
Musik, die Brücken schlägt
Pianist aus Lawrence gibt Konzert in Eutin bei freiem Eintritt
Eutin/Lawrence Ein neues musikalisches Geschenk aus der US-Partnerstadt Lawrence wartet auf die Eutin: Ein Konzert des Pianisten Yi Chang am Dienstag, 11. März, um 19 Uhr. Es findet bei freiem Eintritt auf der Studiobühne der Opernscheune der Eutiner Festspiele statt. Karten können beim Eutiner Partnerschaftsverein, den Freunden von Lawrence, reserviert werden.
Der in Taiwan geborene Yi Chang ist ein vielfach ausgezeichneter Musiker, der an der Kansas-Universität in Lawrence studiert hat und nach seiner Promotion an der Tusgekee-Universität in Alabama unterrichtet. Der Besuch in Eutin ist Teil einer Tournee mit vier Konzerten in Deutschland und Ungarn. Sie hat der langjährige Förderer der Städtefreundschaft Lawrence-Eutin, Prof. Frank Baron, organisiert.
Musikalische und geografische Brücken
Das Konzertprogramm von Yi Chang verspricht einen mehrfachen Brückenschlag, zwischen musikalischen Epochen sowie zwischen Europa und den USA. Erklingen werden zwei Stücke von US-amerikanischen Komponisten: die „Spiritual Suite“ von Margaret Bonds (1913-1971), und die „Etude Fantasy No. 1 for the left hand“ von dem 1938 geborenen Komponisten John Corigliano. Danach interpretiert Yi Chang die Sonate in h Moll von Franz Liszt (1811-1868).
Die in Chicago geborene Margaret Bonds war Komponistin, Pianistin und Musikpädagogin. Der New Yorker John Corigliano ist Professor für Musik, zu den Auszeichnungen für seine Kompositionen gehört im Jahr 2000 ein Oscar für die Musik in dem Film „Die rote Violine“. Franz Liszt war mit mehr als 1300 Werken ein sehr produktiver Komponist und zugleich ein Virtuose am Klavier. Seine technisch anspruchsvolle Klaviersonate h-Moll gilt als ein Höhepunkt seines Schaffens und bedeutend für die Romantik.
Herausragender Absolvent der Kansas-Universität
Dr. Yi Chang hatte sein Studium an der Kansas-Universität Lawrence mit Auszeichnung abgeschlossen und war der Einzige, der einen Award für herausragende Klavierabsolventen erhielt. Hinzu kamen weitere Preise bei diversen nationalen und internationalen Wettbewerben. Chang hat mit diversen renommierten Künstlern zusammengearbeitet, zu seinen Auftrittsorten zählen Steinway Hall, Carnegie Hall und Alice Tully Hall in New York.
Seine Tour durch Europa mit weiteren Konzerten in Hannover, Klagenfurt und Budapest organisiert Frank Baron, der 2011 für seine Verdienste um die Städtepartnerschaft Lawrence-Eutin das Bundesverdienstkreuz erhalten hat. Baron hat über viele Jahre die Studienaufenthalte von Germanistik-Studenten in Eutin organisiert und war Motor für die Gründung der Städtepartnerschaft Lawrence-Eutin im Jahr 1989.
Im vergangenen Jahr hatte Prof. Frank Baron der Stadt Eutin schon einmal ein Konzert geschenkt: Im Juni 2024 gestalteten Musiker, die in Lawrence leben oder studiert haben, ein Konzert in Jagdschlösschen.
Die Karten dafür waren vor einem Jahr schnell vergeben, und das dürfte auch bei Yi Chang passieren. Kostenlose Karten für das Konzert am Dienstag, 11. März, um 19 Uhr in der Opernscheune können reserviert werden per Mail an den Vorsitzenden des Partnerschaftsvereines, Dr. Stephan Klein (klein.eutin@t-online.de). Die Internetseite des Freundschaftsvereines ist unter www.lawrence-eutin.de zu erreichen.
Zur Person Prof. Dr. Frank Baron
Der 1936 in Ungarn geborene Prof. Dr. Frank Baron hatte in Marburg/Lahn deutsche Literaturwissenschaften studiert, bevor er in Berkeley promovierte und einen Lehrstuhl an der Kansas-Universität in Lawrence erhielt. Er hat bedeutende Beiträge zu deutscher Kunst, Literatur und kultureller Geschichte geschrieben, viele seiner Bücher wurden auf Deutsch und Englisch veröffentlicht.
Neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten leitete Baron von 1997 bis 2013 das Max-Kade-Institut für deutsch-amerikanische Studien an der Kansas-Universität, das vor allem zur Literatur deutscher Emigranten wichtige Forschung geleistet und in Kooperation mit der Berliner Humboldt-Universität ein digitales Bibliotheken-Projekt verwirklicht hat. Baron hat sich nicht nur um Geburt und Pflege der Städtepartnerschaft Eutin-Lawrence verdient gemacht, sondern auch am Austausch von Künstlern, Lehrern und Studenten und Organisationen mitgewirkt. Und er ist Ehrenmitglied des Eutiner Partnerschaftsvereines „Freunde von Lawrence“.