Wertgutschein kaufen

: Auf zu neuen Ufern!

Auch ohne Seebühne: attraktives Konzertprogramm von Oper bis Pop

Künstler, Kultur und Konzerte in neuem Rahmen: Weil die Seebühne durch den Neubau der Tribüne nicht zur Verfügung steht, gibt es in der Saison 2023 keine eigenen Inszenierungen von Oper und Musical. Dennoch bieten die Eutiner Festspiele ein attraktives Konzertprogramm von Oper bis Pop: ein vielfältiges und zugkräftiges Programm mit bekannten Künstlern und erfolgreichen Formaten.

Im Rahmen der Bauarbeiten für die neue Tribüne im Schlossgarten ist am 29. September 2023 die offizielle Grundsteinlegung erfolgt. Dabei wurde auch eine Zeitkapsel in das Bauwerk eingemauert. Die Kapsel aus Kupfer enthält u. a. Geldstücke, einen Ostholsteiner Anzeiger und die Lübecker Nachrichten vom Tag, die Baupläne der neuen Tribüne und das erste Programm der Eutiner Festspiele.

Die alte Tribüne im Schlossgarten wurde im vergangenen Jahr abgerissen. Die Arbeiten für das Fundament der neuen Tribüne haben Anfang 2023 begonnen.

Programm 2023

Im Jahr 2023 wurden folgende Inszenierungen präsentiert:

La Pharmiglia – Organisiertes Gebrechen – Kabarett mit Melanie Haupt

La Pharmiglia – Organisiertes Gebrechen

Kabarett mit Melanie Haupt & Judith Jakob

Es gibt Bereiche, in denen sich Satire und Realität nur schwer unterscheiden lassen. Bestes Beispiel: Das deutsche Gesundheitssystem. Die Kabarettistinnen Melanie Haupt und Judith Jakob widmen sich mit ironisch-sarkastischen Texten und Liedern einem Thema, bei dem man eigentlich weinen müsste. Aber an dem Abend ist herzhaftes Lachen garantiert.

Mehr erfahren

Michel Schroeder Quintett: „Shortcuts“ – Junger Jazz in klassischer Besetzung

Michel Schroeder Quintett: „Shortcuts“

Junger Jazz in klassischer Besetzung

Jazz in einer seiner ursprünglichsten Formen, aber mit einem ganz eigenen Ton: Dafür steht das Quintett, das 2018 von Michel Schroeder (Jahrgang 1995) gegründet wurde. Das Programm „Shortcuts“ sind Kompositionen des vielfach preisgekrönten, in Lübeck aufgewachsenen Trompeters, der sie mit vier jungen Musikern der norddeutschen Jazz-Szene spielt.

Mehr erfahren

Trio Nidaš: „Café 1930“ – Musikalische Reise von Tango bis Klezmer

Trio Nidaš: „Café 1930“

Musikalische Reise von Tango bis Klezmer

Hinter dem Programm „Café 1930“ des Trios Nidaš verbirgt sich eine musikalische, kurzweilig moderierte Reise durch viele Stilrichtungen. Verbindendes Element ist die Zeit um 1930. Das Trio schafft mit einer seltenen Besetzung von Violine, Klarinette und Gitarre eine Klangwelt von melancholischer Intimität und orchestral anmutender Fülle.

Mehr erfahren

Die kleine Meerjungfrau – Ein Musikmärchen für alle ab vier Jahren

Die kleine Meerjungfrau

Ein Musikmärchen für alle ab vier Jahren

Das bewegende Andersen-Märchen „Die kleine Meerjungfrau“ hat der Lübecker Komponist Àkos Hoffmann in Musik übersetzt. Wie bei „Peter und der Wolf“ werden die Figuren durch Instrumente lebendig. Bei den Konzerten der Kammerphilharmonie Lübeck wird Àkos Hoffmann zum Erzähler: Es sind Konzerte für Menschen jeden Alters ab vier Jahren.

Mehr erfahren

Jahreszeiten einer Liebe – Klassik amüsant mit Chant et Jeu

Jahreszeiten einer Liebe

Klassik amüsant mit Chant et Jeu

Um die Liebe dreht sich der unterhaltsame Kammermusikabend des Quintetts „Chant et Jeu“, zu Deutsch Singen und Spielen. Der Name steht für ein neues Konzertformat mit Instrumentalmusik und meist amüsanten, halbszenischen Liedvorträgen. Zum Programm gehören romantische Lieder aus Deutschland und Frankreich sowie aus der „West Side Story“.

Mehr erfahren

Viva la Opera! – Ein Abend voller Opernklänge

Viva la Opera!

Ein Abend voller Opernklänge

Die schönsten Arien und Duette aus beliebten Opern versprechen Jinny G. Bertschin (Sopran) und Timothy Richards (Tenor), begleitet von Chris Carter am Flügel. Das Programm bilden Lieder aus Werken großer Meister von Verdi bis von Weber. Timothy Richards eroberte 2022 als Pinkerton in der „Madama Butterfly“ die Herzen des Eutiner Publikums.

Mehr erfahren

Kammerspiel: „Wölfinnen“ – Berührendes Theaterstück über Traumata

Kammerspiel: „Wölfinnen“

Berührendes Theaterstück über Traumata

Verbrechen an Frauen sind schlimm genug. Noch schlimmer wird es, wenn Schweigen das erlittene Leid noch vergrößert. Das Zwei-Personen-Stück „Wölfinnen“ mit Irene Kleinschmidt und Franziska Mencz, das Publikum und Kritik sehr beeindruckt hat, präsentieren die Eutiner Festspiele in Zusammenarbeit mit dem Kulturbund Eutin.

Mehr erfahren

Klassik vom duo saitenweise – Drei Meisterwerke für Violine und Klavier

Klassik vom duo saitenweise

Drei Meisterwerke für Violine und Klavier

Drei Meister, drei Epochen und drei Kulturkreise vereinen Markus Menke (Violine) und Tobias Göbel (Klavier) als „duo saitenweise“ in einem klassischen Konzert. Ihr Reise führt von Hamburg über Moskau nach Buenos Aires, zeitlich reicht der Reigen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis fast zum Ende des 20. Jahrhunderts.

Mehr erfahren

Florian Hacke: „Nichts darf man mehr!!1“ – Comedy entlarvt Empörung wie Beißreflexe

Florian Hacke: „Nichts darf man mehr!!1“

Comedy entlarvt Empörung wie Beißreflexe

Florian Hacke kann viel. Er ist Schauspieler. Und preisgekrönter Poetry-Slamer. Und Comedian mit Tiefgang. „Nichts darf man mehr!!“ heißt sein neues Programm. Untertitel: „Ein Atemkurs für Wutbürger*innen (sic!) und alle, die es nie werden wollen.“ Ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit düsterem Humor bohrt er in den Wunden des Kleinbürgertums.

Mehr erfahren

Mark Benecke „seziert“ Alfred Hitchcock – Vortrag im Rahmen der Hitchcock-Days

Mark Benecke „seziert“ Alfred Hitchcock

Vortrag im Rahmen der Hitchcock-Days

Mord ist ihre gemeinsame Schnittmenge: Regisseur Alfred Hitchcock ließ auf der Leinwand morden, der TV-bekannte Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke hilft, reale Verbrechen aufzuklären. Sind Hitchcocks Leichen die besten? Benecke nimmt sie und den Krimi-Altmeister genauer unter die Lupe. Wie dicht liegen Fiktion und Wirklichkeit beisammen?

Mehr erfahren

Hitchcock-Days: Die 39 Stufen – Szenische Lesung mit Jens Wawrczeck (Die drei ???)

Hitchcock-Days: Die 39 Stufen

Szenische Lesung mit Jens Wawrczeck (Die drei ???)

Alfred Hitchcock? Ein Fall für Jens Wawrczeck! Seine große Leidenschaft gilt dem Meisterregisseur und der Literatur hinter dessen Filmen. Über ein Dutzend Buchvorlagen zu Hitchcock-Klassikern hat der Hamburger Schauspieler bereits als Hörbuch eingelesen. In Eutin präsentiert er nun den Roman „Die 39 Stufen“ von John Buchan – mit Livemusik.

Mehr erfahren

Hitchcock träumt – Ausstellung und Diskussion zum Thema KI

Hitchcock träumt

Ausstellung und Diskussion zum Thema KI

Berühmte Szenen aus Hitchcock-Filmen haben die Eutiner Künstler Inga Rienau und Manfred Behrens unter Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zu kreativen Schöpfungen verwendet. 23 Bilder, die so entstanden sind, werden in der Eutiner Opernscheune ausgestellt. Zum Ausklang gibt es ein Podiumsgespräch über Chancen und Risiken der KI für die Kunst.

Mehr erfahren

raw data
id: 48

pid: 0

season_subtitle: Auch ohne Seebühne: attraktives Konzertprogramm von Oper bis Pop

sorting: 48

tstamp: 15.10.2025

season_year: 2023

alias: 2023-auf-zu-neuen-ufern

season_start: 25.07.2023

season_end: 11.08.2023

season_teaser:

Künstler, Kultur und Konzerte in neuem Rahmen: Weil die Seebühne durch den Neubau der Tribüne nicht zur Verfügung steht, gibt es in der Saison 2023 keine eigenen Inszenierungen von Oper und Musical. Dennoch bieten die Eutiner Festspiele ein attraktives Konzertprogramm von Oper bis Pop: ein vielfältiges und zugkräftiges Programm mit bekannten Künstlern und erfolgreichen Formaten.

season_teaser_image (Array)Array ( [0] => Array ( [path] => files/content/programm/2023/viva-la-opera/230425_auf-zu-neuen-ufern-02-opernabend-2560x1440.png [uuid] => f2252b94-e39f-11ed-8f4b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/2023/viva-la-opera/230425_auf-zu-neuen-ufern-02-opernabend-2560x1440.png [src] => /files/content/programm/2023/viva-la-opera/230425_auf-zu-neuen-ufern-02-opernabend-2560x1440.png [width] => 2560 [height] => 1440 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) )
season_description:

Im Rahmen der Bauarbeiten für die neue Tribüne im Schlossgarten ist am 29. September 2023 die offizielle Grundsteinlegung erfolgt. Dabei wurde auch eine Zeitkapsel in das Bauwerk eingemauert. Die Kapsel aus Kupfer enthält u. a. Geldstücke, einen Ostholsteiner Anzeiger und die Lübecker Nachrichten vom Tag, die Baupläne der neuen Tribüne und das erste Programm der Eutiner Festspiele.

Die alte Tribüne im Schlossgarten wurde im vergangenen Jahr abgerissen. Die Arbeiten für das Fundament der neuen Tribüne haben Anfang 2023 begonnen.



season_meta_title: 2023: Eutiner Festspiele

season_meta_description: 72 Jahre Eutiner Festspiele

season_pdf (Array)
season_programmheft_pages (Array)
season_programmheft_fotos (Array)
season_gallery (Array)
published (Array)Array ( [0] => Array ( [value] => 1 [label] => ) )
start:

stop:

Hinweis: Die historischen Texte und Abbildungen dieser Rückschau (bis in die 1950er Jahre) stammen aus den jeweiligen Programmheften und Fotosammlungen und spiegeln ihre Zeit. Sie könnten Begriffe und Darstellungen enthalten, die heute als diskriminierend oder unangemessen gelten. Die Eutiner Festspiele distanzieren sich daher ausdrücklich von solchen Inhalten. Auch die Erwähnung teils umstrittener Persönlichkeiten erfolgt ausschließlich im historischen Zusammenhang. Der digitale Rückblick soll Geschichte transparent machen und zur kritischen Auseinandersetzung mit Sprache, Haltung und Zeitgeschehen anregen. Wo erforderlich, ergänzen wir erläuternde Hinweise. Hinweise auf sachliche Fehler oder notwendige Kontexte nehmen wir gerne unter entgegen.