Wertgutschein kaufen

: Wo Natur und Kunst zusammenfinden

Vom Burgplatz zur Schlossgarten-Landschaftsbühne

Kurt Brinck, ein bewährter Theatermann, war die treibende Kraft. Er entdeckte den "Kinderberg" als idealen Bühnenhügel. Lockender wurde der Eutiner Schlossgarten in den letzten fünf Jahren durch seine Landschaftsbühne, auf der sich Natur und Kunst zu einer beglückenden Einheit zusammenfanden.

Die Eutiner Sommerspiele im Mozartjahr 1956: Man richtet sich immer deutlicher „auf die Dauer“ ein. Der vertiefte Orchesterplatz wurde durch eine Mauer aus heimatlichen Findlingen absteifend eingefasst und auf gleiche Weise vom Tribünenplatz abgegrenzt. – Im Mai begann Hans-Werner Gretzler als erfahrungsreicher Bühnenbildner die Bauten für „Fidelio“ und „Martha“. Den „Freischütz“-Szenenbildern liegen wieder Wulff Schwerdtfegers Arbeiten zu Grunde. – Schon vor Monaten nahm der Chor seine Übungen auf; in den ersten Juni-Tagen setzten seine Außenproben auf der Bühne ein.

Informationen zur Spielzeit 1956

(08.07.1956 - 13.08.1956)

Programm 1956

Im Jahr 1956 wurden folgende Inszenierungen präsentiert:

Die Zauberflöte

Die Zauberflöte

Die Oper mit ihrer lebhaft-bunten Handlung will Weg und Ziel der Bewährung zweier Menschen darstellen, des Prinzen Tamino und Paminas, der Tochter der „sternflammigen Königin der Nacht“.

Mehr erfahren

Hänsel und Gretel

Hänsel und Gretel

In der armseligen Stube des Besenbinders spielt der erste Akt, das „erste Bild“, wie der bescheidene Komponist sagt. Hänsel und Gretel singen hungrig zu ihrer Arbeit. Die Mutter schickt sie in den Wald ...

Mehr erfahren

Der Freischütz

Der Freischütz

Unter geheimnisvollen Formeln gießt Kaspar mit Max und dem herbeigerufenen Samiel Freikugeln. Max soll vor dem Fürsten Ottokar den Probeschuss tun. Eine weiße Taube wird ihm als Ziel gesetzt. Ein Schuss. Agathe sinkt ohnmächtig zu Boden ...

Mehr erfahren

Die nachfolgenden 33 Bilder wurden im Programmheft dieser Spielzeit veröffentlicht.

raw data
id: 11

pid: 0

season_subtitle: Vom Burgplatz zur Schlossgarten-Landschaftsbühne

sorting: 0

tstamp: 14.10.2025

season_year: 1956

alias: 1956-wo-natur-und-kunst-zusammenfinden

season_start: 08.07.1956

season_end: 13.08.1956

season_teaser:

Kurt Brinck, ein bewährter Theatermann, war die treibende Kraft. Er entdeckte den "Kinderberg" als idealen Bühnenhügel. Lockender wurde der Eutiner Schlossgarten in den letzten fünf Jahren durch seine Landschaftsbühne, auf der sich Natur und Kunst zu einer beglückenden Einheit zusammenfanden.

season_teaser_image (Array)Array ( [0] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1956/foto/foto-1956-haensel-und-gretel/eutiner-festspiele-1956-engelbert-humperdinck-haensel-und-gretel-oper-x-x-000153_quelle-ef-1956-haenselundgretel-engelberthumperdinck-x-x-001.jpg [uuid] => 7b899d2e-69e7-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1956/foto/foto-1956-haensel-und-gretel/eutiner-festspiele-1956-engelbert-humperdinck-haensel-und-gretel-oper-x-x-000153_quelle-ef-1956-haenselundgretel-engelberthumperdinck-x-x-001.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1956/foto/foto-1956-haensel-und-gretel/eutiner-festspiele-1956-engelbert-humperdinck-haensel-und-gretel-oper-x-x-000153_quelle-ef-1956-haenselundgretel-engelberthumperdinck-x-x-001.jpg [width] => 2560 [height] => 1168 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) )
season_description:

Die Eutiner Sommerspiele im Mozartjahr 1956: Man richtet sich immer deutlicher „auf die Dauer“ ein. Der vertiefte Orchesterplatz wurde durch eine Mauer aus heimatlichen Findlingen absteifend eingefasst und auf gleiche Weise vom Tribünenplatz abgegrenzt. – Im Mai begann Hans-Werner Gretzler als erfahrungsreicher Bühnenbildner die Bauten für „Fidelio“ und „Martha“. Den „Freischütz“-Szenenbildern liegen wieder Wulff Schwerdtfegers Arbeiten zu Grunde. – Schon vor Monaten nahm der Chor seine Übungen auf; in den ersten Juni-Tagen setzten seine Außenproben auf der Bühne ein.



season_meta_title: 1956: Eutiner Sommerspiele

season_meta_description: Die Eutiner Sommerspiele im Mozartjahr 1956

season_pdf (Array)Array ( [files/content/programm/1950er/1955/programmheft/pdf/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft.pdf] => Array ( [id] => 198093 [uuid] => cea3a3b2-62e1-11f0-886b-005056b897f4 [name] => eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft.pdf [title] => Die Datei eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft.pdf herunterladen [link] => [caption] => [href] => rueckschau/spielzeit/1956-wo-natur-und-kunst-zusammenfinden?file=files/content/programm/1950er/1955/programmheft/pdf/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft.pdf [icon] => system/themes/flexible/icons/document.svg [mime] => application/pdf [meta] => Array ( [title] => ) [extension] => pdf [path] => /var/www/vhosts/eutiner-festspiele.de/cms-contao/files/content/programm/1950er/1955/programmheft/pdf [urlpath] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/pdf/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft.pdf [filesize] => 5,1 MiB ) )
season_programmheft_pages (Array)Array ( [0] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-42.jpg [uuid] => 8351a0b1-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-42.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-42.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [1] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-43.jpg [uuid] => 83a87e0a-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-43.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-43.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [2] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-44.jpg [uuid] => 83f0e3a7-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-44.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-44.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [3] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-45.jpg [uuid] => 842f5427-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-45.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-45.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [4] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-46.jpg [uuid] => 84693606-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-46.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-46.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [5] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-47.jpg [uuid] => 84a0bf7a-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-47.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-47.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [6] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-48.jpg [uuid] => 84d275cd-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-48.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-48.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [7] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-49.jpg [uuid] => 8507d76d-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-49.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-49.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [8] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-50.jpg [uuid] => 8542d047-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-50.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-50.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [9] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-51.jpg [uuid] => 857ce2da-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-51.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-51.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [10] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-52.jpg [uuid] => 85afa6a5-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-52.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-52.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [11] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-53.jpg [uuid] => 85e052b3-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-53.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-53.jpg [width] => 1418 [height] => 2011 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [12] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-54.jpg [uuid] => 86162a66-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-54.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-54.jpg [width] => 1419 [height] => 2016 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [13] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-01.jpg [uuid] => 8648815a-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-01.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-01.jpg [width] => 1418 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [14] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-02.jpg [uuid] => 86781885-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-02.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-02.jpg [width] => 1418 [height] => 2015 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [15] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-03.jpg [uuid] => 86b05034-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-03.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-03.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [16] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-04.jpg [uuid] => 86e5a018-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-04.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-04.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [17] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-05.jpg [uuid] => 8717703a-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-05.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-05.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [18] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-06.jpg [uuid] => 874dc959-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-06.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-06.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [19] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-07.jpg [uuid] => 8780942e-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-07.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-07.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [20] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-08.jpg [uuid] => 87bd27b3-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-08.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-08.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [21] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-09.jpg [uuid] => 87f28d77-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-09.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-09.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [22] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-10.jpg [uuid] => 882a3356-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-10.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-10.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [23] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-11.jpg [uuid] => 88591ce7-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-11.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-11.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [24] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-12.jpg [uuid] => 88a00b9f-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-12.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-12.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [25] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-13.jpg [uuid] => 88daa2e2-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-13.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-13.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [26] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-14.jpg [uuid] => 890ae786-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-14.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-14.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [27] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-15.jpg [uuid] => 8942e5a3-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-15.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-15.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [28] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-16.jpg [uuid] => 897cee7a-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-16.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-16.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [29] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-17.jpg [uuid] => 89ab2acf-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-17.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-17.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [30] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-18.jpg [uuid] => 89e3d317-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-18.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-18.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [31] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-19.jpg [uuid] => 8a1bb7f1-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-19.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-19.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [32] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-20.jpg [uuid] => 8a5985cc-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-20.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-20.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [33] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-21.jpg [uuid] => 8a8c86a9-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-21.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-21.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [34] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-22.jpg [uuid] => 8ab974a0-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-22.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-22.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [35] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-23.jpg [uuid] => 8aee654e-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-23.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-23.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [36] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-24.jpg [uuid] => 8b1cbddb-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-24.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-24.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [37] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-25.jpg [uuid] => 8b4c5d1c-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-25.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-25.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [38] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-26.jpg [uuid] => 8b887430-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-26.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-26.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [39] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-27.jpg [uuid] => 8bbd0f88-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-27.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-27.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [40] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-28.jpg [uuid] => 8bf605d9-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-28.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-28.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [41] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-29.jpg [uuid] => 8c264d77-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-29.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-29.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [42] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-30.jpg [uuid] => 8c5aed23-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-30.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-30.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [43] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-31.jpg [uuid] => 8c9a8ca8-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-31.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-31.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [44] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-32.jpg [uuid] => 8cd61388-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-32.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-32.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [45] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-33.jpg [uuid] => 8d0c60f9-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-33.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-33.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [46] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-34.jpg [uuid] => 8d3a569c-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-34.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-34.jpg [width] => 1434 [height] => 2002 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [47] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-35.jpg [uuid] => 8d71f41a-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-35.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-35.jpg [width] => 1434 [height] => 2002 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [48] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-36.jpg [uuid] => 8da35c68-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-36.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-36.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [49] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-37.jpg [uuid] => 8dd32945-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-37.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-37.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [50] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-38.jpg [uuid] => 8e085b9d-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-38.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-38.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [51] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-39.jpg [uuid] => 8e3bed1e-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-39.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-39.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [52] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-40.jpg [uuid] => 8e6f33cf-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-40.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-40.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [53] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-41.jpg [uuid] => 8ea15f8c-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-41.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1955/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-41.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) )
season_programmheft_fotos (Array)Array ( [0] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-21.jpg [uuid] => 3169baf8-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/y/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-21-rg4f013bskw4sj7.jpg 1x, /assets/images/h/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-21-dz9gnj9r1nmaq8d.jpg 1.491x [src] => /assets/images/y/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-21-rg4f013bskw4sj7.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/d/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-21-jrct3sr52qvm3vt.webp 1x, /assets/images/7/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-21-6tz8g4db55hmzx5.webp 1.491x [src] => /assets/images/d/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-21-jrct3sr52qvm3vt.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [1] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-18.jpg [uuid] => 31979af2-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/e/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-18-w1ktxkddvyz5rj9.jpg 1x, /assets/images/6/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-18-rf5sx2nbftfmmwr.jpg 1.5x, /assets/images/4/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-18-ee2w58e02cmgh7b.jpg 1.591x [src] => /assets/images/e/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-18-w1ktxkddvyz5rj9.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/p/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-18-pgcvggxvrg2rgqs.webp 1x, /assets/images/g/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-18-2rz0pj3md91hhx6.webp 1.5x, /assets/images/w/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-18-ym5nh4bmgc0hrcz.webp 1.591x [src] => /assets/images/p/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-18-pgcvggxvrg2rgqs.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [2] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-23.jpg [uuid] => 31c38e42-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/e/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-23-emh80hrw7p4613x.jpg 1x, /assets/images/7/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-23-9pwp2jtf0ynmrpd.jpg 1.019x [src] => /assets/images/e/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-23-emh80hrw7p4613x.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/7/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-23-agw5nevyrpgkyvn.webp 1x, /assets/images/r/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-23-r0cdb3j2cpw6cn4.webp 1.019x [src] => /assets/images/7/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-23-agw5nevyrpgkyvn.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [3] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-24.jpg [uuid] => 31ecf2be-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/s/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-24-w909st15k7w8c8p.jpg 1x, /assets/images/p/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-24-7fg2jhgjcezq35h.jpg 1.113x [src] => /assets/images/s/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-24-w909st15k7w8c8p.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/k/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-24-dtm819qbx897awn.webp 1x, /assets/images/w/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-24-xgej4c2895rnx42.webp 1.113x [src] => /assets/images/k/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-24-dtm819qbx897awn.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [4] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-28.jpg [uuid] => 32160993-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/s/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-28-td9b16v9xncpd3h.jpg 1x, /assets/images/a/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-28-5d3n1zk5s1bp2t2.jpg 1.484x [src] => /assets/images/s/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-28-td9b16v9xncpd3h.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/r/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-28-yn85gg1njejz45v.webp 1x, /assets/images/h/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-28-0rxade2r2zwzqaa.webp 1.484x [src] => /assets/images/r/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-28-yn85gg1njejz45v.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [5] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-29.jpg [uuid] => 3241afa9-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/1/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-29-4qkmma3jwkbc2rz.jpg 1x, /assets/images/k/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-29-zqxa4d6e7051r55.jpg 1.5x, /assets/images/w/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-29-162737nhwfefkz7.jpg 1.559x [src] => /assets/images/1/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-29-4qkmma3jwkbc2rz.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/e/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-29-rjkzyb78ca3r2k3.webp 1x, /assets/images/f/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-29-96j7d1d7agsvkwv.webp 1.5x, /assets/images/z/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-29-d12p243s3r413ys.webp 1.559x [src] => /assets/images/e/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-29-rjkzyb78ca3r2k3.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [6] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-30.jpg [uuid] => 326c95e8-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/m/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-30-br0k0rhb1hj9dv9.jpg [src] => /assets/images/m/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-30-br0k0rhb1hj9dv9.jpg [width] => 264 [height] => 198 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-30-5q5p3f1m8rtqsss.webp [src] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-30-5q5p3f1m8rtqsss.webp [width] => 264 [height] => 198 [type] => image/webp ) ) ) [7] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-31.jpg [uuid] => 32971ce2-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/m/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-31-1wyd6j4nxg1zd07.jpg [src] => /assets/images/m/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-31-1wyd6j4nxg1zd07.jpg [width] => 294 [height] => 221 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/5/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-31-cya185bstk5mea9.webp [src] => /assets/images/5/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-31-cya185bstk5mea9.webp [width] => 294 [height] => 221 [type] => image/webp ) ) ) [8] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-32.jpg [uuid] => 32c77925-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/k/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-32-vd01k86mwndwycj.jpg 0.956x, /assets/images/v/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-32-41c0z2gp92vh2jv.jpg 0.956x [src] => /assets/images/k/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-32-vd01k86mwndwycj.jpg [width] => 306 [height] => 230 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/4/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-32-93jrqtwmak4sxmg.webp 0.956x, /assets/images/9/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-32-9pp1s8t031t7g72.webp 0.956x [src] => /assets/images/4/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-32-93jrqtwmak4sxmg.webp [width] => 306 [height] => 230 [type] => image/webp ) ) ) [9] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-33.jpg [uuid] => 32ffec0b-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/p/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-33-tr3rgk7ypzeh2nj.jpg [src] => /assets/images/p/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-33-tr3rgk7ypzeh2nj.jpg [width] => 290 [height] => 218 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/8/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-33-t7zj7wdqx2pjrc1.webp [src] => /assets/images/8/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-33-t7zj7wdqx2pjrc1.webp [width] => 290 [height] => 218 [type] => image/webp ) ) ) [10] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-34.jpg [uuid] => 3364332f-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/s/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-34-ytt61aqdyf3nphw.jpg 1x, /assets/images/n/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-34-xva4eks7r35e24k.jpg 1.5x, /assets/images/w/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-34-qgtwmdm0159m60f.jpg 2x [src] => /assets/images/s/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-34-ytt61aqdyf3nphw.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/3/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-34-6zd8bjer4fvh1r0.webp 1x, /assets/images/h/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-34-cr89n67az5f50zk.webp 1.5x, /assets/images/n/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-34-0ppz0qnrgpdwrzy.webp 2x [src] => /assets/images/3/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-34-6zd8bjer4fvh1r0.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [11] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-35.jpg [uuid] => 33b69d79-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/m/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-35-4j5jm80mkx6q276.jpg 1x, /assets/images/5/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-35-60htqazjcxymh5a.jpg 1.5x, /assets/images/2/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-35-79mcb9qzdr2fjtn.jpg 2x [src] => /assets/images/m/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-35-4j5jm80mkx6q276.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/9/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-35-9g8z0bms4k23n1z.webp 1x, /assets/images/8/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-35-bth3ypmh0cd8a3p.webp 1.5x, /assets/images/s/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-35-bgf71vehh1tpz97.webp 2x [src] => /assets/images/9/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-35-9g8z0bms4k23n1z.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [12] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-36.jpg [uuid] => 33e44f8e-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/n/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-36-6bbzrbcqfhnk741.jpg 1x, /assets/images/h/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-36-fv789cfv2jq7cgb.jpg 1.309x [src] => /assets/images/n/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-36-6bbzrbcqfhnk741.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/3/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-36-2psmqtmepnv61px.webp 1x, /assets/images/b/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-36-f8wyz5zrcse6w7z.webp 1.309x [src] => /assets/images/3/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-36-2psmqtmepnv61px.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [13] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-36a.jpg [uuid] => 3411af4c-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-36a-nra1mtky288h58g.jpg 1x, /assets/images/g/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-36a-44xx02qqj1w8xhh.jpg 1.225x [src] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-36a-nra1mtky288h58g.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/8/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-36a-k8vpgne4q9nz86v.webp 1x, /assets/images/y/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-36a-8e8xfg4p42768jb.webp 1.225x [src] => /assets/images/8/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-36a-k8vpgne4q9nz86v.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [14] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-37.jpg [uuid] => 3443a29d-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/k/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-37-p8qfdm2pak1jy8d.jpg [src] => /assets/images/k/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-37-p8qfdm2pak1jy8d.jpg [width] => 288 [height] => 216 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/b/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-37-vm6cxny0jk24ame.webp [src] => /assets/images/b/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-37-vm6cxny0jk24ame.webp [width] => 288 [height] => 216 [type] => image/webp ) ) ) [15] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-38.jpg [uuid] => 3472511f-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/f/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-38-4h8y5247qkmw04k.jpg [src] => /assets/images/f/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-38-4h8y5247qkmw04k.jpg [width] => 310 [height] => 233 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/z/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-38-ntkaj1k5j9dakjr.webp [src] => /assets/images/z/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-38-ntkaj1k5j9dakjr.webp [width] => 310 [height] => 233 [type] => image/webp ) ) ) [16] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-39.jpg [uuid] => 34a3c8f3-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/r/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-39-sj9rz4b0zctk1hm.jpg 1x, /assets/images/y/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-39-ztfj4x8czjg86m7.jpg 1.5x [src] => /assets/images/r/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-39-sj9rz4b0zctk1hm.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/v/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-39-30a31k4yp8t0qkp.webp 1x, /assets/images/z/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-39-10fqsvj25fqzssv.webp 1.5x [src] => /assets/images/v/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-39-30a31k4yp8t0qkp.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [17] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-41.jpg [uuid] => 34d7e238-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-41-xwn69atcfsrnbv3.jpg [src] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-41-xwn69atcfsrnbv3.jpg [width] => 312 [height] => 234 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/9/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-41-hfk4hqtzph3d7kk.webp [src] => /assets/images/9/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-41-hfk4hqtzph3d7kk.webp [width] => 312 [height] => 234 [type] => image/webp ) ) ) [18] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-42.jpg [uuid] => 3508127f-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/x/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-42-w60a0q3rkm8vhxc.jpg 1x, /assets/images/n/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-42-56v7hzt2ssc3qcm.jpg 1.2x [src] => /assets/images/x/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-42-w60a0q3rkm8vhxc.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/d/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-42-c6zv16djeng4fv6.webp 1x, /assets/images/y/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-42-78mtkg26pf6n1js.webp 1.2x [src] => /assets/images/d/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-42-c6zv16djeng4fv6.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [19] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-44.jpg [uuid] => 353724df-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/a/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-44-77z30kwme8w34v9.jpg 1x, /assets/images/9/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-44-jv7y9jvf5eq61hg.jpg 1.238x, /assets/images/h/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-44-1v4mb26f99722f3.jpg 1.238x [src] => /assets/images/a/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-44-77z30kwme8w34v9.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/q/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-44-h3zxv82pzkbhm7s.webp 1x, /assets/images/d/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-44-6wf5647gbp8fxcb.webp 1.238x, /assets/images/m/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-44-pejr5zx8zjdbqeg.webp 1.238x [src] => /assets/images/q/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-44-h3zxv82pzkbhm7s.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [20] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-46.jpg [uuid] => 3566d0aa-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/m/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-46-kg4n5qjbfxfb5th.jpg 1x, /assets/images/p/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-46-06tkt6cg6qcygb2.jpg 1.5x, /assets/images/y/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-46-6fq0s29cctx8dzz.jpg 1.534x [src] => /assets/images/m/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-46-kg4n5qjbfxfb5th.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/r/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-46-k626rvxch68r675.webp 1x, /assets/images/1/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-46-3f81d0tqkhkbnab.webp 1.5x, /assets/images/k/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-46-1wj183r9gngf4m3.webp 1.534x [src] => /assets/images/r/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-46-k626rvxch68r675.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [21] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-48.jpg [uuid] => 359f1abf-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/g/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-48-x55ajvbbk4wv595.jpg 1x, /assets/images/k/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-48-wbm56r6tca804ea.jpg 1.106x [src] => /assets/images/g/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-48-x55ajvbbk4wv595.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/3/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-48-1c7dxfmrkgag12m.webp 1x, /assets/images/k/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-48-f3k58pf2mjpag7c.webp 1.106x [src] => /assets/images/3/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-48-1c7dxfmrkgag12m.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [22] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-01.jpg [uuid] => 35cda6f0-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/d/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-01-ew213q8h37vs1xv.jpg 1x, /assets/images/r/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-01-45p5jgjvyvsn5rb.jpg 1.5x, /assets/images/c/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-01-eazpt2h25b0gg4c.jpg 2x [src] => /assets/images/d/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-01-ew213q8h37vs1xv.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/v/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-01-b81p0ccbnemyea9.webp 1x, /assets/images/x/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-01-8yehzrqd0akbk9n.webp 1.5x, /assets/images/q/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-01-47py8tmfz4qa4ve.webp 2x [src] => /assets/images/v/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-01-b81p0ccbnemyea9.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [23] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-04.jpg [uuid] => 3603a01e-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/y/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-04-em78tp2np9ax9p9.jpg 1x, /assets/images/e/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-04-c5hfj0560qjtg76.jpg 1.5x, /assets/images/8/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-04-sba6n1q4rrgvxwf.jpg 1.675x [src] => /assets/images/y/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-04-em78tp2np9ax9p9.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/z/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-04-dm2k0mpf1yze6ya.webp 1x, /assets/images/q/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-04-gwsc6wzptcmygca.webp 1.5x, /assets/images/3/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-04-6vksw74ayk2yb9g.webp 1.675x [src] => /assets/images/z/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-04-dm2k0mpf1yze6ya.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [24] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-05.jpg [uuid] => 363bb603-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/s/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-05-htv8gbagchpnvm2.jpg [src] => /assets/images/s/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-05-htv8gbagchpnvm2.jpg [width] => 243 [height] => 182 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/4/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-05-czq3bkj1831aq2y.webp [src] => /assets/images/4/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-05-czq3bkj1831aq2y.webp [width] => 243 [height] => 182 [type] => image/webp ) ) ) [25] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-06.jpg [uuid] => 367c4eab-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/s/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-06-atgveyxpgz7x078.jpg 1x, /assets/images/g/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-06-6qyajxn3fcjcfpg.jpg 1.5x, /assets/images/a/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-06-xp6gxykhereavca.jpg 1.525x [src] => /assets/images/s/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-06-atgveyxpgz7x078.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/g/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-06-xkrwtky8nsph89a.webp 1x, /assets/images/e/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-06-7eejze3zp3dr31m.webp 1.5x, /assets/images/y/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-06-jsat02x5vadq5r6.webp 1.525x [src] => /assets/images/g/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-06-xkrwtky8nsph89a.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [26] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-07.jpg [uuid] => 36a992b3-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/c/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-07-vrrhswv8550ncpp.jpg [src] => /assets/images/c/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-07-vrrhswv8550ncpp.jpg [width] => 203 [height] => 152 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/4/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-07-h2efyhk4zn7mf8r.webp [src] => /assets/images/4/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-07-h2efyhk4zn7mf8r.webp [width] => 203 [height] => 152 [type] => image/webp ) ) ) [27] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-08.jpg [uuid] => 36d472d8-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/q/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-08-dhv6cws7h21mf7b.jpg 1x, /assets/images/f/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-08-vjr0jxgfftdytve.jpg 1.5x, /assets/images/q/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-08-z3xx2phwkwgc0p6.jpg 1.594x [src] => /assets/images/q/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-08-dhv6cws7h21mf7b.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/q/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-08-2asn5y5qv0fcnkf.webp 1x, /assets/images/3/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-08-fkvrcqtmrjwtw4s.webp 1.5x, /assets/images/x/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-08-xhvaevp1t1tzt7h.webp 1.594x [src] => /assets/images/q/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-08-2asn5y5qv0fcnkf.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [28] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-09.jpg [uuid] => 370c2634-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/k/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-09-8kes3xn80jt18pd.jpg [src] => /assets/images/k/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-09-8kes3xn80jt18pd.jpg [width] => 107 [height] => 80 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/b/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-09-75tb065nafa9fbm.webp [src] => /assets/images/b/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-09-75tb065nafa9fbm.webp [width] => 107 [height] => 80 [type] => image/webp ) ) ) [29] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-10.jpg [uuid] => 3742b845-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-10-azev53hpx19y58v.jpg [src] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-10-azev53hpx19y58v.jpg [width] => 268 [height] => 201 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-10-3re6tmkaqa1zsbd.webp [src] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-10-3re6tmkaqa1zsbd.webp [width] => 268 [height] => 201 [type] => image/webp ) ) ) [30] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-12.jpg [uuid] => 377b12dd-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/w/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-12-kp0z1e2qw7qhw1p.jpg [src] => /assets/images/w/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-12-kp0z1e2qw7qhw1p.jpg [width] => 131 [height] => 98 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-12-gh7b171qb6hsy9x.webp [src] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-12-gh7b171qb6hsy9x.webp [width] => 131 [height] => 98 [type] => image/webp ) ) ) [31] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-14.jpg [uuid] => 37a603ad-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-14-aydykx3xc9kvmgq.jpg 1x, /assets/images/9/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-14-s3q5e8swzg9pkav.jpg 1.5x, /assets/images/v/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-14-ggw44fcnfbv5csm.jpg 1.681x [src] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-14-aydykx3xc9kvmgq.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/f/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-14-3r6hygsv4109zcy.webp 1x, /assets/images/j/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-14-jv6zy4cc124m8hj.webp 1.5x, /assets/images/k/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-14-q7sp34bsd8z53p1.webp 1.681x [src] => /assets/images/f/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-14-3r6hygsv4109zcy.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [32] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1955/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-16.jpg [uuid] => 37d44234-57ee-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/h/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-16-g6jbxgwtprfh8t1.jpg 1x, /assets/images/w/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-16-c3aamg8f3cshjw0.jpg 1.5x, /assets/images/7/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-16-nh7c7n7cs4rh6mn.jpg 1.681x [src] => /assets/images/h/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-16-g6jbxgwtprfh8t1.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/7/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-16-frmab3mgj6s9yyk.webp 1x, /assets/images/4/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-16-a6cgcekfzhdd878.webp 1.5x, /assets/images/k/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-16-mcptgdme5n7t7qz.webp 1.681x [src] => /assets/images/7/eutiner-festspiele-1955-spielzeitheft-seite-16-frmab3mgj6s9yyk.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) )
season_gallery (Array)Array ( [0] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1956/foto/foto-1956-der-freischuetz/eutiner-festspiele-1956-carl-maria-von-weber-der-freischuetz-oper-x-x-000150_quelle-ef-1956-derfreischuetz-carlmariavonweber-x-x-001.jpg [uuid] => 7c7f02d3-69e7-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1956-carl-maria-von-weber-der-freischuetz-oper-x-x-000150_quelle-ef-1956-derfreischuetz-carlmariavonweber-x-x-001-p2rcxby7gnz9fca.jpg 1x, /assets/images/v/eutiner-festspiele-1956-carl-maria-von-weber-der-freischuetz-oper-x-x-000150_quelle-ef-1956-derfreischuetz-carlmariavonweber-x-x-001-5xn5mjcs9fe4z2e.jpg 1.5x, /assets/images/d/eutiner-festspiele-1956-carl-maria-von-weber-der-freischuetz-oper-x-x-000150_quelle-ef-1956-derfreischuetz-carlmariavonweber-x-x-001-n1vsr3g9rj6063d.jpg 2x [src] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1956-carl-maria-von-weber-der-freischuetz-oper-x-x-000150_quelle-ef-1956-derfreischuetz-carlmariavonweber-x-x-001-p2rcxby7gnz9fca.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/4/eutiner-festspiele-1956-carl-maria-von-weber-der-freischuetz-oper-x-x-000150_quelle-ef-1956-derfreischuetz-carlmariavonweber-x-x-001-g92vyazg3z1kg9y.webp 1x, /assets/images/r/eutiner-festspiele-1956-carl-maria-von-weber-der-freischuetz-oper-x-x-000150_quelle-ef-1956-derfreischuetz-carlmariavonweber-x-x-001-zr5eh93dx51rjq8.webp 1.5x, /assets/images/5/eutiner-festspiele-1956-carl-maria-von-weber-der-freischuetz-oper-x-x-000150_quelle-ef-1956-derfreischuetz-carlmariavonweber-x-x-001-nww96s0cbrz1man.webp 2x [src] => /assets/images/4/eutiner-festspiele-1956-carl-maria-von-weber-der-freischuetz-oper-x-x-000150_quelle-ef-1956-derfreischuetz-carlmariavonweber-x-x-001-g92vyazg3z1kg9y.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [1] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1956/foto/foto-1956-die-zauberfloete/eutiner-festspiele-1956-wolfgang-amadeus-mozart-die-zauberfloete-oper-x-x-000152_quelle-ef-1956-diezauberfloete-wolfgangamadeusmozart-x-x-001.jpg [uuid] => 7c03442c-69e7-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/h/eutiner-festspiele-1956-wolfgang-amadeus-mozart-die-zauberfloete-oper-x-x-000152_quelle-ef-1956-diezauberfloete-wolfgangamadeusmozart-x-x-001-0nhpcrtv1cjqb1r.jpg 1x, /assets/images/2/eutiner-festspiele-1956-wolfgang-amadeus-mozart-die-zauberfloete-oper-x-x-000152_quelle-ef-1956-diezauberfloete-wolfgangamadeusmozart-x-x-001-fdtx3xktnpnbb9s.jpg 1.5x, /assets/images/f/eutiner-festspiele-1956-wolfgang-amadeus-mozart-die-zauberfloete-oper-x-x-000152_quelle-ef-1956-diezauberfloete-wolfgangamadeusmozart-x-x-001-4k08dqx8h9p078w.jpg 2x [src] => /assets/images/h/eutiner-festspiele-1956-wolfgang-amadeus-mozart-die-zauberfloete-oper-x-x-000152_quelle-ef-1956-diezauberfloete-wolfgangamadeusmozart-x-x-001-0nhpcrtv1cjqb1r.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/1/eutiner-festspiele-1956-wolfgang-amadeus-mozart-die-zauberfloete-oper-x-x-000152_quelle-ef-1956-diezauberfloete-wolfgangamadeusmozart-x-x-001-h6pev0y8z4webwq.webp 1x, /assets/images/2/eutiner-festspiele-1956-wolfgang-amadeus-mozart-die-zauberfloete-oper-x-x-000152_quelle-ef-1956-diezauberfloete-wolfgangamadeusmozart-x-x-001-hnn2kwft68w0h0g.webp 1.5x, /assets/images/e/eutiner-festspiele-1956-wolfgang-amadeus-mozart-die-zauberfloete-oper-x-x-000152_quelle-ef-1956-diezauberfloete-wolfgangamadeusmozart-x-x-001-c50k94pjjw2cnq7.webp 2x [src] => /assets/images/1/eutiner-festspiele-1956-wolfgang-amadeus-mozart-die-zauberfloete-oper-x-x-000152_quelle-ef-1956-diezauberfloete-wolfgangamadeusmozart-x-x-001-h6pev0y8z4webwq.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [2] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1956/foto/foto-1956-haensel-und-gretel/eutiner-festspiele-1956-engelbert-humperdinck-haensel-und-gretel-oper-x-x-000153_quelle-ef-1956-haenselundgretel-engelberthumperdinck-x-x-001.jpg [uuid] => 7b899d2e-69e7-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/p/eutiner-festspiele-1956-engelbert-humperdinck-haensel-und-gretel-oper-x-x-000153_quelle-ef-1956-haenselundgretel-engelberthumperdinck-x-x-001-xdfthcm07m4fkmf.jpg 1x, /assets/images/r/eutiner-festspiele-1956-engelbert-humperdinck-haensel-und-gretel-oper-x-x-000153_quelle-ef-1956-haenselundgretel-engelberthumperdinck-x-x-001-msq2bchswnxc5cr.jpg 1.5x, /assets/images/b/eutiner-festspiele-1956-engelbert-humperdinck-haensel-und-gretel-oper-x-x-000153_quelle-ef-1956-haenselundgretel-engelberthumperdinck-x-x-001-s1wjvemb0dhv4hd.jpg 2x [src] => /assets/images/p/eutiner-festspiele-1956-engelbert-humperdinck-haensel-und-gretel-oper-x-x-000153_quelle-ef-1956-haenselundgretel-engelberthumperdinck-x-x-001-xdfthcm07m4fkmf.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/0/eutiner-festspiele-1956-engelbert-humperdinck-haensel-und-gretel-oper-x-x-000153_quelle-ef-1956-haenselundgretel-engelberthumperdinck-x-x-001-ctpsbsaz1e7bm0w.webp 1x, /assets/images/v/eutiner-festspiele-1956-engelbert-humperdinck-haensel-und-gretel-oper-x-x-000153_quelle-ef-1956-haenselundgretel-engelberthumperdinck-x-x-001-0h3vd6c6fy0700m.webp 1.5x, /assets/images/n/eutiner-festspiele-1956-engelbert-humperdinck-haensel-und-gretel-oper-x-x-000153_quelle-ef-1956-haenselundgretel-engelberthumperdinck-x-x-001-tjtbdz7rz8sj3y9.webp 2x [src] => /assets/images/0/eutiner-festspiele-1956-engelbert-humperdinck-haensel-und-gretel-oper-x-x-000153_quelle-ef-1956-haenselundgretel-engelberthumperdinck-x-x-001-ctpsbsaz1e7bm0w.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) )
published (Array)Array ( [0] => Array ( [value] => 1 [label] => ) )
start:

stop:

Spielzeitheft 1956

5 Jahre Eutiner Sommerspiele

Bruno Schönfeldt

Alfred Burkhardt Verlag, Eutin

 
 
 
 
 
 
 

Geleitworte

Geleitwort des Schirmherren der Eutiner Festspiele Herzog Adolf-Friedrich zu Mecklenburg

Die Eutiner Sommerspiele haben sich seit ihrer Gründung im Jahre 1951 in weiten Kreisen – nicht nur des Nordens, sondern auch des ganzen Bundesgebietes – wachsender Anerkenntnis und Beliebtheit erfreut. Auch in diesem – dem fünften – Jahre hat die Leitung nichts unterlassen, um den guten Ruf der Spiele zu erhalten und zu fördern.

Die Auswahl der Solisten, Verbesserungen des Bühnengeländes und der Kulissen, sowie die Teilnahme des bewährten freiwilligen Chors der Eutiner Einwohnerschaft bieten Gewähr dafür, dass auch im Jahre 1955 die Festspiele den verdienten Anklang finden werden.

Alle, die Eutin besuchen werden, um einige genussreiche Abendstunden bei Spiel und Gesang und bei den Klängen des künstlerisch ausgereiften Carl-Maria-von-Weber-Orchesters unter den hohen Bäumen des Schlossgartens zu verleben, seien auf’s herzlichste willkommen!

 

„Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie, und wer meine Musik sich verständlich macht, der muss frei werden von dem Elend, womit sich die andern schleppen.“

(L. van Beethoven)
 

Geleitwort vom Kultusminister des Landes Schleswig-Holstein Dr. Lemke

Eine von so hohem Kulturbewusstsein und künstlerischem Ehrgeiz getragene Einrichtung wie die Eutiner Sommerspiele müssen immer wieder unsere Anerkennung finden. Weite Kreise der Bevölkerung unseres Landes bejahen aus Freude am Spiel und aus einer Verpflichtung dem Kulturleben gegenüber unter Überwindung mancher Schwierigkeiten, zu denen man nicht zuletzt das oft unsichere Wetter rechnen muss, seit Jahren die Festspiele.

Ich möchte deshalb den Wunsch aussprechen, dass auch die diesjährigen Festspiele, getragen von der Gemeinde der Zuhörenden und gestützt durch das Interesse der Öffentlichkeit, zeigen, dass Freude zu erwecken und den Menschen Erlebnisse zu vermitteln unser gemeinsames Anliege ist.

 
 
 

Geleitwort von Dr. Ricklefs, Bürgermeister der Stadt Eutin

Zum 5. Male veranstaltet die Eutiner Festspielgesellschaft in diesem Jahre die Sommerspiele auf der Freilichtbühne im Schlossgarten, die sie gerne zu einer festen jährlichen Einrichtung werden lassen möchte.

Sie wird in diesem Bestreben entscheidend unterstützt und ermutigt durch die vorbildliche Hingabe und Einsatzbereitschaft aller Mitwirkenden, der künstlerischen und musikalischen Leitung, der Solisten des Orchesters und nicht zuletzt der Mitglieder des Festspielchors, die sich uneigennützig und begeistert in den Dienst der schönen Sache gestellt haben.

Möge ein nachhaltiger Erfolg der Aufführungen die Gesellschaft und die Mitwirkenden für ihren Einsatz belohnen. Der Dank der Stadt ist ihnen gewiss.

 
 
 

Ein Wort des künstlerischen Leiters Kurt Brinck

Wenn am 9. Juli dieses Jahres die Scheinwerfer über dem so schönen und reizvollen Anlagen im Eutiner Schlosspark aufhellen, beginnt damit die fünfte Spielzeit der „Eutiner Sommerspiele“. Wieder werden es die unvergänglichen und uns deutschen Menschen so besonders vertrauten Melodien Carl Maria von Webers, des größten Sohnes unserer Stadt, sein, die der künstlerischen Arbeit auch in diesem Jahr Richtlinie und Weihe geben sollen.

Wie der ganze äußere Rahmen und der unserer Bühne zur Romantik hindrängt, so ist es auch das Bestreben der künstlerisch und kulturell Verantwortlichen, die musikalische Arbeit Carl Maria von Webers im Besonderes und die romantische Oper überhaupt zu pflegen. Mit dieser Zielsetzung standen sich vor fünf Jahren mit der Kultur verbundene Persönlichkeiten der Stadt zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen.

Ihrem Ruf folgten über hundert Bürger und Bürgerinnen, schufen den „Eutiner Festspielchor“ und bilden nun in völliger Selbstlosigkeit eine der Hauptstützen der künstlerischen Arbeit. Den Klangkörper stellt das „Karl-Maria-von-Weber-Orchester“, dessen Hingabe an die große Aufgabe wohl der wesentlichste Lohn für die gern gezollte Mühe darstellt.

 

Diesem Angebot an Opfermut und Bürgersinn versagten die maßgeblichen Stellen des Bundes und des Landes, sowie der Kreise und der Stadt ihre Aufgeschlossenheit dankenswerterweise nicht. Ihr Bekenntnis zu der hohen kulturellen Aufgabe half manche Sorge mildern.

Und dennoch bedarf es auch weiterhin der Mithilfe aus allen Kreisen, um das Werk zu der Höhe zu führen, die wir in klarer Erkenntnis der gestellten Aufgabe erstreben müssen. Wohl kaum ein Ereignis der letzten Jahre hat den Namen Eutins und Ostholsteins so in die Weite getragen, wie die „Eutiner Sommerspiele“.

Über die Landesgrenzen hinaus, bis in das benachbarte Ausland, erfreut sich die „Oper im Schlosspark“ zu Eutin bester Anerkennung und Würdigung. Sie wirbt hier für die Kultur und den Ruf dieser an Naturschönheiten so reich gesegneten Landschaft.

Ein Appell an die Gemeinschaft

Dieses Bewusstsein ist uns Verantwortlichen eine Verpflichtung, auf dem begonnenen Wege unbeirrt vorwärts zu schreiten, für den Bürger unserer Breiten aber sei es eine mahnende Bitte, auch das Seine zu tun. Hierzu bedarf es keines Opfers. Ein Besuch der „Eutiner Sommerspiele 1955“ ist Geben und Nehmen zugleich!

 

Einführung zum Fünfjährigen Jubiläum

Zum fünften Male lädt die Rosenstadt Eutin zum Besuch ihrer „Sommerspiele“ ein. Auch in den Juli-August-Wochen dieses Jahres werden in der Seen-Landschaft der „Holsteinischen Schweiz“ auf der Naturbühne des Großherzoglichen Schlossgartens in Eutin Opern- und Operettenaufführungen geboten.

Dramatische Spiele im Freien

Wie alle Künste, so waren auch das Drama und das Theater in ihren Jahrtausende zurück liegenden Anfängen eng mit der Natur verbunden. Ergriffen von der rätselvollen Gewalt der Naturkräfte, in denen man wie im oft unbegreiflichen Geschick der Menschen eine waltende Gottheit ahnte, erbat man in kultisch-dramatischen Feiern deren Gunst und Hilfe.

Auch als die dramatische Kunst sich in Jahrhunderten aus dem Kult gelöst hatte, blieb sie der freien Natur verhaftet. Die Natur ringsum und darüberher der weite Himmel behielten ihre wirkungsvolle Rolle für das erhebende oder erschütternde Erlebnis im Landschaftstheater.

Die Entwicklung zum modernen Theater

Bedeutungsvoll für die Entwicklung des Theaters war der Bau eines besonderen „Spielhauses“ der Nürnberger Meistersinger 1550. Das Spiel im geschlossenen Raum wurde zur Regel. Die „Wiege des neuzeitlichen Theaters“ war der Theaterbau des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig im Jahre 1592. Neben dem dramatischen Spiel in den „Stätten der Kunst“ behauptete auch bis heute das Freilichtspiel seinen Platz.

Zu den lebensreformerischen Bestrebungen vor einem halben Jahrhundert, die von Entartungen auf manchem Gebiet zur Wahrheit, Schlichtheit, zur Natürlichkeit, zur Natur selbst hinzielten, gehörten auch die mehr oder wenig nur improvisierten dramatischen Spiele unter dem Himmel und die Wiedererweckung des Gedankens der Freilichtbühne. Landschaftsbühnen von Wert entstanden.

 
 
 

Seit der Selbstbesinnung nach dem Zusammenbruch vor zehn Jahren spricht man sogar von einer „Inflation der Freilichtbühnen“. Für manche Neugründung waren vor allem geschäftliche Gründe, etwa des Fremdenverkehrs, maßgebend. Hier und da sollte die oft gewählte Bezeichnung „Festspiele·' dem Unternehmen ein besonderes Gewicht geben, – ohne dass es mit dem Ort der Darbietung in einem Zusammenhang stand.

Die Berechtigung der Eutiner Sommerspiele

Die „Eutiner Sommerspiele“ vermeiden diesen hochklingenden Namen und sind sich der inneren Berechtigung ihres Daseins bewusst. Gewiss fragt mancher Fernstehende: „Wie kommt ausgerechnet die kleine Stadt Eutin dazu, die Vermittlerin von Opern- und Operettenkunst zu sein?“ Der Wohlwollende vermutet eine aus der Vergangenheit der ehemaligen kleinen Residenzstadt herzuleitende innere Berufung zu diesem Wagnis – oder einen in Ortsnähe in die ihm bekannte schöne Landschaft eingesprengten Raum, der plötzlich den besinnlichen Wanderer still stehen und fragen lässt: „– – Hier! – Ja, ist‘s nicht hier, als müssten jetzt aus den Kulissen des Gebüschs und der Bäume Gestalten zu einem Spiel zueinandertreten?“

Was ist auf Vermutung und Frage zu antworten? Die gcschichtliche Vermutung besteht schon zu recht gleich der Frage des besinnlichen Wanderers. Beides zusammen ergibt allerdings nur die Voraussetzung der Entstehung der „Eutiner Sommerspiele“. Hinzukommen musste noch der Wille zur Tal, getragen von ein paar begeisterten Menschen „vom Fach“, die ihre Zuversicht auf ihresgleichen zur frohen Mitarbeit ausstrahlten.

Eutins kulturelle Geschichte

Das kleine Eutin war seit der Mitte des 14. Jahrhunderts die Residenz eines geistlichen Souveräns des „Heiligen Reichs – –“, des Lübecker Bischofs. Noch kündet das am Ende des 17. Jahrhunderts auf Brandtrümmern erbaute Renaissance-Backsteinschloss von dem Bauwillen der „Fürstbischöfe“, später gebaute Schlosshof-Portale und der zierliche Barockturm über der Einfahrt (1717) erzählen von der Herren Miterleben des Stilwandels.

 
 
 

1776 bestätigte der Kaiser den Lübeck-Eutiner Fürstbischöfen ihr Recht auf das neu geschaffene Herzogtum Oldenburg. Dadurch verlagerte sich um 1800 das Schwergewicht der Fürstlichen Hofhaltung von Eutin nach Oldenburg; dennoch blieb Eutin bis zum Ende des ersten Weltkrieges Residenz- und Regierungsstadt des 1803 zum „Fürstentum Lübeck“ säkularisierten „Bistum Lübeck“. 1830 nahm ein neuer Oldenburger Herzog den Großherzogtitel an. Bis 1918 bewohnte alljährlich im Spätsommer der Großherzogliche Hof das Eutiner Schloss.

Die Residenz Eutin, gewiss schon durch Jahrhunderte vorher Förderin des geistig-kulturellen Lebens, gewann in dem um die Jahreszahl 1800 gelagerten Halbjahrhundert eine besondere Bedeutung. Männer von Ruf, Herder, Fried. Leop. v. Stolberg, Friedrich Jacobi, Goethes Schwager Schlosser, Nicolovius, Gerstenberg, von Halem, Joh. Peter Abr. Schulz, Bredow weilten oder wirkten in Eutin längere oder kürzere Zeit, vom Hof berufen oder durch andere Beziehungen hierher verschlagen. In zwei Jahrzehnten lenkten vor allem der übersetzende und freischaffende Dichter Rektor Joh. Heinr. Voß (1782 bis 1802) und 1808 bis 1829 der Maler Wilhelm Tischbein Blicke und Schritte der Gebildeten nach der kleinen reizvoll gelegenen Residenz.

Carl Maria von Weber und Eutin

Sollte diese verpflichtende besondere Bedeutung Eutins unter Norddeutschlands Kleinstädten noch nicht ihre innere Berechtigung zur Einladung zu besonderen Darbietungen genügend rechtfertigen, so sei ins Gewicht geworfen: Eutin ist die Geburtsstadt des „Freischütz“-Komponisten. Zu Beginn jener Eutinischen Glanzzeit um 1800 war der unruhvolle talentierte Franz Anton Weber 1779 bis zur Auflösung der Kapelle 1782 hier Fürstbischöflicher Hofmusikus. In dem 1772 erbauten Konzert- und Opernhaus im Schlossgarten bot er dem Hof und seinen Gästen Konzerte und Singspiele. 1782 wurde die Hofkapelle aufgelöst. 1786/87 begnügte sich der wieder nach Eutin zurückgekehrte hochfahrende Musikus mit dem Amt eines „privilegierten Stadt- und Landmusikus“.

Er bezog mit seiner blutjungen zweiten Frau den schönen Fachwerk-Neubau in der „Freiheit“ (Lübecker Straße 48, jetzt „Weber-Café“). Am 18. November 1786 (Kirchenbuch-Eintragung) wurde ihm sein als Träger eines sonderlichen Talentes ersehnte Sohn Carl Maria geboren.

 

Als des Vaters Hoffnung, wieder Hofmusikus zu werden, scheiterte, verließ die Familie im Mai 87 Eutin und begann wieder das Leben einer musizierenden Wanderbühne. Gewiss erhebt Eutin keinen Anspruch, für die musikalische Entwicklung Carl Marias etwas zu bedeuten. Aber seine Beziehungen zur Geburtsstadt waren mit dem Fortgang 1787 nicht abgebrochen. Mehrmals war Weber auf ein paar Tage in Eutin und erlebte dessen romantische Umgebung.

Schon hatte der kaum 16-jährige Carl Maria von Weber seine ersten Kompositionen drucken lassen (1798), seine erste kleine Oper 1800 aufgeführt und „Peter Schmoll“ geschrieben, als er im Frühherbst 1802 als Klaviervirtuose auf einer „musikalischen Reise“ mit seinem Vater (Geige) in Eutin auftauchte. Voß war in diesen Tagen gerade im Begriff, nach Jena umzusiedeln, als Vater und Sohn ihn im Rektorhaus aufsuchten.

 

Ein sinnbildliches Zusammentreffen: der überholte verärgerte Aufklärer ging – und in der Gestalt eines begabten Jünglings kam die zukunftsfrohe Romantik. Als Leiter der Dresdener Hofoper hatte Weber im Mai 1820 seine „Jägerbraut“ („Freischütz“) vollendet. Im Juli verließ er Dresden zu einer Konzertreise, deren Ziel Kopenhagen sein sollte, wohin Weber eingeladen war. Am Dienstag, 11. September, kam er auf dieser Reise, gespannt, seine Geburtsstadt wieder zu sehen, nach Eutin. Stadtmusikus Carl Bernhard Fürstenau, der Oheim des dem Komponisten befreundeten Dresdener Flötisten Fürstenau, wusste von der Reise und hatte ein Orchesterkonzert mit Weberschen Kompositionen vorbereitet. Überrascht und erfreut führte Weber am 13. September den Taktstock zu einem die Eutiner begeisternden Konzert im Rathaussaal.

Die Pflege des Weber-Erbes

Die einst hellleuchtenden Sterne der Großen in Eutins klassischer Zeit sind mehr und weniger erblichen; aber der Name des größten Sohnes der Stadt und sein „Freischütz“ haben bis heute nichts von ihrem Glanz eingebüßt. Die kleine Stadt hielt durch betonte Pflege der Musik, besonders auch der Weber-Musik und durch Gedenkfeiern die Verbindung mit ihrem großen Sohne aufrecht. Um 1800 hatte der bedeutende Herzog Peter Friedrich Ludwig nahe dem schlichten Barockhaus, in dem Vater Weber einst konzertierte, einen „Tempel der Weisheit“ erbaut. Im Jahrzehnt nach Webers Tode ließ sein Sohn und Nachfolger das Bauwerk in eine „Weber-Halle“ umgestalten.

Gelegentlich eines großen Männerchortreffens am 12. September 1853 erklangen Weber-Chöre vor des Komponisten Geburtshaus – und zu festlicher Rede wurde die Gedenktafel enthüllt. Würdig beging Eutin 1886 Webers hundertsten Geburtstag. Das abendliche Festkonzert bot Instrumentalsätze, Solo- und Chorgesang aus dem „Freischütz“. Die Verantwortung lag in den Händen des jungen Organisten Carl Heynsen. 1890 wurde im Verlauf eines Weberfestes, zu dem Mitwirkende und Gäste von Ruf weither gekommen waren, das von Paul Peterich (geb. 1864 in Schwartau, gest. 1939 in Holland) geschaffene Denkmal enthüllt.

 

Mit der Aufführung der Es-dur-Messe unter Heynsens Leitung begann die Feier; ihr Ausklang war nach einem Orchesterkonzert die Darbietung der Kantate „Kampf und Sieg“. In jenen Tagen wurden die Namen „Weberhain“ und „Weberstraße“ geprägt.

Leiter der mehrtägigen Weber-Gedächtnisfeiern im Juni 1926 (100. Todestag) und 1936 (vorverlegter 150. Geburtstag) war Prof. Andreas Hofmeier, in dessen reicher Musikpflege seit 1900 durch fünf Jahrzehnte Weber eine besondere Stellung einnahm. Geplant war 1926, Webers „Preziosa“ im Schlossgarten aufzuführen. Bedenken verlegten die Aufführung in die Kasernenhalle. 1936 hatte man Dr. Peter Raabe als Redner („Die Romantik und Weber“) und Dirigenten gewonnen.

In der Eröffnungs-Feierstunde der Weber-Tage 1951, am 25. Juni, dem 125. Todestag des Komponisten, sprach Prof. Hans Joachim Moser, Berlin, und das junge „Carl Maria von Weber-Orchester“ (Dirigent Erwin Jamrosy) schloss den Abend mit der „Jubelouvertüre“. Wieder erklang in der Kirche Webers fröhlich anmutende Messe. Detlef Kraus spielte Webers „Konzertstück f-moll“. Das unerhört Neue dieser fünf festlichen Tage aber war die Freilicht-Aufführung des „Freischütz“ am 16. Juni.

Die Gründung der Sommerspiele

Wer möchte der traditiongefüllten einstigen Residenz die innere Berechtigung zu diesem Wagnis absprechen? Auch zu dem Wagnis, diese Aufführung und Darbietungen verwandter Art zu einer bleibenden Einrichtung zu machen, – wenn eine Naturbühne wie geschaffen hierzu einlädt?

„Mondbeglänzte Zaubernacht, die den Sinn gefangen hält, wunderbare Märchenwelt, steig auf in der alten Pracht!“

 

War Eutin der rechte Ort für eine „Freischütz“-Landschaftsbühne?

Was 1795 der Jungromantiker Ludwig Tieck wünschte, sehen wir in Webers Meisteroper erfüllt. So ist es schon recht, den Komponisten zu den „Romantikern“ zu rechnen. Fällt doch auch die kurze Spanne seines Lebens in die Zeit des Ringens und der Erfolge der jungen Vertreter romantischen Schrifttums. Eichendorff war acht Jahre älter als C. M. von Weber.

Wer im „Land der blauen Seen“, „wenn die Brunnen verschlafen rauschen in der prächtigen Sommernacht“, „die stillen Wälder“ erlebt und wie „so sternklar war die Nacht“ und dabei mit Eichendorff empfindet:

„Es war, als hätte der Himmel die Erde still geküsst,dass sie im Blütenschimmer nun von ihm träumen müsst“,

 

der spürt auch, wie diese Romantik die „Freischütz“-Oper durchzieht. Eduard Engel meint sogar: „Der ‘Freischütz‘ ist das dauerhafteste Kunstwerk, das überhaupt aus der romantischen Empfindungswelt in Deutschland hervorgegangen ist.“

Nun liegt ja Eutin eingebettet in eine webergerechte romantische Landschaft, – und wo konnte nun eine Weber-Bühne sicherer und besser zu finden sein als im Schlossgarten! Als C. M. von Weber 1820 in Eutin war, galt sein erster Besuch nach der mittäglichen Ankunft seinem Geburtshaus – und dann dem Schlossgarten. Der Baumbestand war verhältnismäßig jung. Hatte doch erst im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts Herzog Peter Friedrich Ludwig, allen Künsteleien abhold, mit seinem ihm vertrauten Minister von Holmer den 60-jährigen Barockgarten mit seinen verschnittenen Hecken und Kaskaden in gradlinigen Bassins nach den Grundsätzen der neuen „Theorie der Gartenkunst“ Hirschfelds in einen dem englischen Stil nahen Garten umwandeln lassen. In diesem Stil bietet der Schlossgarten sich uns heute noch dar.

Mehr als hundertdreißig Jahre sind seit Webers letztem Besuch verflossen. Die jungen Bäume sind zu Riesen herangewachsen. Auch das Baumwerk, das den „Philosophenweg“ zu beiden Seiten begleitet, hat sich seitdem kräftig entwickelt. Zwischen dunklen Erlen beugen sich mit seltsamen Astformen die Kastanien fast bis zum See nieder. Wuchtige Linden, Buchen und breitausladende Kastanien überwölben mit ihrer dichten Laubfülle den schmalen Pfad, der sich liebevoll dem gehügelten Boden anschmiegt. Es ist ein seltsames Schreiten unter diesem Laubgewölbe neben dem spiegelnden Wasser hin zur Naturbühne. Man spürt es, wie jeder Schritt uns näher und tiefer hineinführen will in eine verzauberte Welt.

Die Gründer der Sommerspiele

In diesem Bereich der künstlerischen Illusion walten nun ein paar kunstbegeisterte Männer. Zweien vor allem ist es besonders zu danken, dass die Freilichtbühne sich in diesem Jahre zum fünften Male bewähren soll als eine lebenskräftige Gründung ihres frohen Glaubens, Kurt Brinck und Erwin Jamrosy.

 

Kurt Brinck

Kurt Brinck , im Mai 1898 in Breslau geboren, in Nieskys erster Unitätsanstalt der Herrenhuter erzogen, studierte Jura. Doch schon während seines Studiums, das durch den Weltkrieg unterbrochen wurde, widmete er sich eifrig der Musik. Nach seinem juristischen Staatsexamen wandte er sich ihr ganz zu. Als lyrischer Bariton wurde er am Haller Stadttheater angestellt.

Dann folgte ein Engagement an die Halberstädter Oper. Je drei Sommer inszenierte er Aufführungen in Ernst Wachlers „Harzer Bergtheater“ und in Bad Oynhausen, wo er der künstlerische Leiter des „Kurtheaters“ war. Der Freilichtbühne galt immer seine besondere Liebe. Kurt Brincks weiterer Tätigkeit als Oberspielleiter und Heldenbariton wurde durch den 2. Weltkrieg ein Ende gesetzt. Zuletzt gehörte er, auch hier besonders auf geistig-kulturellem Gebiet tätig, dem OKW an.

 

Durch den Zusammenbruch 1945 wurde Kurt Brinck nach Eutin verschlagen. Hier übernahm er innerhalb der Kreisverwaltung die Flüchtlingsbetreuung und den Ausbau des Kulturamtes. So hatte er Gelegenheit, sich der heimatvertriebenen Musici in Ostholstein anzunehmen, die von H. C. Ockens zu einem Orchester zusammengefasst wurden.

Erwin Jamrosy

Auch Erwin .Jamrosys Wiege stand in Schlesien. Im Juni 1910 kam er als Sohn eines musikbegeisterten oberschlesischen Bergwerkdirektors zur Welt. Nach dem Abitur: bis 1932 Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in Berlin. Als Prof. Dr. Hans Joachim Moser 1951 zur Weber-Gedenkfeier in Eutin seine Rede halten wollte war er nicht wenig erstaunt, seinen früheren Schüler Jamrosy vor einem Orchester anzutreffen, dessen Leitung dieser vor kurzem aus Ockens Hand übernommen hatte.

 

Auch Wilhelm Furtwängler war Jamrosys Berliner Lehrer. Das Abschlussexamen in Berlin bedeutete für Erwin Jamrosy den Startschuss für seine Kapellmeister-Laufbahn. Stadttheater Görlitz, Opernhaus Köln, Staatsoper Hamburg, Kieler Stadttheater: das sind deren Stationen. 1941 wurde er als Kapellmeister an das „Deutsche Theater“ in Oslo berufen, doch kurz nach dein Arbeitsbeginn folgte er seiner Einberufung in das deutsche Heer.

Nach kurzer Gefangenschaft schon 1945 krank aus russischer Gefangenschaft entlassen. Nach der Genesung: musikalische Oberleitung am Rendsburger „Städtebund-Theater“. Zum fördernden Wettbewerb nach lähmenden Jahren fanden sich 1948 heimatliche Bühnen zu einer „Eutiner Theaterwoche“ zusammen. Rendsburgs Opernbühne kam unter Erwin Jamrosys Leitung mit Mozarts „Figaro“.

Bei dieser Gelegenheit fanden sich Brinck und Jamrosy, die sich bis dahin nur flüchtig kannten, zu einem vertraulichen Gespräch zusammen. Die Rendsburger Oper stand, wie so manches künstlerische Unternehmen jener schwer lastenden Zeit, auf schwachen Füßen, und gelegentlich eines Spazierganges legte Kurt Brinck dem Gastdirigenten nahe, doch das unter sehr schwierigen Verhältnissen lebende Orchester in Eutin zu übernehmen. Als dann nach der Währungsreform (Juli 48) die Oper des „Rendsburger Theaters“ 1919 aufgelöst wurde, griff Jamrosy zu und wurde im Eutinischen Raum heimisch. 1950 übernahm er endgültig die Leitung des „Orchesters der Arbeitslosen“, das H. C. Ockens zusammengebracht hatte.

Die Gründung der Festspiele

Weit wohnten die Musici auseinander, aber eiserner Fleiß und Liebe zur Kunst trotzten den Mühen und Wind und Wetter und lohnten alle Mühsal. Kurt Brinck entsprang der Plan, zu Webers 125. Todestag im Juni 1951 „Gedächtnisfeiern“ zu veranstalten. Ihn zu verwirklichen, wandte er sich an Eutins Bürgermeister Dr. Ricklefs. Er fand ein offenes Ohr. Zu dem schnell aus Interessierten zusammengerufenen „Weber-Ausschuss“ gehörte in erster Linie Eutins 78-iähriger Professor Andreas Hofmeier.

 

Das Programm wurde beraten und beschlossen. Wie konnte es anders sein, als dass dieser Ausschuss ins Programm auch eine „Freischütz“-Freilicht-Aufführung eingebaut wissen wolle. Allerdings ein finanzielles Wagnis! „Also an den Opfersinn Eutins appellieren !“ Im Mai 1951 wurde die „Eutiner Festspiel-Gesellschaft e. V.“ ins Leben gerufen. Werbend trat sie vor die Öffentlichkeit. Der Erfolg blieb nicht aus. Bald gab Dr. Ricklefs den Vorsitz an den mit gutem alten Eutiner Eifer erfüllten Dr. Evers ab.

Die Entstehung des Festspielchors und Orchesters

Im Wissen um die Verpflichtung, die einem Namen anhaftet, nennt sich seit Mai 51 die Musikanten-Gemeinschaft unter Erwin Jamrosy „Carl Maria von Weber-Orchester“. Nun hatte der musikalische Leiter der geplanten „Eutiner Sommerspiele“ sein Orchester; gute Solisten für die Sommerbühne zu gewinnen: dazu halfen Brincks und Jamrosys Opernbeziehungen, aber woher den Chor nehmen? Aus der Begeisterung, die von der Planung geweckt wurde! Zu Sängern und Sängerinnen aus dem „Eutiner Gesang- und Musikverein von 1819“ und vielen Sangesbrüdern des „Eutiner Männerchors von 1843“ gesellte sich spiel- und sangfreudige Jugend; – der „Festspielchor“ in stattlicher Zahl „stand“.

Die Wahl des Spielortes

„Wo die Bühne?“ Gemeinsam durchschritten zwei Freunde den Schlossgarten. „Wo ist ein Ausschnitt aus seiner Schönheit, die den verschiedenartigen Erfordernissen gerecht wird?“ – Schwere Entscheidung der mit Bühnenpraktiker-Augen vorsichtig Wählenden! Noch kein Entschluss. „Erst einmal die Sache beschlafen!“ – Neuer Tag: Kurt Brinck sucht und wählt und vergleicht nochmals. Er hemmt den Schritt: „Hier –? Ja –! Hatten wir denn keine Augen? Der freie breite Bühnenhügel, die dichten und wuchtigen Kulissen des Busch- und Baumwerks, der prächtige Prospekt mit seinen fernen riesigen Bäumen, – die Stille, – und – hier – das Tribünenrund am Ufer –!“ Eifrig zum Freund: „Ich hab's –! Komm –!“ Gemeinsam wird sorgfältig alles untersucht, die Akustik nicht zu vergessen. „– Gut –! Sehr gut!“

 

Die bittende Eingabe an den Eigentümer des Parks, den Oldenburger Erbgroßherzog, weckt als Echo ein freudiges „Ja –!“ Seither hat die Fürstliche Familie alljährlich durch den Besuch der Vorstellungen ihr lebhaftes Interesse bekundet, – und gern war Seiner Hoheit Oheim, Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg, der seit 1945 im nahen alten Schloss wohnt, bereit, die Schirmherrschaft über die „Eutiner Sommerspiele“ zu übernehmen.

Fünf Jahre im Einklang von Kunst und Natur

Nun finden sich auf der Freilichtbühne des Eutiner Schlossgartens 1955 schon im fünften Sommer Kunst und Natur zu einer harmonischen Einheit zusammen. Wieder haben Kurt Brinck und Erwin Jamrosy die künstlerische und musikalische Leitung, und unter hohem abendlichen Himmel ist die Landschaft wieder ein Hauptakteur.

Die alten Buchen und Linden, der breit ausladende Ahorn und die Eiche auf der Höhe des Bühnenhügels, das im Scheinwerferlicht in allen Tönungen der Farben und Formen aufleuchtende Blattwerk des Kulissengebüschs mit dem Getön der kleinen Sänger aus seinem Gezweig, das Gurren der Taube und das Eulengeschrei, ein fernes Kuckuck-Rufen von jenseits des Sees, Nachtfalter im Lichtkegel und das Wellengeplätscher im Reth: von diesen Reizen weiß die Presse zu sagen.

Pressestimmen

Sie spricht von der „herrlichen“, der „großartigen“ Freilichtbühne als einem „Geschenk der Natur in einer romantischen Parklandschaft“ („Hamburg. Abendblatt“). „Die Welt“ rühmt die „bezaubernd im Schlosspark gelegene Naturbühne“, und das „Flensburger Tageblatt“ meint, sie „suche wahrlich ihresgleichen“. „Das Naturtheater ist von einer bezaubernd harmonischen Szenerie“. – Die Stimmen der Sänger sind in diesem „Waldinnern“ von einer reinen, sich nirgends brechenden Akustik. („Lübecker Nachrichten“).

 

Das alte Schloss.

Zwischen den flüsternden Buchenwäldern, zwischen den wogenden Ährenfeldern, zwischen den Seen, den heimlichen, klaren, –Wildenten wohnen im Riedgras zu Scharen, – lliegt es – das alte Schloss.

Weiße Schwäne ziehen vorüber. Weiße Möven fliegen darüber.Weiße Wolken wachsen im Blauen, tief ins Wasser wollen sie schauen – grüßen das alte Schloss.

Feodora Prinzessin zu Schleswig-Holstein. (1874 bis 1910).
 

Rückblicke

Was zeigt uns ein Rückblick auf Geschehnis und Erlebnis auf dieser Bühne?

1951

Sie gehörte nur Webers „Freischütz“. Achtmal sang Tresi Rudolph (Berlin) als „Agathe“ ihr Abendlied und Martina Wulf (Hamburg) das Lied vom „schlanken Burschen“, achtmal warf man „das Scheusal in die Wolfsschlucht“. Auch andere Solisten von Ruf waren gewonnen worden. Johannes Schocke (Köln) gab den „Max“, Hermann Rohrbach (Lübeck) den Kaspar; beide hielten auch später der Eutiner Bühne die Treue.

Wulff Schwerdtfeger hatte der Landschaftsbühne das Forsthaus und die Wolfsschlucht eingebaut. – Mit Spannung erwartete man das „Debut“ der Laien-Choristen. Aber als sie, ein wunderbares Bild, als Schützenfest-Volk vom Hügel malerisch herabströmten und sich frei und ungehemmt bewegten, dennoch aufmerksam an Erwin Jamrosys Stab hängend, wusste man: Eutins Bühnenchor „ist in Ordnung“. 15.000 Besucher waren begeistert. Wenn auch nachmittags die Sorge zum Himmel schaute und wenn auch verspätet Regen fiel: gegen 7.30 Uhr spätestens hatte Petrus stets die Wasserhähne fest verschlossen, – und so entstand das Wort „Freischützwetter“.

Die Schlussszene, Karl Heinz Kahlstorf als Eremit unter den Sternen der heraufziehenden Nacht. war in ihrer Andachtswirkung wohl unüberbietbar.

 

Nach langem Schweigen: Blumen über Blumen den Solisten, dem Vater des Sommerspiel -Gedankens, Kurt Brinck, und dem musikalischen Leiter Erwin Jamrosy. Immer wieder schalteten sich unter Beifallsjubel die Lichtwerfer ein, bis endlich doch das Dämmerdunkel seinen Eisernen Vorhang fallen ließ. – Die Presse war des Lobes voll.

1952

Der Ausdruck „Eutiner Sommerspiele'', bisher nur einer neben andern, mit denen man das Erlebnis auf dem „Kinderberg“ benannt hatte, war nun sicher geprägt. Die „Eutiner Sommerspiele“ mit wechselndem Programm sollten eine dauernde Einrichtung werden. Der Orchesterplatz wurde tiefer gelegt. was sich auch akustisch vorteilhaft auswirkte. Wenn auch die tragenden Kräfte nun vorhanden waren, so standen der Verwirklichung des Planes dennoch Schwierigkeiten verschiedenster Art entgegen.

Nur durch den Idealismus der künstlerischen Leitung, durch ihren Glauben an das Gelingen und zähen Arbeitswillen konnten sie überwunden werden. Kurt Brinck trug die Hauptlast der Verantwortung. Nach ihm gebührt Erwin Jamrosy und seinen Musikern uneingeschränkte Anerkennung.

 

Mühevoll war die Arbeit des Orchesters, dessen Mitglieder weit voneinander entfernt wohnten. Der Glaube an das Werk erwies sich im Erfolg: edler wurde der Klang des Orchesters. Freudige Begeisterung beschwingte immer mehr Sang und Spiel des großen Chors.

Auch Eutins Bühne kann sich, gleich andern Theatern, nicht finanziell selbst tragen. Der größte Teil des Unterschusses wurde von willigen Förderern der „Festspiel-Gesellschaft“ gedeckt. Dazu gaben „Bonn“ und das „Land“ und die Stadt Eutin; später bewilligte auch der Kreistag in Anerkennung des Wertes der Spiele einen Betrag.

Schwere Aufgaben waren dem Chor gestellt: denn außer dem ihm vertrauten „Freischütz“· sollten „Fidelio“ und der „Zigeunerbaron“ über die Bühne gehen. In den sechs „Freischütz“-Aufführungen sang Christine Görner, Hamburg, „bezaubernd durch die Anmut ihrer Person“ das bewegliche „Ännchen“. Webers „Agathe“ und Beethovens „Marcellina“ gleich wirkungsvoll darzustellen: das war Aufgabe und Erfolg der reifen Kunst Tresi Rudolphs.

Die Herausforderung "Fidelio"

Beethovens „Fidelio“ auf der Landschaftsbühne! Im Eutiner Schlossgartenn wurde es zum ersten Mal gewagt. „Die Welt“ berichtete: „– auch Beethovens Werk zeigte sich – dank der geschickten Bühnengestaltung Wulf Schwerdtfegers – durchaus für die Freilichtbühne geeignet. Unter der feinsinnigen und schwungvollen Leitung Erwin Jamrosys erklangen Beethovens unsterbliche Weisen in die Sommernacht hinaus.“

 

Nach Eutins gutem Erfolg nahm dann im folgenden Jahr auch die Freilichtbühne Bad Hersfeld „Fidelio“ in ihr Programm auf. Namhafte Künstler kamen gern nach Eutin. Tilla Briem (damals in Amsterdam, nun: Opernhaus Essen) bot eine vollendete „Leonore“. Zwei verwandte Rollen, das „Kaspar“-Scheusal und den „Don Pizarro“ waren die rechten Rollen für Hermann Rohrbach. Carl-Friedrich Meyer, Weimar, sang den „Eremiten“ und Beethovens „Rocco“. Viermal stand „Fidelio“ auf dem Programm.

Die „Lübecker Nachrichten“ schreiben: „In Eutin darf man Werke von Rang wagen und von billigen Konzessionen absehen.“ Fällt Johann Strauß‘ „Zigeunerbaron“ unter diese „billige Konzession“? Sicher hat man bei der Wahl dieser Operette höheren Stils die durchaus notwendige Erwägung finanzieller Art mitsprechen lassen, – und erfreulich stimmte ja auch die Rechnung. Es liegt nahe, bei der Beurteilung dieser lebenszähen Operette ein Wort Professor Peter Raabes mitsprechen zu lassen: „Der Mann, der des Abends nach der Arbeit seine Ziehharmonika spielt und dazu vielleicht ein Lied summt, ist glücklich. Man sollte ihn nicht unglücklich machen, indem man ihm etwas anderes, höher stehendes zeigt, das doch nicht sein dauernder Besitz werden kann.“

Jedenfalls kamen von den 20.000 Besuchern der Sommerspiele 1952 fast 1.900 auf eine einzige der fünf „Zigeunerbaron“-Aufführungen. Viele Besucher waren erfreut, noch einen Stehplatz erwischt zu haben oder sich ins Gras lagern zu dürfen.

 

„Es war ein köstlicher Abend!“ So fasst ein Kritiker zum Schluss alle Lobsprüche zusammen, die er für das Erlebnis des fröhlichen Zusammenklangs von Musik, Spiel und Natur zu vergeben hatte. Kammersänger Karl Jöken (Berlin) mit seinen übermütigen Einfällen als „Zsupran“, Johannes Schocke von den Kölner Städtischen Bühnen als „Zigeunerbaron“ und das reife Spiel der „Czipra“ (Erika Koch-Hörnemann, Lübeck): es seien nur diese Namen als Vertreter der „ersten Kräfte für die Hauptrollen“ genannt, die „verpflichtet waren, um die künstlerische Höhe der Eutiner Aufführungen zu sichern“.

Dass an den Strauß-Abenden der Kontakt zwischen Bühne und Tribüne, der auch sonst herzlich war, sich besonders übermütig zeigte, braucht wohl kaum gesagt zu werden. Erst als Erich Fick mit seinen Scheinwerfern nach vielen Hervorrufen endgültig Schluss machte, nahm auch der Jubel ein Ende.

1953

Die Leitung der „Eutiner Sommerspiele“ zog aus Erfahrungen die notwendigen Folgerungen. In der vorjährigen Programmgestaltung hatte man sich etwas „übernommen“. Nun wurde die Zahl der Aufführungen wieder auf 12 verringert; man zog die Zeitspanne auf reichlich einen Monat zusammen. Während 1952 die Aufführungen im Zeitraum vom 2. Juli bis zum 24. August lagen.

 

In weiten Künstlerkreisen hatte Eutins Landschaftsbühne inzwischen sich einen guten Ruf erworben. Galt doch ein Eutiner Engagement für viele nicht nur als ein ersehntes Sommererlebnis, sondern für jüngere Kräfte als anerkannte Stufe zum Aufstieg.

Die „Freilichtbühne im Schlosspark“ bot den „Waffenschmied“, „Orpheus und Eurydike“ und wiederum den „Zigeunerbaron“. War der ursächliche Zusammenhang der Bühne mit dem „Freischütz“-Komponisten nicht erkennbar, so war die deutsche romantische Oper, als deren Begründer C. M. von Weber anzusprechen ist, doch durch Albert Lortzing als einen Nachfahren Webers glücklich vertreten. Fünfmal wurde sein „Waffenschmied“ in vollendeter Besetzung und mit großem Erfolg gegeben.

Die romantische Verklärung des Mittelalters fand in den Bühnenbauten Wulff Schwerdtfegers und Otto Markers ihren bis in Einzelheiten durchgeführten überzeugenden Ausdruck. Wuchtig und schwer stand Richard Capellmann (Bielefeld) als „Stadinger“ auch künstlerisch „seinen Mann“, und Käthe MöllerSiepermann (Köln) bot mit ihrem klangvollen Sopran und der Anmut ihres Spiels eine begeisternde „Marie“.

 

Johann Strauss’ übermütige, in ihrer Art meisterliche Operette „Der Zigeunerbaron“ „zog“ mit gleicher Kraft wie im Vorjahre. Wieder „schoss“ im Humor Kammersänger Carl Jöken „den Vogel ab“. Auch das jung-frische Zigeunerkind „Saffi“ (Kammersängerin Carla Spletter, Berlin) riss in der Freiheit dieser weiten Naturbühne den wohl hundertköpfigen Chor zu kecker, dennoch beherrschter Begeisterung mit.

Zwischen Lortzings und Strauß’ Werk schob sich, leider in nur zwei Aufführungen. Glucks „Orpheus und Eurydike“. Klangen auch kritische Stimmen an, diese Oper klassizistischen Stils gehöre nicht auf Eutins wesenhaft romantische Landschaftsbühne, so wurde die Aufführung selbst von anspruchsvollen Kritikern als überaus gelungen beurteilt. Auch diese Oper gewiss anderen Stils wurde durch Otto Markers Bühnenbild und Kurt Brincks Regiekunst organisch der Natur eingefügt.

Die Presse sprach von der Aufführung als von „einer künstlerischen Tat, einer Gipfelleistung, die allen Zuschauern unvergessen bleibt“. Eine Zeitung meinte, bei aller Anerkennung des bisher Geleisteten könne man „diese Opernaufführung als die beste aller bisherigen bezeichnen“. Der von Ingeborg Kielhorn auch choreographisch gut gelöste „ Reigen seliger Geister war wie aus einem Gemälde geschnitten“.

 

Von „edler Einfalt und stiller Größe“ waren die beiden Titelgestalten. Verkörpert von Lola Quante und Lisa Jungkindt, beide aus Hamburg zu Gast. – Glucks große Oper wird hoffentlich bald wieder über Eutins Naturbühne gehen. – Besucherzahl 1952: rund 20.000.

 

1954

„Carl Maria von Weber, 1953 übergangen, muss stets im Programm der „Eutiner Sommerspiele“ stehen.“ Mit dieser Erkenntnis begannen die Vorbereitungen für 1954. Zweimal wurde der „Freischütz“, sechsmal Zellers „Vogelhändler“ und viermal Friedrich Smetanas „Verkaufte Braut“ dargeboten.

In dem übel verregneten Sommer 54 konnte auch im Eutiner Schlossgarten kein „Freischütz-Wetter“ vorherrschen. Was in den drei Jahren 51 bis 53 nur ein einziges Mal geschehen war, der Ausfall einer Aufführung („Fidelio“ 1952), wurde nun dreimal erlebt. Aber nach dem Ausfall des „Vogelhändlers“ am 25. Juli besserte sich das Wetter, so dass man die Spielzeit mit gutem Erfolg verlängerte. Vom 14. bis 16. August konnten die drei vorgesehenen Werke mit allen Reizen gegeben werden, die ein Sommerabend über Eutins Landschaftsbühne verschwenden kann.

Die 12 Spiele 1954 begannen vor 1.800 Besuchern im schönsten Sommerabend-Wetter mit Carl Zellers melodiöser Operette „Der Vogelhändler“. „Was kostet die Welt?“ Mit dieser Frage schien keck junges Leben aus dein Spiel der Hauptträger der Handlung zu lachen: „Adam“ (Jürgen Förster, Bremen) und das „Christel von der Post“ (Edwina Stephan, Wiesbaden). Carl Jöken und Hildegard Jachnow, Bremen, hatten sich auch in diesem Jahr wieder in Eutin eingefunden, für Zellers und auch für Smetanas köstliches Werk.

 

Ein Presse-Urteil: „Wohl selten hat der Schlosspark eine so fröhliche Gesellschaft gesehen wie am ersten Abend der Sommerspiele. Die Natur hielt den Atem an, als die Kurfürstin (Elisabeth Reich, Wien) im letzten Akt unter dem sternbeglänzten Himmel ihr Kirschbaumlied sang.“

Im „Freischütz“ waren die Rollen des „Max“ und „Ännchens“ neu und wieder glücklich besetzt durch Walter Schneemann, Hannover (auch ein vortrefflicher „Hans“ in Smetanas Operette) und Friedel Blasius. Taktvoll schwieg, wie immer, wenn die Oper das Wort hat, die Stundenglocke des nahen Schlosses jenseits der kleinen Bucht, um die Illusion der Geisterstunde nicht zu stören.

Besonders Friedrich Smetanas „Verkaufte Braut“ war eine „Oper im Regen“. Erst der zweite Versuch, sie auf die Bühne zu stellen, konnte begonnen und – trotz des Regens – zu Ende geführt werden. „Es ist schwer zu sagen, wer heroischer durchhielt, die Zuschauer oder auf der Bühne die Sängerinnen und Tänzerinnen (unter Inge Kielhorns Leitung) in leichtesten Kostümen und fatalistischer Spielfreude“ („Hamb. Abendblatt“). „Kurt Brinck weiß immer souveräner sich der Mittel der Freilichtbühne zu bedienen, und großartig ist es, mit welcher Suggestivkraft Erwin Jamrosy den riesigen „Apparat“ unter nervlich so schwierigen Verhältnissen zusammenhielt“ (Dr. Klugkist, „L. N.“).

Herausragende Darstellungen

Jürgen Försters „Wenzel“ war ein Urbild der Komik; Karl Jökens vielköpfige durcheinanderquirlende Zirkustruppe, den breiten Bühnenplatz füllend, bot auch im Niedergehen der Regenschwaden ein köstliches Bild.

 

Als die pudelnassen Spieler nach vielen „Vorhängen“ endlich übermütig fröhlich Schluss gemacht hatten, soll Käthe Möller-Siepermann (eine entzückende „Marie“) sich mit lustigen Worten erleichtert haben: „So –! Nun erst einmal die Tüllbluse auswringen!“ Was denn auch geschah.

Der Opernkritiker des „Hamburger Abendblattes“ fasst sein Urteil über die „Eutiner Sommerspiele 1954“ so zusammen: „Hamburger Freilichttheater-Freunde seien betont auf das künstlerisch ansprechende und in seiner Atmosphäre wirklich erlebenswerte Eutiner Unternehmen hingewiesen.“

Trotz der Widrigkeiten des Sommers 1954: 18.000 Besucher. Gesamtzahl der Besucher in den ersten vier Sommern: über 78.000. Durchschnittszahl für die Einzelaufführung: 1.500.

1955

Man richtet sich immer deutlicher „auf die Dauer“ ein. Der vertiefte Orchesterplatz wurde durch eine Mauer aus heimatlichen Findlingen absteifend eingefasst und auf gleiche Weise vom Tribünenplatz abgegrenzt. – Im Mai begann Hans-Werner Gretzler als erfahrungsreicher Bühnenbildner die Bauten für „Fidelio“ und „Martha“. Den „Freischütz“ Szenenbildern liegen wieder Wulff Schwerdtfegers Arbeiten zu Grunde. – Schon vor Monaten nahm der Chor seine Übungen auf; in den ersten Juni-Tagen setzten seine Außenproben auf der Bühne ein.

 

Programm der „Eutiner Sommerspiele“ 1955

Der Freischütz von Carl Maria von Weber: 9. Juli, 31. Juli, 6. August

Fidelio von Ludwig van Beethoven: 10. Juli, 23. Juli, 30. Juli, 7. August

Martha von Friedrich von Flotow: 16. Juli, 17. Juli, 24. Juli, 13. August, 14. August

Anfang: 20 Uhr.

Carl Maria von Weber

(18. November 1786 bis 5. Juni 1826)

Aus einer Weber-Gedenkfeier 1951 gingen die Freilicht-Aufführungen auf Eutins Schlossgarten-Bühne hervor. Der „Freischütz“, das unsterbliche Werk des größten Sohnes Eutins, oder die Aufführung einer seiner anderen Opern in zeitgemäßer Bearbeitung, gehört alljährlich in das Programm der „Sommerspiele“.

Über den Komponisten, insbesondere seine Beziehungen zu seiner Geburtsstadt wurde in diesem Heft eingangs kurz schon berichtet. Wiedergegeben sei in gedrängter Form der Handlungsverlauf seiner „romantischen Oper“

„Der Freischütz“

Fröhliche, ländliches Schützentest: ein farbenprächtiges Bild. Der Bauer Kilian ist Schützenkönig geworden; Max aber, der Jägerbursche des Erbförsters Kuno und mit dessen Tochter Agathe verlobt, schoss schlecht, ist darob verdrießlich und wird gehänselt. Kuno mahnt ihn, sich morgen zusammenzuraffen, um, einer allen Sitte gemäß, durch einen Probeschuss vor dem Fürsten Ottokar mit Agathe auch das Amt des Erbförsters zu gewinnen. Max spürt in den „Qualen, in der Angst, die jede Hoffnung raubt“, dass ihn „finstere Mächte“ umgarnen“, – und schon macht sich der Jägerbursche Kaspar, der sich dem Bösen, dem unsichtbaren „schwarzen Jäger“ Samiel, verschrieben hat, an Max heran;

 

er erzählt und beweist ihm das Geheimnis der „Freikugel“, die nie ihr Ziel verfehlt. Allerdings gehört jede siebente dieser Kugeln dem Bösen, der ihr selbst ihr Ziel bestimmen kann. Nach anfänglichem Sträuben sagt Max endlich zu, mit Kaspar um Mitternacht in der Wolfsschlucht Freikugeln zu gießen.

Indessen wartet Agathe vor dem Forsthaus ängstlich auf Max. Seltsame Vorzeichen verraten ihr und ihrer gar fröhlichen jungen Verwandten Ännchen nichts Gutes. Agathes Abendlied: „Leise, leise, fromme Weise –“. Max kommt, geht aber gleich unter einem Vorwand – zur Wolfsschlucht.

Wolfsschlucht-Szene in unheimlicher Gewitternacht. Stimmen unsichtbarer Geister. Kaspar beschwört Samiel herbei. Max steigt zögernd zur Schlucht hinab. Unter geheimnisvollen Formeln gießt Kaspar die Freikugeln. – Am Morgen des Probeschusses. Ännchen verlacht Agathe wegen eines ängstigenden Traumes. Brautjungfern bringen den „Jungfernkranz“. – „Eine romantisch schöne Gegend.“ Fürst Ottokars Jagd ist beendet: Chor der Jäger.

 

Max soll, um Amt und Braut zu gewinnen, den Probeschuss tun. Voreilig hat er die zielsicheren Kugeln, sie zu erproben, verschossen und weiß nicht, dass die Kugel, die er sich nun von Kaspar erbat, die „Siebente“, die vom Bösen gelenkte ist. Der Fürst setzt ihm eine weiße Taube zum Ziel. Nach Samiels Willen soll die Kugel die eben warnend herzueilende Agathe treffen.

Aber unter dem Schutz des frommen Eremiten wird Kaspar getroffen. Agathe bricht ohnmächtig zusammen, aber Kaspar windet sich sterbend am Boden. Max bekennt sein Vergehen. Auf Bitten des Volkes und des nun auftretenden Eremiten („Leicht kann des Frommen Herz auch wanken“) wird ihm vergeben. Im ergreifenden Schlusschor gewinnt Max seine Agathe.

 

Ludwig van Beethoven

(16. Dezember 1770 bis 24. März 1827)

Als Ludwig van Beethoven in Bonn geboren wurde, hielt dort der Kölner geistliche Kurfürst seine Hofkapelle. Zu ihr gehörten auch des Neugeborenen Vater und Großvater. Des Vaters Bemühen, den Knaben zu einem musikalischen Wunderkinde zu machen, halfen mit, Beethovens Jugendjahre zu verdüstern. Mit 8 Jahren war er ein guter Geiger, 1781 erschienen seine ersten Klavierkompositionen im Druck, 1786 wurde er als 15-jähriger Hofcembalist zum zweiten Hoforganisten befördert.

Seit 1792 war und blieb Wien Beethovens neue Heimat. Der schwerblütig ringende Mann bekannte 1793: „Wohltun, wo man kann, Freiheit über alles heben, Wahrheit nie, auch sogar am Thron nicht verleugnen!“ Schon 1793 klagte er: „Mein Gehör ist immer schwächer geworden“; noch konnte die krankhafte Entwicklung einige Zeit aufgehalten werden, aber als im Mai 1824 seine IX. Symphonie aufgeführt wurde, war er schon völlig taub. Am Ende seines schaffensreichen Lebens lautete sein Bekenntnis: „Frei bin ich von allen kleinlichen Eitelkeiten. Nur in der göttlichen Kunst sind die Hebel, die mir die Kraft geben, den himmlischen Musen den besten Teil meines Lebens zu opfern.“

Beethovens Werk und "Fidelio"

Das Gesamtwerk Beethovens ist die musikalische Verkörperung des Begriffs „Heldentum“ (Storck). Der Berliner Musikschriftsteller Professor Hans Joachim Moser urteilt: „Den begnadetsten Tonkünstlern unter den Großmeistern der deutschen wie der Weltkunst an Adel, Reichtum und Schönheit der musikalischen Gedanken ebenbürtig, reicht er doch über ihren Kreis hinaus.“ Seine Oper „Fidelio“, seine einzige, wurde 1805 als „Lenore“ (daher der Name der verschiedenen „Lenoren-Ouvertüren“) ohne sonderlichen Beifall aufgeführt. Umgearbeitet errang die Oper 1815, nun unter dem Titel „Fidelio“, ihren großen Erfolg. „Der ehelos gebliebene Frauenlob Beethoven gestaltet in seinem „Fidelio“ ein Hoheslied der Gattenliebe von metaphysischer Hintergründlichkeit und erschütternder Gewalt.“ (Prof. H. J. Moser).

 

Handlungsinhalt des „Fidelio“

Nur langsam enthüllt sich der Kern der Handlung, um den es geht. Daher einige Vorbemerkungen. Florestan, der „Edle, der für Wahrheit stritt“, ein Freund des Ministers Don Fernando, wusste von den verbrecherischen Taten Don Pizarros, des Gouverneurs eines spanischen Staatsgefängnisses. Aus der Furcht, Florestan könne seine Schandtaten aufdecken, ließ Don Pizarro ihn in das tiefste unterirdische Verließ seines Gefängnisses bringen. Niemand, auch nicht Don Fernando, weiß es; er hält den Freund für tot. Aber Leonore, Florestans liebende Gattin, ahnt den Ort der Gefangenschaft und beschließt, Florestan zu retten.

 

Um ihm nahe zu sein, tritt sie in Männerkleidung als „Fidelio“ in den Dienst des Kerkermeisters Rocco. Hof des Staatsgefängnisses. Tändelndes Spiel in der Eingangsszene. Der Pförtner des Gefängnisses Jaquelino umwirbt Roccos Tochter Marzelline. Er hat alle Ursache zur Eifersucht; denn sein „Schätzchen“ gibt, nachdem Fidelio ins Haus trat, diesem den Vorrang. Rocco stimmt ihrer neuen Wahl zu. Fidelio (Leonore) hat völlig das Vertrauen des Kerkermeisters gewonnen, und dieser will den darum bittenden Fidelio in die Kerker mitnehmen – mit Ausnahme eines tiefliegenden Gewölbe-Kerkers „ohne Licht und Stroh“.

Hier liegt, so sagt Rocco – ein Mann schon zwei Jahre lang und ist nun zum Hungertode verurteilt. Fidelio-Leonore vermutet in ihm sicher ihren Florestan: „Ich habe Mut. Mit kaltem Blut will ich hinab mich wagen.“ – Pizarro, der Gouverneur, kommt. Ihm wird ein warnender Brief übergeben: Der Minister Don Fernando wisse von der Willkür Don Pizarros und sei unterwegs, das Gefängnis daraufhin überraschend zu untersuchen. Pizarros Versuch, Rocco zu überreden, Florestan zu ermorden, gelingt nicht. Da beschließt Don Pizarro, vor der Ankunft des Ministers, Florestan selbst zu erstechen und befiehlt Rocco, dort unten im Verließ das Grab für den Leichnam zu graben.

Leonore hat das Gespräch erlauscht: „Abscheulicher! – Komm, Hoffnung, lass den letzten Stern der Müden nicht erbleichen! –Mich stärkt die Pflicht der treuen Gattenliebe.“ Sie bittet den Kerkermeister, die Gefangenen für eine kurze Zeit aus ihrem Dunkel in den Festungsgarten zu lassen, Die Gefangenen kommen: 0, welche Lust, in frischer Luft den Atem leicht zu heben!“ Eine erschütternde Szene. Leonore findet unter diesen Gefangenen ihren Florestan nicht. Rocco verspricht ihr, noch heule mit ihr in das tiefste Verließ zu gehen, in dem beide die Gruft graben sollen. überraschend kommt Don Pizarro; auf seinen Befehl werden die Gefangenen eilig wieder ins Gefängnis gebracht.

Der dramatische Höhepunkt

Ein unterirdischer dunkler Keller. Florestan, dem Wahnsinn nahe, sieht visionär seine Leonore als rettenden Engel. Rocco kommt, mit Fidelio, wie befohlen, das Grab zu schaufeln. Leonore erkennt den Gefangenen und labt ihn mit Wein und Brot: „Sei ruhig! Überall ist eine Vorsehung!“ Schon drängt es sie, sich Florian zu erkennen zu geben, – da kommt, zunächst vermummt, Don Pizarro.

 

Als er den Dolch gegen Florestan erhebt, wirft sich Leonore zwischen beide: „Durchbohren musst du erst diese Brust. Töt erst sein Weib!“ Sie hält ihm drohend eine Pistole entgegen, – da verkünden draußen Trompetensignale die Ankunft des Ministers Don Fernando. Pizarro stürzt eilig davon. Duett Florestan-Leonore: „0 namenlose Freude!“

Paradeplatz des Schlosses. Chor der befreiten Gefangenen: „Heil sei dem Tag, – der Stunde!“ Der Minister will „der Frevel Nacht enthüllen“ und erkennt seinen Freund Florestan. Pizarro wird gefangen weggeführt. Fernando bekennt: „Gerecht, o Gott, ist dein Gericht!“ Nachdem Leonore ihrem Florestan selbst die Ketten löste, rühmt dieser Leonores treue Liebe: „Wer ein solches Weib errungen, stimm in unsern Jubel ein!“, und mit diesem Jubel des Chores endet Beethovens großes Werk.

 

Friedrich von Flotow

(26. April 1812 bis 24. Januar 1883)

Friedrich von Flotow wurde als Sohn des Gutsbesitzers Freiherrn von Flotow, eines ehemaligen Rittmeisters, auf Gut Teutendorf in Mecklenburg geboren. Früh erkannten und förderten die Eltern in ihm ihr musikalisches Erbe. Bald gelangen dem Knaben kleine Kompositionen. Vom Vater zunächst für die diplomatische Laufbahn bestimmt, setzte der Sohn doch seinen Willen zum Studium der Musik und die Zustimmung des Vaters durch. Kaum 16-jährig, begann Friedrich von Flotow 1828 in Paris seine Studien.

Hier entstanden (seit 1838) unter dem auch für alles spätere Schaffen maßgebenden Einfluss des leichten französischen Operettenstils seine ersten dramatischen Werke. Die Oper blieb fast ausschließlich von Flotows Schaffensgebiet. Die meisten dieser Werke sind auf französischem Text komponiert. Seine beiden nach gewandt geschriebenem deutschen Text geschaffenen Opern, „Alessandro Stradella“ (1844) und „Martha“ (1847) brachten ihm hohe und dauernde Anerkennung; sie allein überlebten ihn. Die Oper „Martha“, leicht humorig in der Handlung und voll gefälliger Melodien, hat sich bis heute als ein zugkräftiges und immer wieder gern gespieltes und gehörtes Werk als Vertreterin der leichten graziösen Spielopern ihren Platz auf den Bühnen bewahrt.

1856 bis 1863 war von Flotow Großherzoglicher Musikintendant in Schwerin. Oft wechselte er in seinem sehr bewegten Leben seinen Wohnsitz; doch blieb Paris bevorzugt. 1873 bis 1880 bewirtschaftete er .sein Erbe, das Gut Teutendorf, und siedelte dann nach Darmstadt über. Hier starb er, fast erblindet.

Handlungsinhalt der romantisch-komischen Oper „Martha“.

Der gewandte Textverfasser W. Friedrichs lässt die Oper zur Zeit der englischen Königin Anna (1702 bis 1714) spielen. Lady Harriet Durham ist missgestimmt. Der Zuspruch der Diener und der Vertrauten Nancy ändert nichts an ihrer Laune. Der Widerspruch gegen den um sie werbenden Gecken Vetter Lord Tristan und der fröhliche Wandergesang der Mägde, die auf dem Markt von Richmont nach altem Herkommen sich den Pachtbauern vermieten wollen, Ermuntern Lady Harriet und Nancy, in Verkleidung den Markt mit zu erleben als „Martha“ und „Julia“.

 

Übermütig reißen sie den Tölpel Tristan mit sich fort. Bunter Markttrubel. Der reiche Pächter Plumkett kommt mit Lyonel. Dieser wuchs als Pflegling mit dem älteren Plumkett auf. Seine Herkunft ist rätselhaft; doch erinnert Plumkett, dass Lyon als Vater im Sterben dem kleinen Sohn einen Ring gab: „In Gefahren zeige ihn der Königin!“ – Der Richter eröffnet den Markt; die Mägde erzählen, was sie können -- und das Handeln beginnt. In dieses Treiben kommen mit Tristan in Bauernkleidung Lady Harriet und Nancy.

 

Sie gefallen Plumkett und Lyonel sehr, und man wird handelseinig. Aber nachdem die beiden Hoffähigen das Handgeld als Abschluss des Mietvertrages genommen haben, erschrecken sie über ihr zu weit getriebenes Spiel. Doch: „Kein Entrinnen ist von hinnen!“ Zu spät: sie müssen den Bauern folgen.

Plumketts Pächterwohnung. „Martha“ (Lady) und „Julia“ (Nancy) fällt es schwer, sich in ihre neue Rolle zu finden, und schon bei der ersten ihr zugedachten Arbeit versagen sie. Lyonel, von „Martha“ entzückt, spricht ihr Trost zu und fordert sie auf, ein Lied zu singen. Durch ihr Lied von der „letzten Rose“ hingerissen, bekennt er ihr seine Liebe. – Mitternacht: „– Zur Ruhe! Gute Nacht –!“ – Aber die beiden Fräulein schlafen nicht, sondern flüchten mit Tristans Hilfe.

Vor einem Wald-Wirtshaus. Plumkett besingt mit seinen Bauern übermütig den Stolz der Briten, das Porterbier. Da erschallen Jagdfanfaren: Königin Anna jagt mit ihrem weiblichen Gefolge: mit den Jägerinnen kommt auch Nancy. Plumkett und sie erkennen einander wieder. Nancy eilt fort, er folgt.

Die Verwicklungen spitzen sich zu

Lyonel kommt, schwermütig denkt er, auf eine Rasenbank gelagert, seiner Martha, die ihm entschwand („Ach, wie so fromm –“). – Lady Harriet hat sich von der Jagdgesellschaft getrennt, um allein zu sein. Ihre Stimme („Hier in stillen Schattengründen –“). weckt Lyonel aus dem Grübeln. Nun erkennen auch die beiden einander wieder, doch die standesbewusste Lady verleugnet die Bekanntschaft mit dem Bauern, weist den Werbenden zurück und ruft Tristan zur Hilfe herbei. Die Jagdgesellschaft tritt auf. Lyonel erfährt, dass seine „Martha“ eine Lady ist; sie trieb nur mit ihm ihr Spiel: „Mag der Himmel euch vergeben – !“ Jagdfanfaren der Königin! Sie muss in der Nähe sein. Da gibt Lyonel eilig Plumkett den Ring, ihn der Königin zu bringen.

Wieder Plumketts Pächterwohnung. Die Lady bereut ihre schroffe Ablehnung Lyonels und wünscht Versöhnung. Durch ihr „Rosenlied“ lockt sie Lyonel herbei und erzählt dem zunächst Abweisenden, der Ring, den sie selbst der Königin brachte, habe bewiesen, Lyonel sei der Sohn des einst schuldlos verbannten Grafen Derby. Sie bietet ihm ihre Hand, doch Lyonel traut ihr noch immer nicht: „Falsches Weib, ich hasse dich –!“

 

Witzig schlägt Nancy Plumkett, der ihr seine Einsamkeit klagt, vor, zu heiraten. Beide werden sich einig, aber erst wollen sie Lyoners und der Lady Angelegenheit geklärt wissen. – Vor Plumketts Pächterhaus. Ein „Markt zu Richmont“ wird inszeniert, und der Marktbeginn vollzieht sich wie einst, auch das Anbieten der Mägde.

Plumkett fragt (die plötzlich auftauchende) Lady: „Was kannst du –?“ Ihre Antwort: „Ich kann entsagen dem Glanz, dem Schimmer, nur dir (Lyonel) mich zu weihn.“ Nun kann auch Plumkett seine Nancy-Tulia bekommen. Der Bund Lyonels, des Grafen Derby, mit Lady Harriet Durham erfährt seine Weihe durch das Schlusslied, das „Lied der Rose“, das die ganze Oper durchzog.

Bühnenkünstler 1955

Auch im 5. Jahr der Sommerspiele werden bedeutende Künstler und talentvolle Nachwuchskräfte auf der Opernbühne im Schlosspark stehen. Vertraute Namen lesen wir im Programm.

Tilla Briem (Opernhaus Essen) wird wie 1952 die „Leonore“ singen und Käthe Möller-Siepermann (Opernhaus Köln) die „Agathe“. Beide stehen, letztere als „Waffenschmied“-Tochter (1953) und „Marie“ in der „Verkauften Braut“ (1954) in guter Erinnerung. Als die junge Rosemarie Pfützner aus dem nahen Malente 1952 Christine Görner als „Ännchen“ mehrmals ablöste, begann ihre dramatische Laufbahn. Schnell fand sie Anerkennung; über Flensburg ging ihr Weg zu den Städtischen Bühnen Heidelberg. Sie singt nun wieder ihr „Ännchen“.

 

Hermann Rohrbach von der Städtischen Bühne Lübeck (1954 ein wirkungsvoller Heiratsvermittler „Kezal“) wird wie 1952 „Kaspar“ und „Pizarro“ singen. Vom Opernhaus Hannover her taucht Walter Schneemann , 1954 bewährter Darsteller des „Max“ und „Hans“ („Verkaufte Braut“) wieder als Webers „Max“ auf; neben ihm wird Walter Puck (Bühnen der Landeshauptstadt Kiel) den „Erbförster“ spielen.

In Beethovens Oper gibt Heinz Sauerbaum (Opernhaus Mannheim-Düsseldorf) den „Florestan“, Rolf Böttcher , Kiel, den „Jaquino“ und Ruth Rohde von der Komischen Oper Berlin die „Marcelline“. Kammersänger Siegmund Roth (Staatsoper Hamburg) hat die „Rocco“-Rolle (in „Fidelio“) und die des reichen Pächters „Plumkett“ („Martha“-Oper) übernommen.

Die Titelrolle des musikalisch reizvollen, leichtbeschwingten Werkes des Freiherrn von Flotow (Lady Harrtet Durham, zur „Martha“ geworden), wird von Gisela Vivarelli (Sopran von der Städtischen Oper Berlin) gesungen. Von der Trägerin dieser Hauptrolle haben wir Besonderes zu erwarten – wie von ihrem Partner Fritz Lehnert , Staatsoper Hamburg, als „Lyonel“.

Weitere Besetzungen

Dorothy Siegfried (Städtische Bühnen Flensburg) singt die gar bewegliche „Nancy“, und für die komische Figur des „Tristan“ kommt Michael de Rochel von Kassel (Staatstheater) her. Er wird auch den „Eremiten“ in der Schlussszene des „Freischütz“ singen, in gleicher Weise wie dem Absonderlichen dem Ernsten und Feierlichen gerecht.

 
 
 
 
 
 

Hinweis: Die historischen Texte und Abbildungen dieser Rückschau (bis in die 1950er Jahre) stammen aus den jeweiligen Programmheften und Fotosammlungen und spiegeln ihre Zeit. Sie könnten Begriffe und Darstellungen enthalten, die heute als diskriminierend oder unangemessen gelten. Die Eutiner Festspiele distanzieren sich daher ausdrücklich von solchen Inhalten. Auch die Erwähnung teils umstrittener Persönlichkeiten erfolgt ausschließlich im historischen Zusammenhang. Der digitale Rückblick soll Geschichte transparent machen und zur kritischen Auseinandersetzung mit Sprache, Haltung und Zeitgeschehen anregen. Wo erforderlich, ergänzen wir erläuternde Hinweise. Hinweise auf sachliche Fehler oder notwendige Kontexte nehmen wir gerne unter entgegen.