Festspiele: auf zu neuen Ufern!
Leinen los, die Reise beginnt
Die Eutiner Festspiele machen sich auf zu neuen Ufern und laden alle ein, mit an Bord zu kommen. Am Ziel der Fahrt wartet im Sommer 2024 die Eröffnung einer neuen Tribüne im Eutiner Schlossgarten.
Weil bis dahin die Seebühne nicht genutzt werden kann, unternehmen wir eine Reise zu kulturellen Highlights. Das sind kleine, aber feine Veranstaltungen verschiedenster Art auf der Studiobühne in der Opernscheune.
Dort gibt es Klassik, Jazz, Folklore, Kabarett, Comedy, Lesungen, Theater, unterhaltsame Vorträge und nicht zuletzt ein Musikmärchen für die ganze Familie. Lassen Sie sich unterhalten, überraschen, erheitern und erfreuen. Mit Sicherheit wartet auf Sie Neues, Spannendes, Interessantes oder auch bislang Unerhörtes. Wir versprechen Ihnen: Neugierde wird belohnt.

Vivaldi meets Piazzolla
„Vier Jahreszeiten“ von zwei Meistern
Vivaldi hat 1725 ein barockes Meisterwerk geschaffen. Fast 250 Jahre später griff der Argentinier Piazzolla die Idee auf, vier Jahreszeiten zu vertonen. Der eine ließ die Natur erklingen, der andere das städtische Leben. Mit der Gegenüberstellung der beiden Werke verspricht das Hamburg Stage Ensemble einen Konzertabend voller Hörgenuss.

Annie Ernaux: „Eine Frau“
Preisgekrönte Literatur mit Musik
Ein Werk der 2022 mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichneten Schriftstellerin Annie Ernaux präsentieren die Eutiner Festspiele in Zusammenarbeit mit dem Kulturbund Eutin. Die Schauspielerin Franziska Mencz liest aus dem Buch „Eine Frau“. Musik von Michael Rettig (Klavier) und Clovis Michon (Cello) kommuniziert mit den eindringlichen Texten.

Die Weidezaunband
Rock Pop Folk aus Holstein, rein akustisch
Eingängige Rock-, Pop- und Folksongs, rein akustisch dargeboten, bilden das Repertoire der „Weidezaunband“. Das Quintett erfreut sich seit 17 Jahren einer treuen und stetig wachsenden Fangemeinde weit über die Grenzen ihres Lebensmittelpunktes hinaus: Alle fünf Musiker wohnen in dem kleinen Rixdorf und versprechen ein „Ohrenkino aus dem Wilden Westen Ostholsteins“.

Matthias Gerschwitz: „Tü-Tü und Zack-Zack“
Zwei fast vergessene Künstler-Karrieren
Sie waren keine großen Stars, aber zwei geniale Schauspieler und Kabarettisten: Wilhelm Bendow und Hubert von Meyerinck haben reichlich Spuren hinterlassen, sind aber heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Dem setzt der Berliner Autor Matthias Gerschwitz sein neues Buch „Tü-Tü und Zack-Zack“ entgegen, das er multimedial präsentiert.

Michèl von Wussow
Songwriter mit Senkrechtstart
Einen sensationellen Karrierestart hat Michèl von Wussow hingelegt: Ein Auftritt in der TV-Show „Inas Nacht“ machte ihn bundesweit bekannt. Im Herbst geht der junge Songwriter, der an der Ostsee aufgewachsen ist, auf große Tournee. Schon Ende Juli präsentiert er sein Debütalbum „Angst gegen Vertrauen“ in der Opernscheune.

Chris Jarrett: New Stories for Piano
Genial: Jazz, Klassik und Weltmusik
„Sein Spiel ist absolute Hingabe", schwärmte ein Rezensent, von „Gemälden fürs Ohr“ schrieb ein anderer. Chris Jarrett gastierte im August 2022 mit seinem Programm „Tales of our Times“ erstmals in der Eutiner Opernscheune. Sein Publikum war hingerissen. Auch ihm hat es gefallen, er kommt mit „New Stories for Piano“ wieder.

Die kleine Meerjungfrau
Ein Musikmärchen für alle ab vier Jahren
Das bewegende Andersen-Märchen „Die kleine Meerjungfrau“ hat der Lübecker Komponist Àkos Hoffmann in Musik übersetzt. Wie bei „Peter und der Wolf“ werden die Figuren durch Instrumente lebendig. Bei den Konzerten der Kammerphilharmonie Lübeck wird Àkos Hoffmann zum Erzähler: Es sind Konzerte für Menschen jeden alters ab vier Jahren.

Jahreszeiten einer Liebe
Klassik amüsant mit Chant et Jeu
Um die Liebe dreht sich der unterhaltsame Kammermusikabend des Quintetts „Chant et Jeu“, zu Deutsch Singen und Spielen. Der Name steht für ein neues Konzertformat mit Instrumentalmusik und meist amüsanten, halbszenischen Liedvorträgen. Zum Programm gehören romantische Lieder aus Deutschland und Frankreich sowie aus der „West Side Story“.

Viva la Opera!
Ein Abend voller Opernklänge
Die schönsten Arien und Duette aus beliebten Opern versprechen Jinny G. Bertschin (Sopran) und Timothy Richards (Tenor), begleitet von Chris Carter am Flügel. Das Programm bilden Lieder aus Werken großer Meister von Verdi bis von Weber. Timothy Richards eroberte 2022 als Pinkerton in der „Madama Butterfly“ die Herzen des Eutiner Publikums.

Kammerspiel: „Wölfinnen“
Berührendes Theaterstück über Traumata
Verbrechen an Frauen sind schlimm genug. Noch schlimmer wird es, wenn Schweigen das erlittene Leid noch vergrößert. Das Zwei-Personen-Stück „Wölfinnen“ mit Irene Kleinschmidt und Franziska Mencz, das Publikum und Kritik sehr beeindruckt hat, präsentieren die Eutiner Festspiele in Zusammenarbeit mit dem Kulturbund Eutin.

Klassik vom duo saitenweise
Drei Meisterwerke für Violine und Klavier
Drei Meister, drei Epochen und drei Kulturkreise vereinen Markus Menke (Violine) und Tobias Göbel (Klavier) als „duo saitenweise“ in einem klassischen Konzert. Ihr Reise führt von Hamburg über Moskau nach Buenos Aires, zeitlich reicht der Reigen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis fast zum Ende des 20. Jahrhunderts.

DIVA: Lesung mit Barbara Vinken
Neues Buch über die subversive Macht der Oper
Wie kein anderes Genre außer der Mode schafft es die Oper, Geschlechtsrollen kunstvoll als Rollen und nicht als Natur scheinen zu lassen, sagt Barbara Vinken, Literatur-Professorin in München. Sie kommt mit ihrem neuen Buch „Diva. Eine etwas andere Opernverführerin“ nach Eutin und erklärt, warum die Oper hochpolitisch und subversiv ist.

Florian Hacke: „Nichts darf man mehr!!1“
Comedy entlarvt Empörung wie Beißreflexe
Florian Hacke kann viel. Er ist Schauspieler. Und preisgekrönter Poetry-Slamer. Und Comedian mit Tiefgang. „Nichts darf man mehr!!“ heißt sein neues Programm. Untertitel: „Ein Atemkurs für Wutbürger*innen (sic!) und alle, die es nie werden wollen.“ Ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit düsterem Humor bohrt er in den Wunden des Kleinbürgertums.

Mark Benecke „seziert“ Alfred Hitchcock
Vortrag im Rahmen der Hitchcock-Days
Mord ist ihre gemeinsame Schnittmenge: Regisseur Alfred Hitchcock ließ auf der Leinwand morden, der TV-bekannte Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke hilft, reale Verbrechen aufzuklären. Sind Hitchcocks Leichen die besten? Benecke nimmt sie und den Krimi-Altmeister genauer unter die Lupe. Wie dicht liegen Fiktion und Wirklichkeit beisammen?

Hitchcock-Days: Die 39 Stufen
Szenische Lesung mit Jens Wawrczeck (Die drei ???)
Alfred Hitchcock? Ein Fall für Jens Wawrczeck! Seine große Leidenschaft gilt dem Meisterregisseur und der Literatur hinter dessen Filmen. Über ein Dutzend Buchvorlagen zu Hitchcock-Klassikern hat der Hamburger Schauspieler bereits als Hörbuch eingelesen. In Eutin präsentiert er nun den Roman „Die 39 Stufen“ von John Buchan – mit Livemusik.

Lieder an die Entfernte
Georg Poplutz (Tenor) und Hilko Dumno (Klavier)
Seit ihrer Studienzeit entdecken Georg Poplutz und Hilko Dumno immer wieder neues Liedrepertoire. Viele ihrer Programme und auch ihre CD „Lieder an die Entfernte" erhielten ausgezeichnete Kritiken. Werke daraus bilden einen Teil eines Liederabends in Eutin. Dessen Titel: „Lieder an die Entfernte - Dichterliebe und Ausgewählte Lieder“.

La Pharmiglia – Organisiertes Gebrechen
Kabarett mit Melanie Haupt & Judith Jakob
Es gibt Bereiche, in denen sich Satire und Realität nur schwer unterscheiden lassen. Bestes Beispiel: Das deutsche Gesundheitssystem. Die Kabarettistinnen Melanie Haupt und Judith Jakob widmen sich mit ironisch-sarkastischen Texten und Liedern einem Thema, bei dem man eigentlich weinen müsste. Aber an dem Abend ist herzhaftes Lachen garantiert.
Schon gehört?
Rund um die Eutiner Festspiele passiert jeden Tag etwas Neues – nicht nur auf der Bühne, auch hinter den Kulissen. Werfen Sie einen Blick auf Neuigkeiten, Gesichter und Geschichten.
Neubau der Tribüne
Aktueller Blick auf die Baustelle
Die Spielstätte der Eutiner Festspiele ist seit Herbst 2022 eine Baustelle: Eine neue Tribüne, die fast 2000 Menschen Platz bieten wird, entsteht. Hier ist ein tagesaktuelles Foto zu sehen, ein Zeitrafferfilm öffnet sich mit einem Klick auf Webcam.
Hereinspaziert
Herzlich willkommen in der Opernscheune
Treten Sie ein, wann immer Sie wollen: In Zusammenarbeit mit Google Street View laden wir zu einem virtuellen Spaziergang durch die Opernscheune ein. Per Mausklick auf das Foto oder mit dem Finger auf dem Smartphone können Sie sich in der Kartenzentrale oder in der Kantine umschauen.
Schlendern Sie durch den Flur, der Haupteingang und Bühneneingang verbindet, werfen Sie vor den Türen einen Blick auf das winterliche Umfeld der Opernscheune und besuchen mit einem Klick auf den Button OG die Studiobühne. Ein Tipp: Auf einigen Wänden lassen sich historische und jüngere Plakate entdecken.
Kunst am Hofe
Hommage an die Festspiele
Eine kleine Zeitreise in Form von Bildern alter Festspielproduktionen auf 18 Schautafeln mit kulturellen Highlights der vergangenen 72 Jahre, von Webers „Freischütz“ im Jahr 1951 bis zum Musical „Cabaret“ im Jahr 2021, ist aktuell in der Stadt Eutin zu sehen. Neben Peterstraße, Markt und der Straße Am Rosengarten sind die Tafeln in der Stadtbucht zu sehen (Fotos hier). Mit der Aktion unterstützt die Eutin Tourismus GmbH die Eutiner Festspiele.
Studiobühne
Ein Konzertsaal in der Opernscheune
Ein alter Traum ist bei den Eutiner Festspielen wahr geworden: In ihrer Opernscheune ist der Probenraum für das Spielzeit-Ensemble zu einem ganzjährig nutzbaren, barrierefreien Veranstaltungssaal ausgebaut worden. 380 Quadratmeter solider Parkettboden, hochwertige Licht- und Tonanlage, moderne Heizungs- und Klimatechnik – mit dem historischen Scheunengebälk ist die Studiobühne nicht nur optisch ein Genuss. Neben der Probenarbeit im Sommer wird sie rund ums Jahr für Konzerte und Aufführungen mit bis zu 200 Zuschauern genutzt und steht auch anderen Veranstaltern zur Verfügung.
Die Eutiner Festspiele
Musikkultur seit 1951
Sie sind einer der Besuchermagneten für Kulturgenuss an frischer Luft: die Eutiner Festspiele. Auf einer der schönsten Freilichtbühnen Deutschlands führen sie seit 1951 in jedem Sommer qualitätsbewusst Opern, Operetten und Musicals auf. Ihr Leitgedanke ist die Pflege des Musiktheaters zum Andenken des Komponisten Carl Maria von Weber, der 1786 in Eutin zur Welt kam und hier für sein musikalisches Werk schon zu Lebzeiten verehrt wurde.
Ganz nach dem Motto „Natur erleben, Kultur genießen“ werden den jährlich mehr als 30.000 Zuschauern erstklassiges Musiktheater, hervorragende Künstlerinnen und Künstler sowie ausgezeichneter Service geboten. Für die Qualität und den Erfolg der Eutiner Festspiele sorgt vor allem auch ein begeisternd aufspielendes Ensemble. In jeder Saison umfasst es rund 250 Mitwirkende aus 20 Nationen, die mit großem Engagement und Teamgeist ein Kultur-Natur-Ereignis in Eutin schaffen.