler Nachrichten von Detlef Bielefeld
Giacomo Puccinis „La Bohème“ – der rührend schöne Opern-Evergreen um eine tragische Liebe im Künstlermilieu eröffnete die Eutiner Festspiel. Beim frenetischen Beifall dürfte vermutlich kein Händchen eiskalt geblieben sein.

Paris auf der Eutiner Seebühne: Applaus und stehende Ovationen für „La Bohème“
aus: Lübecker Nachrichten von Cornelia Schoof
Liebe, Eifersucht, Krankheit, Tod: Mit vielen Emotionen und großem inneren Glanz wurde am Freitag die Premiere von „La Bohème“ auf der Seebühne Eutin gefeiert. Zwei Solisten veredelten die Aufführung von Puccinis Oper.

Festspiele: „Glücksfall für Eutin“
„Eine tolle, wirklich beglückende Nachricht für Eutin und die Festspiele!“

Ein „Wagnis“: Liebesgeschichte im kalten Pariser Winter
aus: Flensburger Tageblatt von Karin Lubowski
Eutiner Festspiele Themenwechsel im Pandemie-Sommer, weniger Musiker, nur die Hälfte des Publikums erlaubt – doch die Puccini-Oper „La Bohème“ läuft.

Mitreißende Musik und große Gefühle
aus: OHA-Online von Constanze Emde
Eutiner Festspiele 2021: „La Bohème“ feiert am Freitag auf Eutins Seebühne Premiere.

Auf der Erfolgsspur mit „Cabaret“ und „La Bohème“
aus: KN-Online von Christian Strehk
Die Eutiner Festspiele müssen wegen der Corona-Auflagen mit der halben Kapazität ihrer Sitzplätze wirtschaften. Die verbliebenen Tickets werden aber bestens nachgefragt. Das Musical „Cabaret“ ist fast ausverkauft. Die Oper „La Bohème“, die demnächst Premiere hat, läuft gut an.

Cabaret – Musical von John Kander, Fred Ebb, IOCO Kritik
aus IOCO Kultur im Netz von Wolfgang Schmitt
Corona-bedingt mußten die Eutiner Festspiele 2020 komplett ausfallen, umso erfreulicher war es, daß nun aufgrund sehr niedriger Inzidenzwerte in Schleswig-Holstein der Spielbetrieb in diesem Sommer wieder aufgenommen werden konnte.

Max Raabe begeistert das Publikum
aus: Ostholsteiner Anzeiger von Gerrit Gätjens
Eutiner Festspiele Ein rundum gelungener Auftritt vor ausverkaufter Kulisse.

Musical „Cabaret“ bei den Eutiner Festspielen: Hits, die unter die Haut gehen
aus: KN-Online von Christian Strehk
„Willkommen, bienvenue, welcome ...!“ Die Eutiner Festspiele 2021 sind mit dem Musical-Hit „Cabaret“ gestartet. Lässt sich das Kammerspiel auf die große Naturbühne Open Air übertragen?

Von der Sucht, sich zu amüsieren
aus: shz-Online von Karin Lubowski
Nach der Zwangspause starten die Eutiner Festspiele in die Saison – und begeistern das Publikum.

Cabaret feiert Premiere
aus: NDR.de | Video Andreas Bell (Schleswig-Holstein-Magazin) | Bericht von Thorsten Phillipps
Nach der Corona-Pause im vergangenen Jahr wird auf der Seebühne in Eutin jetzt wieder gespielt. Den Auftakt macht das Musical "Cabaret".

70. Festspielsaison mit vom Publikum gefeierter Musical-Premiere eröffnet
aus: SHZ-Online von Achim Krauskopf
Mit einer rundum gelungenen ersten Vorstellung des Musicals „Cabaret“ an einem sommerlichen Abend und rund 900 Zuschauern hat die Spielzeit auf dem grünen Hügel im Eutiner Schlossgarten begonnen.

„Cabaret“ feiert heute Premiere
aus: SHZ-Online von Achim Krauskopf
Eutiner Festspiele: Musical über die „Goldenen Zwanziger Jahre“ – anders als der Film, aber furios inszeniert

Trotz Corona: Ein Konzertprogramm so bunt wie noch nie
aus: SHZ-Online von Achim Krauskopf
Neben Musical und Oper gibt es zehn Konzerte auf der Freilichtbühne im Eutiner Schlossgarten. Max Raabe gibt ein zweites Konzert im September, Jan Josef Liefers und „Radio Dora“ kommen ebenfalls zu zwei Auftritten.

Eutiner Festspiele 2021: Das Musical „Cabaret“ als ein Spiegel der Zeit
aus: SHZ-Online von von Rosemarie Schrick
Die Festspiele boten den Mitgliedern des Förderkreises erstmals einen vertiefenden Vortrag zu einem Stück auf dem Spielplan an: Der Berliner Publizist Matthias Gerschwitz berichtet zu den Hintergründen des Musicals Cabaret.

Cabaret in Eutin: Spritzig-frivol mit Chateaux Behnk
Bei der Musical-Aufführung im Schlossgarten gibt es eine Hommage an den Eutiner Bürgermeister – Erste Premiere nach Pandemie-Beginn.

Das Team Cabaret verspricht einmalige Inszenierung
aus: OHA-Online von Constanze Emde
EUTIN | Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Doch verkürzte Probenzeiten können dem Regie-Team für das Musical Cabaret, das am 2. Juli ab 20 Uhr auf der Seebühne der Eutiner Festspiele Premiere feiert, offenbar nichts anhaben.

Start für Vorverkauf
Die Corona-Zahlen sinken, die Vorfreude steigt: Die Eutiner Festspiele können endlich den allgemeinen Vorverkauf für die Saison 2021 eröffnen. Ihre Veranstaltungen sind ab Dienstag, 15. Juni, direkt online buchbar im Webshop der Festspiele

Karten sind knapp – wir arbeiten am Nachschub
Bis auf Weiteres können wir leider keine Kartenwünsche mehr für die Saison 2021 entgegennehmen. Dafür bitten wir Sie herzlich um Verständnis.

Gute Nachricht zum Probenstart: Berlin hilft Eutiner Festspielen
aus: OHA-Online von Achim Krauskopf
Der Start der Arbeit am Musical „Cabaret“ fiel zusammen mit der Nachricht, dass der Eutiner Opernbetrieb vom Sonderfonds Kulturförderung des Bundes profitieren wird.

Eutiner Festspiele erleichtert: „Bundeshilfe ist eine echte Stütze“
Die Bundesregierung und die 16 Bundesländer haben einen neuen Sonderfonds für Kulturveranstaltungen vereinbart.

Getrennte Ensembles, eigene Schnelltests: Was Corona für die Spielzeit bedeutet
aus: OHA-Online von Constanze Emde
Die Bühne ist größer, um mehr Platz zum Spielen und größere Nähe zum Publikum zu haben. Um den Probenbetrieb, der Dienstag startet, so sicher wie möglich zu machen, haben die Festspiele eine eigene Fachkraft eingestellt.

Die Telefone klingeln pausenlos
Von Kartenwünschen überrollt wird die Konzertkasse der Eutiner Festspiele.

Eutiner Festspiele verschieben Start in die Spielzeit
Premiere für das Musical „Cabaret“ ist erst am 2. Juli statt am 18. Juni – Kartenvorverkauf ab 1. Juni.

Eutiner Festspiele starten erst im Juli
Bühne frei für die 70. Festivalsaison: Draußen spielt die Musik!

Eine Inszenierung, viele Szenarien
aus: KN-Online von Konrad Bockemühl
Es klingt, als sei man für annähernd alle Situationen gewappnet. Schließlich soll im Sommer unbedingt musikalisches Leben einziehen auf Eutins Freilichtbühne, nachdem die vergangene Festspiel-Saison Corona komplett zum Opfer fiel.

Eutiner Festspiele sind entschlossen: Oper contra Corona
aus: OHA-Online von Achim Krauskopf
Proben für die Puccini-Oper „La Bohème" und das Musical "Cabaret" sollen in Kürze beginnen.

Eutiner Festspiele verstärken Geschäftsführung
Eutin/Berlin (MH) – Die Produktionsleiterin der Eutiner Festspiele, Anna-Luise Hoffmann, tritt in die Geschäftsführung des Festivals ein.

Festspiele stärken Eutins Image
Die Eutiner Festspiele unterstützen die Eutiner Geschäftswelt in der Corona-Krisenzeit mit originellen Papiertaschen.

Große Chance für Eutin
Eine enorme Entwicklungschance sehen die Eutiner Festspiele in dem preisgekrönten Entwurf für den Neubau der Tribüne.

Künstler danken den Festspielen
In der Opernscheune häufen sich derzeit Dankesschreiben von Künstlern an die Eutiner Festspiele.