Die Zauberflöte

Magische Nächte in Eutin

Mozarts Zauberflöte darf im Sommer 2025 das Eutiner Festspiel-Publikum verzaubern: Mit weltberühmten Melodien, märchenhafter Handlung und den virtuosen Koloraturen der Königin der Nacht verwandelt dieser Liebling der Opernwelt die Freilichtbühne in ein Zaubertheater von berauschender Buntheit. Ein atemberaubendes Musik-Ereignis!

Die Zauberflöte – Magische Nächte in Eutin

Nicht nur Mozart-Begeisterte werden sie mitpfeifen können: Die Arie des Papageno „Der Vogelfänger bin ich ja, stets lustig heissa hopsasa“. Die Arie der Königin der Nacht –  „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen“ – ist für das Mitsingen weniger geeignet: Sie gilt als eines der am schwierigsten zu singenden Stücke der Welt. Und das ist nur einer der Superlative, die „Die Zauberflöte“ im Repertoire hat. Von der samtigen Ouvertüre bis zum gewaltigen Schlusschor in Es-Dur ist „Die Zauberflöte“ die am meisten gespielte Oper im deutschsprachigem Raum. Ein musikalisches Zauberkunstwerk, komponiert von einem genialen Musik-Kometen, der mit 11 Jahren erste Bühnenstücke schrieb – und nur 9 Monate nach der Erstaufführung der Zauberflöte diese Welt mit nicht einmal 36 Jahren wieder verließ.

Ob „Die Zauberflöte“ sich bereits bei ihrer Premiere 1791 in die Herzen der Menschen gespielt hat, ist umstritten. Gewiss aber ist, dass der Komponist und sein Librettist Emanuel Schikaneder mit den monumentalen Einnahmen des Stückes schließlich sogar ein neues Theater bauen lassen konnten: das renommierte „Theater an der Wien“.

Warum uns diese Oper bis heute verzaubert

Von Mozart selbst etwas nüchtern als „teutsche Oper“ bezeichnet, bringt „Die Zauberflöte“ ein beeindruckendes Spektrum ins Spiel: Sie vereint Elemente von Singspiel und Zaubertheater, von Opera buffa und Opera seria - also von der volkstümlichen „komischen Oper“ und der italienischen „ernsthaften Oper“ - und webt selbst die Töne der französischen Lyrischen Tragödie und humanistische Freimaurer-Ideale mit ein. Da das damalige Wiener Publikum eher an traditionelle Zauber - und Kasperltheater gewohnt war, zeigte es sich durch diese Vermischung der Tonarten zunächst eher verwirrt als begeistert. Das Wiener „Musikalische Wochenblatt“ berichtete sogar von ausbleibendem Beifall, weil „der Inhalt und die Sprache des Stücks gar zu schlecht“ seien.

Doch mit der Zeit wurde die scheinbar naive und verwirrende Oper gefeiert als das, was sie bis heute ist: eine raffinierte Komposition unterschiedlichster Musik- und Theatertraditionen, gesungener und gesprochener Auftritte, lichter und teuflischer Töne. Dieser Facettenreichtum macht „Die Zauberflöte“ zu einem Solitär in Mozarts Opern-Werk. Mit ihr hat er nicht nur eine nie gehörte Einheit disparater Einflüsse erschaffen, sondern auch die erste wirklich große deutsche Oper.

Welche Rolle kann „Die Zauberflöte“ heute spielen?

Die rund dreistündige Oper liebt man bis heute natürlich vor allem wegen ihrer göttlichen Musik. Aber auch wegen ihrer abenteuerlichen Schauplätze und Figuren, die für jedes Alter und jede Lebenssituation eine Geschichte parat haben. Die lebhaften Handlungsfäden weben sich um die Themen „Selbstbestimmung“ und „Befreiung von Bevormundung“. Dabei ist und bleibt das Hauptthema dieser Oper die romantische Liebe. Wenn Tamino und Pamina versuchen, zueinander zu finden, wenn sie wieder und wieder getrennt werden durch Ränke und Verwirrspiele, durch das Böse und das Scheinheilige, dann packen sie ihr Publikum bis heute: „Die Zauberflöte“ ist ein musikalisches Plädoyer für die Kraft der Liebe – und damit aktueller denn je.

Informationen

Dirigent: Laurent Wagner
Regie: Igor Folwill
Bühnenbild: Jörg Brombacher

Orchester: Festspielorchester Eutin

Alle Gesangstexte in Deutsch.

Tickets / Termine

Fr 18.07.2025
20:30 Uhr
So 20.07.2025
18:00 Uhr
Mi 23.07.2025
19:00 Uhr
So 27.07.2025
18:00 Uhr
Fr 01.08.2025
20:00 Uhr
So 03.08.2025
18:00 Uhr
Mi 06.08.2025
19:00 Uhr
Sa 09.08.2025
20:30 Uhr
Fr 22.08.2025
19:00 Uhr
Tickets / Termine
Fr 18.07.2025
20:30 Uhr
Die Zauberflöte (Premiere)
Sa 19.07.2025
20:30 Uhr
So 20.07.2025
18:00 Uhr
Mi 23.07.2025
19:00 Uhr
Do 24.07.2025
19:00 Uhr
Fr 25.07.2025
20:00 Uhr
Sa 26.07.2025
20:30 Uhr
So 27.07.2025
18:00 Uhr
Mi 30.07.2025
19:00 Uhr
Do 31.07.2025
19:00 Uhr
Fr 01.08.2025
20:00 Uhr
Sa 02.08.2025
20:30 Uhr
So 03.08.2025
18:00 Uhr
Mi 06.08.2025
19:00 Uhr
Do 07.08.2025
19:00 Uhr
Fr 08.08.2025
20:00 Uhr
Sa 09.08.2025
20:30 Uhr
So 10.08.2025
18:00 Uhr
Mi 13.08.2025
19:00 Uhr
Do 14.08.2025
19:00 Uhr
So 17.08.2025
18:00 Uhr
Mi 20.08.2025
19:00 Uhr
West Side Story (Zusatzvorstellung)
Fr 22.08.2025
19:00 Uhr
Sa 23.08.2025
20:30 Uhr
So 24.08.2025
18:00 Uhr
West Side Story (Zusatzvorstellung)
Do 04.09.2025
19:00 Uhr
Fr 05.09.2025
20:00 Uhr
Do 11.09.2025
19:00 Uhr
Fr 12.09.2025
20:00 Uhr
Sa 13.09.2025
20:30 Uhr
So 14.09.2025
18:00 Uhr
Sa 20.09.2025
18:30 Uhr
Fr 26.06.2026
20:00 Uhr
Hair (Premiere)
Sa 27.06.2026
20:00 Uhr
So 28.06.2026
18:00 Uhr
Sa 04.07.2026
20:00 Uhr
So 05.07.2026
18:00 Uhr
Fr 17.07.2026
20:00 Uhr
Turandot (Premiere)
Sa 18.07.2026
20:00 Uhr
So 19.07.2026
18:00 Uhr
Mi 22.07.2026
19:00 Uhr
Do 23.07.2026
19:00 Uhr
Fr 24.07.2026
20:00 Uhr
Sa 25.07.2026
20:00 Uhr
So 26.07.2026
18:00 Uhr
Mi 29.07.2026
19:00 Uhr
Do 30.07.2026
19:00 Uhr
Fr 31.07.2026
20:00 Uhr
Sa 01.08.2026
20:00 Uhr
So 02.08.2026
18:00 Uhr
Mi 05.08.2026
19:00 Uhr
Do 06.08.2026
19:00 Uhr
Fr 07.08.2026
20:00 Uhr
Sa 08.08.2026
20:00 Uhr
So 09.08.2026
18:00 Uhr
Mi 12.08.2026
19:00 Uhr
Do 13.08.2026
19:00 Uhr
So 16.08.2026
18:00 Uhr
Mi 19.08.2026
19:00 Uhr
Do 20.08.2026
19:00 Uhr
Fr 21.08.2026
20:00 Uhr
Sa 22.08.2026
20:00 Uhr