Trauer um Rainer Wulff
Hamburg/Eutin | Eine brillante Stimme oder eine gut inszenierte Oper konnten ihn genau so begeistern wie ein spannendes Fußballspiel, am besten noch wenn seine Lieblingsmannschaft gewann. In beiden Genres, Kultur wie Sport, war Rainer Wulff sein ganzes Leben aktiv: Als Journalist, als Moderator, als Förderer und als Stadionsprecher. 79 Jahre währte ein bewegtes Leben, das am Mittwoch, 11. Mai, als Folge eines Krebsleidens endete.
Karrierestart als freier Mitarbeiter
Der am 8. Februar 1943 in Hamburg geborene Rainer Wulff begann während seines Studiums der Fächer Deutsch und Geschichte als freier Mitarbeiter für den NDR in Kiel und diverse Zeitungen zu arbeiten. 1972 erhielt er eine Festanstellung als Redakteur des NDR in der Radiosparte.
17 Jahre blieb er im aktuellen Tagesgeschäft mit Hörfunksendungen wie „Kurier am Mittag“ oder „Das Echo des Tages“, leitete von 1981 an die NDR-Magazinredaktion und war zusätzlich für Organisation und Moderation von live übertragenen Großveranstaltungen wie der jährlichen NDR-2-Silvesterparty verantwortlich. 1989 wechselte Wulff zum Kulturprogramm (heute NDR Kultur), wo er schnell Chef vom Dienst wurde und die Opernredaktion leitete.
Nach seiner Pensionierung im Jahr 2003 fand Wulff umfangreiche Beschäftigung als Moderator bei Operngalas und Gesangswettbewerben, von den Staatsopern Hamburg und Hannover und der Hamburger Laeiszhalle über die Kieler Oper bis hin zu den Eutiner Festspielen. Auf der Freilichtbühne im Eutiner Schlossgarten agierte Rainer Wulff etliche Jahre als Moderator oder auch Sprecher, 2006 zum Beispiel erklärte er jeweils die Handlung in den Akten der italienisch aufgeführten Verdi-Oper „Il trovatore“ (Der Troubadour).
2011 hatte er als kostümierter „alter Don Giovanni“ eine Sprechrolle in der Mozart-Oper „Don Giovanni“ und plauderte dabei mit leichter Ironie er aus seinem bewegten Leben. Und Rainer Wulff moderierte diverse Galaabende zum jeweiligen Ausklang der Festspiele, den letzten im Jahr 2018.
Seit Beginn der 1990er Jahre war er als Stimmenkenner in Jurys nationaler und internationaler Gesangswettbewerben gefragt. Die im Jahr 2000 erstmals organisierte Maritim Musikwoche in Timmendorfer Strand wurde ein eigener großer Wettbewerb, den er organisierte und moderierte. Bei der 20. Musikwoche kündigte Rainer Wulff offiziell seinen Abschied angekündigt. Seither gab es den Wettbewerb nicht mehr, was allerdings auch der Pandemie geschuldet war.
Blick zurück: 20. Maritim Musikpreis auch der letzte?
Das „andere Leben“ des Rainer Wulffs war die Liebe zu satirischen Texten, von denen er einige als Bücher und Hörbücher veröffentlichte und auch zu Lesungen auf Kleinkunstbühnen im norddeutschen Raum unterwegs war. Und schließlich die Liebe zum Fußball: Er mochte beide Hamburger Vereine, besonders aber die Kiezkicker: Von 1986 bis 2017 war er ehrenamtlicher Stadionsprecher beim FC St. Pauli, die „Stimme des Millerntors“.