
Er ist mehr als eine liebgewordene Tradition – er ist eine musikalische Institution: Das Ende unserer großartigen 74. Spielzeit feiern wir mit einem musikalischen Feuerwerk: Unter dem Motto „Viva la Musica!“ erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Opern- und Konzertprogramm auf Eutins neuer Seebühne.
Wir beginnen mit den großen Namen der Operngeschichte des 19. Jahrhunderts: Giuseppe Verdi gehört zu den bekanntesten italienischen Opernkomponisten, dessen Werke für ihre melodische Schönheit, dramatische Intensität und tiefgründigen Charaktere bekannt sind. Neben dem in Eutin gern gehörten Duett zwischen Violetta und Alfredo aus „La Traviata“ wird auch die Parade-Arie des Herzogs aus „Rigoletto“ (La donna è mobile) zu erleben sein.
„Carmen“ ist die wohl populärste Oper des französischen Komponisten Georges Bizet – eine tragische Geschichte über Liebe, Leidenschaft und Eifersucht. Die Sopranistin Maria Miró wird die anrührende Arie von Carmens Gegenspielerin Micaela singen, bevor Tetiana Miyus (bekannt in Eutin als Madama Butterfly) mit Neddas Arie aus „Pagliacci“ von Ruggiero Leoncavallo begeistert.
Wir wollen längst nicht alles von unserer Abschluss-Gala verraten, aber so viel sei gewiss: Natürlich wird es bei „Viva la Musica!“ einen Ausblick auf unsere Jubiläumsspielzeit 2026 mit drei großen Stücken aus Giacomo Puccinis „Turandot“ geben – darunter die wohl bekannteste Arie aus dieser Oper, „Nessun dorma“ gesungen von Tenor Dashuai Chen in Begleitung des Chores.
Völlig neue Klänge wird es in Eutin im „Zarzuela“-Part des Programms bieten. Zarzuela bedeutet auf Spanisch so viel wie Operette. Ob Moreno Torroba, Francisco Barbieri oder beispielsweise Pablo Sorozábal – Sergi Roca Bru, unser Dirigent des Abends, der sich durch sein feines musikalisches Gespür einen Namen gemacht hat, hat herausragende Zarzuela-Kompositionen ausgewählt, die unsere Solisten samt Chor darbieten. Die Leitung des Chores liegt in den erfahrenen Händen unserer Festspielchorleiterin Antje Wissemann.
Das Programm der Eutiner Festspiele 2025 präsentiert eine beeindruckende Besetzung an Solisten, darunter die Sopranistinnen Tetiana Miyus und Maria Miró, den Tenor Dashuai Chen sowie den Bariton Luis Cansino. Unterstützt werden sie vom Chor und Orchester der Eutiner Festspiele, die mit ihrer musikalischen Darbietung für unvergessliche Momente sorgen werden.
Durch den Abend führt Moderator und Opernsänger Jörg Sabrowski aus Kiel, der fürs Publikum am Ende des etwa zweieinhalbstündigen Programms eine musikalische Überraschung bereithält. Wir laden alle Musikliebhaber herzlich ein, die faszinierende Welt der Oper bei den Eutiner Festspielen 2025 zu erleben. Freuen Sie sich auf eine Saison voller Emotionen, beeindruckender Stimmen und meisterhafter Orchesterwerke.
Das Programm im Detail:
- Giuseppe Verdi. La forza del destino (Die Macht des Schicksals). Ouvertüre
- Giuseppe Verdi. Rigoletto. Arie des Herzogs: La donna è mobile
- Georges Bizet. Carmen. Micaelas Arie: Je dis que rien ne m'épouvante
- Ruggiero Leoncavallo. Pagliacci (Bajazzo). Glockenchor: Don, din, don
- Ruggiero Leoncavallo. Pagliacci (Bajazzo). Nedda's Aria: Qual fiamma... Stridono lassù
- Giuseppe Verdi. La traviata. Duett von Violetta und Alfredo: Parigi o cara
- Umberto Giordano. Andrea Chénier. Arie des Gérard: Nemico della patria
- Giacomo Puccini mit:
- La bohème. Rodolfos Arie: Che gelida manina
- La bohème. Mimìs Arie: Sì, mi chiamano Mimì
- La bohème. Duett von Mimì und Rodolfo: O soave fanciulla Gianni Schicchi. Arie der Lauretta „O mio babbino caro“
- Tosca. Te Deum. Tre sbirri... una carrozza...
- Manon Lescaut. Intermezzo
- Turandot. Gira la cote
- Turandot. Arie der Liù: Signore, ascolta
- Turandot. Arie des Calafs: Nessun dorma!
- Zarzuela-Block
- Moreno Torroba. Luisa Fernanda. Vorspiel und Romanze des Vidal: Luché la fe por el triunfo
- Francisco Barbieri. El barberillo de Lavapiés. Palomas Lied: Como nací en la calle de la paloma...
- Amadeo Vives. Doña Francisquita. Chor der Romantiker: Dónde va la alegría?
- Pablo Sorozábal. Black el Payaso. Blacks Romaze: Un mísero payaso
- Ruperto Chapí. La revoltosa. Duett von Mari Pepa und Felipe: Por qué de mis ojos...
- Franz Léhar. Giuditta. Meine Lippen, sie küssen so heiß
- Franz Léhar. Das Land des Lächelns. Dein ist mein ganzes Herz
- …gefolgt von einer musikalischen Überraschung zum Schluss u.a. mit Jörg Sabrowski