Wertgutschein kaufen

: Sommerspiele gewinnen an Bedeutung

Die in diesem Jahr zum dritten Mal veranstalteten Eutiner Sommerspiele finden auf der Grundlage der allgemeinen kulturellen Bedeutung der Stadt erwachsen, die diese sich vor eineinhalb Jahrhunderten im weiteren und engeren Raum Nordwestdeutschlands als Residenz eines kunstsinnigen oldenburgischen Herzogs erworben hat. Durch den selbstlosen Einsatz heimat- und traditionsverbundenen Persönlichkeiten ist diese Bedeutung nie verloren gegangen; allerdings trat im Laufe der Zeit mehr und mehr die Pflege der Musik in den Vordergrund der kulturellen Aufgaben Eutins als der Geburtsstadt Carl Maria von Webers.

Die in diesem Jahr zum dritten Mal veranstalteten Eutiner Sommerspiele finden auf der Grundlage der allgemeinen kulturellen Bedeutung der Stadt erwachsen, die diese sich vor 1 1/2 Jahrhunderten im weiteren und engeren Raum Nordwestdeutschlands als Residenz eines kunstsinnigen oldenburgischen Herzogs erworben hat. Durch den selbstlosen Einsatz heimat- und traditionsverbundenen Persönlichkeiten ist diese Bedeutung nie verloren gegangen; allerdings trat im Laufe der Zeit mehr und mehr die Pflege der Musik in den Vordergrund der kulturellen Aufgaben Eutins als der Geburtsstadt Carl Maria von Webers. Diese Tradition ist der Gegenwart treu geblieben. Getragen von dem Verantwortungsbewusstsein und vorbildlichen Idealismus hat sich ein Kreis von Eutiner Bürgern zur Festspielgesellschaft zusammengeschlossen, um sich trotz mannigfaltiger Schwierigkeiten einer Aufgabe zu widmen, deren Erfüllung der Stadt allein im Rahmen ihrer sonstigen vielfältigen Aufgabengebiets nicht möglich ist. Hingebungsvoll unterstützt durch den aus breiten Kreisen der Bevölkerung gebildeten Festspielchor und den altbewährten Männergesangvereins von 1843 sowie durch die Mitwirkung hervorragender Solokräfte hat die Festspielgesellschaft unter der künstlerischen Leitung des Regisseurs Kurt Brinck. und des Kapellmeisters Erwin Jamrosy mit dem von ihm geleiteten Carl Maria von Weber-Orchester Veranstaltungen geboten, deren künstlerischer Wert allgemeine Anerkennung gefunden hat.
Möge auch den diesjährigen Aufführungen ein voller Erfolg beschieden sein.

Dr. Ricklefs

Informationen zur Spielzeit 1953

Programm 1953

Im Jahr 1953 wurden folgende Inszenierungen präsentiert:

Der Zigeunerbaron

Der Zigeunerbaron

Der reiche Schweinezüchter Kalman Zsupan und seine Tochter Arsena, von Mirabella betreut, wohnen nahe einem verfallenen Schlosse, dessen einstiger Besitzer aus politischen Gründen ins Ausland fliehen musste. Ein Gerücht sagt, er habe vorher in Schlossnähe einen großen Schatz vergraben.

Mehr erfahren

Orpheus und Eurydike

Orpheus und Eurydike

Die Oper. 1763 geschaffen, behandelt den alten mythischen Sagenstoff. Zeus erlaubt dem Sänger Orpheus, seine Gattin Eurydike aus dem Reich der Toten, der „seligen Geister“, zurückzuholen. Aber ...

Mehr erfahren

Der Waffenschmied

Der Waffenschmied

Der Waffenschmied ist in seiner bunten Handlung eine „komische Oper“. Graf von Liebenau liebt Marie, die schöne Tochter des Wormser Waffenschmiedes unViehdoktors Hans Stadinger.

Mehr erfahren

Die nachfolgenden 31 Bilder wurden im Programmheft dieser Spielzeit veröffentlicht.

raw data
id: 8

pid: 0

season_subtitle:

sorting: 0

tstamp: 14.10.2025

season_year: 1953

alias: 1953-sommerspiele-gewinnen-an-bedeutung

season_start:

season_end:

season_teaser:

Die in diesem Jahr zum dritten Mal veranstalteten Eutiner Sommerspiele finden auf der Grundlage der allgemeinen kulturellen Bedeutung der Stadt erwachsen, die diese sich vor eineinhalb Jahrhunderten im weiteren und engeren Raum Nordwestdeutschlands als Residenz eines kunstsinnigen oldenburgischen Herzogs erworben hat. Durch den selbstlosen Einsatz heimat- und traditionsverbundenen Persönlichkeiten ist diese Bedeutung nie verloren gegangen; allerdings trat im Laufe der Zeit mehr und mehr die Pflege der Musik in den Vordergrund der kulturellen Aufgaben Eutins als der Geburtsstadt Carl Maria von Webers.

season_teaser_image (Array)Array ( [0] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-waffenschmied/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000036_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-01.jpg [uuid] => ece7ec50-a2b3-11f0-a92b-530789a315f5 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-waffenschmied/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000036_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-01.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-waffenschmied/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000036_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-01.jpg [width] => 2560 [height] => 1519 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) )
season_description:

Die in diesem Jahr zum dritten Mal veranstalteten Eutiner Sommerspiele finden auf der Grundlage der allgemeinen kulturellen Bedeutung der Stadt erwachsen, die diese sich vor 1 1/2 Jahrhunderten im weiteren und engeren Raum Nordwestdeutschlands als Residenz eines kunstsinnigen oldenburgischen Herzogs erworben hat. Durch den selbstlosen Einsatz heimat- und traditionsverbundenen Persönlichkeiten ist diese Bedeutung nie verloren gegangen; allerdings trat im Laufe der Zeit mehr und mehr die Pflege der Musik in den Vordergrund der kulturellen Aufgaben Eutins als der Geburtsstadt Carl Maria von Webers. Diese Tradition ist der Gegenwart treu geblieben. Getragen von dem Verantwortungsbewusstsein und vorbildlichen Idealismus hat sich ein Kreis von Eutiner Bürgern zur Festspielgesellschaft zusammengeschlossen, um sich trotz mannigfaltiger Schwierigkeiten einer Aufgabe zu widmen, deren Erfüllung der Stadt allein im Rahmen ihrer sonstigen vielfältigen Aufgabengebiets nicht möglich ist. Hingebungsvoll unterstützt durch den aus breiten Kreisen der Bevölkerung gebildeten Festspielchor und den altbewährten Männergesangvereins von 1843 sowie durch die Mitwirkung hervorragender Solokräfte hat die Festspielgesellschaft unter der künstlerischen Leitung des Regisseurs Kurt Brinck. und des Kapellmeisters Erwin Jamrosy mit dem von ihm geleiteten Carl Maria von Weber-Orchester Veranstaltungen geboten, deren künstlerischer Wert allgemeine Anerkennung gefunden hat.
Möge auch den diesjährigen Aufführungen ein voller Erfolg beschieden sein.

Dr. Ricklefs



season_meta_title: 1953: Eutiner Sommerspiele

season_meta_description: Die Eutiner Sommerspiele zum dritten Mal auf dem "grünen Hügel"

season_pdf (Array)Array ( [files/content/programm/1950er/1953/programmheft/pdf/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft.pdf] => Array ( [id] => 198090 [uuid] => b4f78604-62e1-11f0-886b-005056b897f4 [name] => eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft.pdf [title] => Die Datei eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft.pdf herunterladen [link] => [caption] => [href] => rueckschau/spielzeit/1953-sommerspiele-gewinnen-an-bedeutung?file=files/content/programm/1950er/1953/programmheft/pdf/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft.pdf [icon] => system/themes/flexible/icons/document.svg [mime] => application/pdf [meta] => Array ( [title] => ) [extension] => pdf [path] => /var/www/vhosts/eutiner-festspiele.de/cms-contao/files/content/programm/1950er/1953/programmheft/pdf [urlpath] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/pdf/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft.pdf [filesize] => 3,3 MiB ) )
season_programmheft_pages (Array)Array ( [0] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_43.jpg [uuid] => 168935d8-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_43.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_43.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [1] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_44.jpg [uuid] => 16cdea8b-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_44.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_44.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [2] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_45.jpg [uuid] => 1707c5be-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_45.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_45.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [3] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_46.jpg [uuid] => 1756e182-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_46.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_46.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [4] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_47.jpg [uuid] => 1796ff73-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_47.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_47.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [5] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_48.jpg [uuid] => 17cc5fee-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_48.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_48.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [6] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_49.jpg [uuid] => 1802f7e3-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_49.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_49.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [7] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_50.jpg [uuid] => 18440458-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_50.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_50.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [8] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_51.jpg [uuid] => 187d2325-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_51.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_51.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [9] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_52.jpg [uuid] => 18ab0670-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_52.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_52.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [10] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_53.jpg [uuid] => 18dfd48e-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_53.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_53.jpg [width] => 1418 [height] => 2011 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [11] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_54.jpg [uuid] => 192326eb-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_54.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_54.jpg [width] => 1418 [height] => 2014 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [12] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_01.jpg [uuid] => 195636b2-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_01.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_01.jpg [width] => 1418 [height] => 2014 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [13] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_02.jpg [uuid] => 198f26af-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_02.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_02.jpg [width] => 1418 [height] => 2012 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [14] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_03.jpg [uuid] => 19c21696-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_03.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_03.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [15] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_04.jpg [uuid] => 19f89e0d-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_04.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_04.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [16] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_05.jpg [uuid] => 1a28e570-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_05.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_05.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [17] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_06.jpg [uuid] => 1a5c73e6-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_06.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_06.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [18] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_07.jpg [uuid] => 1a8efe5f-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_07.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_07.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [19] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_08.jpg [uuid] => 1ac5dff1-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_08.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_08.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [20] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_09.jpg [uuid] => 1af66421-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_09.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_09.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [21] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_10.jpg [uuid] => 1b25fc21-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_10.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_10.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [22] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_11.jpg [uuid] => 1b54d90a-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_11.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_11.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [23] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_12.jpg [uuid] => 1b9ee08f-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_12.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_12.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [24] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_13.jpg [uuid] => 1bd5b91b-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_13.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_13.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [25] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_14.jpg [uuid] => 1c10add1-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_14.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_14.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [26] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_15.jpg [uuid] => 1c4c7412-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_15.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_15.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [27] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_16.jpg [uuid] => 1c85f1c1-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_16.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_16.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [28] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_17.jpg [uuid] => 1cbb1f3f-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_17.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_17.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [29] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_18.jpg [uuid] => 1cf6b9a2-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_18.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_18.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [30] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_19.jpg [uuid] => 1d2cf856-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_19.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_19.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [31] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_20.jpg [uuid] => 1d77e4d4-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_20.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_20.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [32] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_21.jpg [uuid] => 1dae1006-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_21.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_21.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [33] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_22.jpg [uuid] => 1de37993-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_22.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_22.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [34] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_23.jpg [uuid] => 1e1d245f-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_23.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_23.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [35] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_24.jpg [uuid] => 1e5331fc-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_24.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_24.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [36] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_25.jpg [uuid] => 1e834317-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_25.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_25.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [37] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_26.jpg [uuid] => 1eb811a5-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_26.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_26.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [38] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_27.jpg [uuid] => 1eecba2b-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_27.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_27.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [39] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_28.jpg [uuid] => 1f235d9d-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_28.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_28.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [40] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_29.jpg [uuid] => 1f5bf115-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_29.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_29.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [41] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_30.jpg [uuid] => 1f8e03dc-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_30.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_30.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [42] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_31.jpg [uuid] => 1fc7538e-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_31.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_31.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [43] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_32.jpg [uuid] => 1ffbfd24-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_32.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_32.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [44] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_33.jpg [uuid] => 2032e1c7-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_33.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_33.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [45] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_34.jpg [uuid] => 206d1df6-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_34.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_34.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [46] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_35.jpg [uuid] => 20a2b19d-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_35.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_35.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [47] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_36.jpg [uuid] => 20df7919-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_36.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_36.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [48] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_37.jpg [uuid] => 2121e14b-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_37.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_37.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [49] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_38.jpg [uuid] => 215f57b6-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_38.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_38.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [50] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_39.jpg [uuid] => 21a73948-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_39.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_39.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [51] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_40.jpg [uuid] => 21f49dc5-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_40.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_40.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [52] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_41.jpg [uuid] => 224e3b9a-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_41.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_41.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) [53] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_42.jpg [uuid] => 2294bdce-63e6-11f0-886b-005056b897f4 [img] => Array ( [srcset] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_42.jpg [src] => /files/content/programm/1950er/1953/programmheft/seiten_jpg/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft_seite_42.jpg [width] => 1417 [height] => 2013 [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( ) ) )
season_programmheft_fotos (Array)Array ( [0] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-01-bild-0002.jpg [uuid] => 3cc3db18-a2c7-11f0-a1dc-e9ed6aa02b80 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-01-bild-0002-gq6jevcz6kt8b6e.jpg 1x, /assets/images/x/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-01-bild-0002-3yvazna66yvrr56.jpg 1.5x, /assets/images/z/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-01-bild-0002-weeta02aj9bxsc8.jpg 2x [src] => /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-01-bild-0002-gq6jevcz6kt8b6e.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/z/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-01-bild-0002-gqrdqwq7zjbypm5.webp 1x, /assets/images/e/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-01-bild-0002-g54k87a6kezfhbn.webp 1.5x, /assets/images/b/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-01-bild-0002-1dc2x3z0cb60jms.webp 2x [src] => /assets/images/z/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-01-bild-0002-gqrdqwq7zjbypm5.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [1] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-04-bild-0002.jpg [uuid] => 3c0b179a-a2c7-11f0-8d24-2f87e1f1bcbe [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/4/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-04-bild-0002-sf94tfhgz8p06n9.jpg 1x, /assets/images/1/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-04-bild-0002-c0px2xs00hchp03.jpg 1.5x, /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-04-bild-0002-k9877kfph2dq8m8.jpg 1.628x [src] => /assets/images/4/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-04-bild-0002-sf94tfhgz8p06n9.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-04-bild-0002-qzgs3hh08tf6hee.webp 1x, /assets/images/s/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-04-bild-0002-gkt1dfp31k93qce.webp 1.5x, /assets/images/8/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-04-bild-0002-7wnvsm9zyznb2dn.webp 1.628x [src] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-04-bild-0002-qzgs3hh08tf6hee.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [2] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-06-bild-0002.jpg [uuid] => 449dbf52-a2c7-11f0-9159-83e3d77905d8 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/4/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-06-bild-0002-hpdzht3jsd8ed56.jpg [src] => /assets/images/4/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-06-bild-0002-hpdzht3jsd8ed56.jpg [width] => 109 [height] => 82 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-06-bild-0002-yj8epfczp4wvyqd.webp [src] => /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-06-bild-0002-yj8epfczp4wvyqd.webp [width] => 109 [height] => 82 [type] => image/webp ) ) ) [3] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-08-bild-0002.jpg [uuid] => 3b2557a0-a2c7-11f0-aebe-0b4983d31369 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/g/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-08-bild-0002-rr20f46mgyeg8z4.jpg 1x, /assets/images/j/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-08-bild-0002-0ef59qnwnmr7jja.jpg 1.5x, /assets/images/g/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-08-bild-0002-v7rf926d6k1wdz5.jpg 1.659x [src] => /assets/images/g/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-08-bild-0002-rr20f46mgyeg8z4.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/m/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-08-bild-0002-xn1ywkz0jdjsdhk.webp 1x, /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-08-bild-0002-5qj2nc8cee1168f.webp 1.5x, /assets/images/0/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-08-bild-0002-bvt0a9zvnc0mt5h.webp 1.659x [src] => /assets/images/m/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-08-bild-0002-xn1ywkz0jdjsdhk.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [4] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-10-bild-0002.jpg [uuid] => 3a43bcdc-a2c7-11f0-ad0b-03d162cdbe98 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/a/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-10-bild-0002-0nappgzzxa07ecn.jpg 1x, /assets/images/m/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-10-bild-0002-3we2wejf0s50smj.jpg 1.466x [src] => /assets/images/a/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-10-bild-0002-0nappgzzxa07ecn.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/p/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-10-bild-0002-qaazq958bztxejh.webp 1x, /assets/images/1/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-10-bild-0002-7rv83hds1p12565.webp 1.466x [src] => /assets/images/p/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-10-bild-0002-qaazq958bztxejh.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [5] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-11-bild-0002.jpg [uuid] => 398be3b4-a2c7-11f0-8d7c-ef493f67a209 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/p/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-11-bild-0002-tb4ktn81a1tzex3.jpg 1x, /assets/images/8/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-11-bild-0002-xt0103q4vdstz0z.jpg 1.5x, /assets/images/j/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-11-bild-0002-epj3mqcycy833dc.jpg 1.516x [src] => /assets/images/p/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-11-bild-0002-tb4ktn81a1tzex3.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/g/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-11-bild-0002-zvq8epmwz7hxkdg.webp 1x, /assets/images/8/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-11-bild-0002-8gf2f9jp1wbn3wr.webp 1.5x, /assets/images/v/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-11-bild-0002-svb1tc3fkdck5kz.webp 1.516x [src] => /assets/images/g/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-11-bild-0002-zvq8epmwz7hxkdg.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [6] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-13-bild-0002.jpg [uuid] => 38e2df62-a2c7-11f0-9022-7f2461914140 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/v/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-13-bild-0002-q97s1r7rdf61fde.jpg 1x, /assets/images/1/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-13-bild-0002-gavxtsv0avyrg9k.jpg 1.5x, /assets/images/m/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-13-bild-0002-f99ke8b2m62yk06.jpg 1.691x [src] => /assets/images/v/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-13-bild-0002-q97s1r7rdf61fde.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-13-bild-0002-06negdrjyd9bndm.webp 1x, /assets/images/m/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-13-bild-0002-0r5v3steb403mcb.webp 1.5x, /assets/images/w/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-13-bild-0002-ccj5embatcyzmed.webp 1.691x [src] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-13-bild-0002-06negdrjyd9bndm.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [7] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-15-bild-0002.jpg [uuid] => 3830cd0e-a2c7-11f0-b3f2-d152d35844d5 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/b/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-15-bild-0002-v6a12g3xvnw9kvn.jpg 1x, /assets/images/c/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-15-bild-0002-knb12mekmexn5pb.jpg 1.5x, /assets/images/g/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-15-bild-0002-44jqsz06gkr0qwh.jpg 1.659x [src] => /assets/images/b/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-15-bild-0002-v6a12g3xvnw9kvn.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-15-bild-0002-4dnw9583mtexvgk.webp 1x, /assets/images/3/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-15-bild-0002-15tqv1zq210kjnk.webp 1.5x, /assets/images/s/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-15-bild-0002-t8nx3jdeaaez44w.webp 1.659x [src] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-15-bild-0002-4dnw9583mtexvgk.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [8] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-17-bild-0002.jpg [uuid] => 377e2df2-a2c7-11f0-bfbe-2f0620eab008 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/v/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-17-bild-0002-8nmadr3bafqxzmj.jpg 1x, /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-17-bild-0002-ewbxf93hdv2agex.jpg 1.5x, /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-17-bild-0002-0fk4g7djpz0b8tn.jpg 1.628x [src] => /assets/images/v/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-17-bild-0002-8nmadr3bafqxzmj.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/b/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-17-bild-0002-01x7f301wb93x67.webp 1x, /assets/images/n/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-17-bild-0002-7b5zb7fpzbgtj3g.webp 1.5x, /assets/images/6/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-17-bild-0002-42wemx60s7rehvh.webp 1.628x [src] => /assets/images/b/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-17-bild-0002-01x7f301wb93x67.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [9] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-18-bild-0002.jpg [uuid] => 36c61938-a2c7-11f0-97fe-2383836c7ad4 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/n/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-18-bild-0002-3m15hepgy4pzmkt.jpg 1x, /assets/images/y/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-18-bild-0002-efb1zgtevtrya0f.jpg 1.459x [src] => /assets/images/n/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-18-bild-0002-3m15hepgy4pzmkt.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/y/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-18-bild-0002-bec4msnc4ca84sa.webp 1x, /assets/images/p/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-18-bild-0002-wayvm0ynx24ewh7.webp 1.459x [src] => /assets/images/y/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-18-bild-0002-bec4msnc4ca84sa.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [10] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-19-bild-0002.jpg [uuid] => 3603a830-a2c7-11f0-b12a-a59be8784b64 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/8/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-19-bild-0002-skpq384fseqnjh5.jpg 1x, /assets/images/v/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-19-bild-0002-sjhq6pweaq7q28q.jpg 1.009x [src] => /assets/images/8/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-19-bild-0002-skpq384fseqnjh5.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-19-bild-0002-xdg26xs22nj6gpw.webp 1x, /assets/images/d/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-19-bild-0002-y7p2eq8zve12sb1.webp 1.009x [src] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-19-bild-0002-xdg26xs22nj6gpw.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [11] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-21-bild-0002.jpg [uuid] => 35550ff0-a2c7-11f0-8157-87b943d75814 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/z/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-21-bild-0002-c5pag6tsw1s21gm.jpg 1x, /assets/images/x/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-21-bild-0002-yex1s4ch2te56cn.jpg 1.5x, /assets/images/b/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-21-bild-0002-j8vry84bh4xyt3r.jpg 1.553x [src] => /assets/images/z/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-21-bild-0002-c5pag6tsw1s21gm.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/4/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-21-bild-0002-qj2mrt6e94b03k8.webp 1x, /assets/images/n/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-21-bild-0002-s77vnsf2rchdd2j.webp 1.5x, /assets/images/z/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-21-bild-0002-cckyrbhbn0x1fap.webp 1.553x [src] => /assets/images/4/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-21-bild-0002-qj2mrt6e94b03k8.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [12] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-23-bild-0002.jpg [uuid] => 34a76a30-a2c7-11f0-9c10-91855660fd15 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/s/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-23-bild-0002-qa4mhn64tkfd215.jpg 1x, /assets/images/0/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-23-bild-0002-2xz521v2ah0a166.jpg 1.041x [src] => /assets/images/s/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-23-bild-0002-qa4mhn64tkfd215.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/x/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-23-bild-0002-ekvxzf66bgpem07.webp 1x, /assets/images/w/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-23-bild-0002-dzd39s434am8c39.webp 1.041x [src] => /assets/images/x/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-23-bild-0002-ekvxzf66bgpem07.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [13] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-24-bild-0002.jpg [uuid] => 33f15ea2-a2c7-11f0-8e8a-cd75874ea151 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/z/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-24-bild-0002-8x5cdjshsqr4cfg.jpg 1x, /assets/images/c/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-24-bild-0002-4wpf3k4bw13hhwk.jpg 1.453x [src] => /assets/images/z/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-24-bild-0002-8x5cdjshsqr4cfg.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/h/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-24-bild-0002-zb8sa53dzjte1m3.webp 1x, /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-24-bild-0002-5wegmfs4r4k685a.webp 1.453x [src] => /assets/images/h/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-24-bild-0002-zb8sa53dzjte1m3.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [14] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-27-bild-0002.jpg [uuid] => 3349bea4-a2c7-11f0-8dfe-834e6e3babb3 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/w/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-27-bild-0002-d0v9c6fnzz9qwyb.jpg 1x, /assets/images/e/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-27-bild-0002-bg8mxhnmrysn28c.jpg 1.5x, /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-27-bild-0002-5gcdh7b17c185m2.jpg 1.663x [src] => /assets/images/w/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-27-bild-0002-d0v9c6fnzz9qwyb.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-27-bild-0002-c89r80wfne5h27r.webp 1x, /assets/images/z/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-27-bild-0002-4qgcrrdq96ph6q3.webp 1.5x, /assets/images/6/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-27-bild-0002-8n2ek2rymhhm16d.webp 1.663x [src] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-27-bild-0002-c89r80wfne5h27r.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [15] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-29-bild-0002.jpg [uuid] => 329fa270-a2c7-11f0-82e7-8fca3e0acabe [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/a/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-29-bild-0002-f53g75s9js1v21a.jpg 1x, /assets/images/j/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-29-bild-0002-nbgb9bhge2f1agz.jpg 1.078x [src] => /assets/images/a/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-29-bild-0002-f53g75s9js1v21a.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-29-bild-0002-nyt8xhpahct3dzt.webp 1x, /assets/images/h/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-29-bild-0002-y33hqkg3c4sjj70.webp 1.078x [src] => /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-29-bild-0002-nyt8xhpahct3dzt.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [16] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-31-bild-0002.jpg [uuid] => 31e535f2-a2c7-11f0-b085-394ec1977a93 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/v/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-31-bild-0002-ydsnfw1j57mfqcq.jpg 1x, /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-31-bild-0002-90g0gdcb17ydf2w.jpg 1.5x, /assets/images/q/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-31-bild-0002-rv7r4wvvh23x22c.jpg 1.553x [src] => /assets/images/v/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-31-bild-0002-ydsnfw1j57mfqcq.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/a/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-31-bild-0002-j0qsqb6a3xr5s27.webp 1x, /assets/images/y/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-31-bild-0002-p2nvd3asnqzzg2w.webp 1.5x, /assets/images/h/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-31-bild-0002-7ftbbeb04dv10yn.webp 1.553x [src] => /assets/images/a/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-31-bild-0002-j0qsqb6a3xr5s27.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [17] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-35-bild-0002.jpg [uuid] => 312972fe-a2c7-11f0-b04e-7338038aa19e [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/x/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-35-bild-0002-br2kvp9wdjt0g26.jpg [src] => /assets/images/x/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-35-bild-0002-br2kvp9wdjt0g26.jpg [width] => 195 [height] => 146 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-35-bild-0002-8t3s7dksgjpjnqe.webp [src] => /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-35-bild-0002-8t3s7dksgjpjnqe.webp [width] => 195 [height] => 146 [type] => image/webp ) ) ) [18] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-37-bild-0002.jpg [uuid] => 305f1d88-a2c7-11f0-8645-2fc20f8ad108 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/m/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-37-bild-0002-zt1gvx2s0k0zj7y.jpg [src] => /assets/images/m/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-37-bild-0002-zt1gvx2s0k0zj7y.jpg [width] => 279 [height] => 209 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/e/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-37-bild-0002-42w0rzccjjfz6tx.webp [src] => /assets/images/e/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-37-bild-0002-42w0rzccjjfz6tx.webp [width] => 279 [height] => 209 [type] => image/webp ) ) ) [19] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-41-bild-0002.jpg [uuid] => 2edfad06-a2c7-11f0-b1ff-074daaac8837 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/2/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-41-bild-0002-0yg1wptqr03dz6z.jpg 1x, /assets/images/0/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-41-bild-0002-xrbzhv2xt3mx3xj.jpg 1.5x, /assets/images/y/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-41-bild-0002-fdmx2kr6zrmn1a8.jpg 1.534x [src] => /assets/images/2/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-41-bild-0002-0yg1wptqr03dz6z.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/q/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-41-bild-0002-n0jsj3ye3t0tqyp.webp 1x, /assets/images/c/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-41-bild-0002-h0t5vbdfhnd8z34.webp 1.5x, /assets/images/z/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-41-bild-0002-gtxszgnenvccfje.webp 1.534x [src] => /assets/images/q/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-41-bild-0002-n0jsj3ye3t0tqyp.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [20] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-42-bild-0002.jpg [uuid] => 2fa82d44-a2c7-11f0-8e3b-335b94636958 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/9/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-42-bild-0002-6nxpney30fpq8dr.jpg [src] => /assets/images/9/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-42-bild-0002-6nxpney30fpq8dr.jpg [width] => 308 [height] => 231 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/p/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-42-bild-0002-mtby2b2xcfjvmy7.webp [src] => /assets/images/p/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-42-bild-0002-mtby2b2xcfjvmy7.webp [width] => 308 [height] => 231 [type] => image/webp ) ) ) [21] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-42-bild-0002a.jpg [uuid] => 455c034a-a2c7-11f0-bb5c-79532bf25d4f [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/0/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-42-bild-0002a-2hgka5h0k18647b.jpg 1x, /assets/images/g/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-42-bild-0002a-nv1nwrb07y4hkkx.jpg 1.144x [src] => /assets/images/0/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-42-bild-0002a-2hgka5h0k18647b.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/a/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-42-bild-0002a-zt1vn9335b50yr5.webp 1x, /assets/images/0/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-42-bild-0002a-0dqrz38jke220cf.webp 1.144x [src] => /assets/images/a/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-42-bild-0002a-zt1vn9335b50yr5.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [22] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-43-bild-0002.jpg [uuid] => 3d7a4cf4-a2c7-11f0-b010-0dd760f46b27 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/x/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-43-bild-0002-hfj6j7r5bpbkf0k.jpg 1x, /assets/images/y/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-43-bild-0002-7y4zh8qx08hj102.jpg 1.431x [src] => /assets/images/x/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-43-bild-0002-hfj6j7r5bpbkf0k.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/e/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-43-bild-0002-d41m6v5n3ryhyhx.webp 1x, /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-43-bild-0002-acy6sxtwccaaam8.webp 1.431x [src] => /assets/images/e/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-43-bild-0002-d41m6v5n3ryhyhx.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [23] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-44-bild-0002.jpg [uuid] => 3e319f94-a2c7-11f0-97de-db9472d57732 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/4/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-44-bild-0002-rrefvkww8x95ac3.jpg 1x, /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-44-bild-0002-mtmteq38khfbw6g.jpg 1.078x [src] => /assets/images/4/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-44-bild-0002-rrefvkww8x95ac3.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/v/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-44-bild-0002-znmdn1zg3nzj5d4.webp 1x, /assets/images/h/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-44-bild-0002-kqvwqyfmhqe4yn8.webp 1.078x [src] => /assets/images/v/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-44-bild-0002-znmdn1zg3nzj5d4.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [24] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-45-bild-0002.jpg [uuid] => 3f1187d0-a2c7-11f0-95bc-e3822a5bf24d [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/w/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-45-bild-0002-9r9032ceyfgf7a8.jpg 1x, /assets/images/x/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-45-bild-0002-kgyggrjrgm7yd66.jpg 1.387x [src] => /assets/images/w/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-45-bild-0002-9r9032ceyfgf7a8.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/m/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-45-bild-0002-71v5xggctm4txhs.webp 1x, /assets/images/q/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-45-bild-0002-4byea87s4w2h5ng.webp 1.387x [src] => /assets/images/m/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-45-bild-0002-71v5xggctm4txhs.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [25] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-46-bild-0003.jpg [uuid] => 3fcb5408-a2c7-11f0-877f-c7acb7b53bf6 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/r/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-46-bild-0003-wd5kqyndprzws20.jpg [src] => /assets/images/r/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-46-bild-0003-wd5kqyndprzws20.jpg [width] => 268 [height] => 201 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/g/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-46-bild-0003-2dt9k8b7k30xbr9.webp [src] => /assets/images/g/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-46-bild-0003-2dt9k8b7k30xbr9.webp [width] => 268 [height] => 201 [type] => image/webp ) ) ) [26] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-46-bild-0003a.jpg [uuid] => 4087654e-a2c7-11f0-9594-7d761fd4fe26 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/h/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-46-bild-0003a-fc1yrfqsm7y6pzh.jpg [src] => /assets/images/h/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-46-bild-0003a-fc1yrfqsm7y6pzh.jpg [width] => 243 [height] => 182 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/p/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-46-bild-0003a-jgfp6anydebf9yh.webp [src] => /assets/images/p/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-46-bild-0003a-jgfp6anydebf9yh.webp [width] => 243 [height] => 182 [type] => image/webp ) ) ) [27] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-47-bild-0002.jpg [uuid] => 41473fc2-a2c7-11f0-b612-8b317ea94325 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/z/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-47-bild-0002-g5ncfsh5sq74snq.jpg 1x, /assets/images/d/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-47-bild-0002-nn902zfc6xb7je2.jpg 1.094x [src] => /assets/images/z/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-47-bild-0002-g5ncfsh5sq74snq.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/9/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-47-bild-0002-jby08z57sbq6hvs.webp 1x, /assets/images/e/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-47-bild-0002-6awjzqqemb44xxb.webp 1.094x [src] => /assets/images/9/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-47-bild-0002-jby08z57sbq6hvs.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [28] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-48-bild-0002.jpg [uuid] => 42190a66-a2c7-11f0-84a1-1dc56318a4bb [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/s/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-48-bild-0002-34gfyp5wvksqsby.jpg 1x, /assets/images/x/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-48-bild-0002-g7269nh3qdtmvxp.jpg 1.078x [src] => /assets/images/s/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-48-bild-0002-34gfyp5wvksqsby.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/d/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-48-bild-0002-f8gjb7hsf39tdz6.webp 1x, /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-48-bild-0002-kpmw28devx2x47t.webp 1.078x [src] => /assets/images/d/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-48-bild-0002-f8gjb7hsf39tdz6.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [29] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-49-bild-0002.jpg [uuid] => 42d6fa30-a2c7-11f0-8dad-e311b28ae47a [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/7/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-49-bild-0002-mp28y4b16jx8cmg.jpg 1x, /assets/images/d/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-49-bild-0002-jyvzspvk31hsf15.jpg 1.15x [src] => /assets/images/7/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-49-bild-0002-mp28y4b16jx8cmg.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/k/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-49-bild-0002-7gak1nw2zaccce6.webp 1x, /assets/images/9/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-49-bild-0002-syh9wddy7zkb8qp.webp 1.15x [src] => /assets/images/k/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-49-bild-0002-7gak1nw2zaccce6.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [30] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/programmheft/extrahierte_fotos/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-51-bild-0002.jpg [uuid] => 4397067c-a2c7-11f0-827c-89336056e73d [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/j/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-51-bild-0002-zhhx3d05zjhx4hr.jpg 1x, /assets/images/j/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-51-bild-0002-x2mgm0ejhyha73v.jpg 1.075x [src] => /assets/images/j/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-51-bild-0002-zhhx3d05zjhx4hr.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/r/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-51-bild-0002-7defd6cr36xcpmq.webp 1x, /assets/images/m/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-51-bild-0002-a898caystmmmhvw.webp 1.075x [src] => /assets/images/r/eutiner-festspiele-1953-spielzeitheft-seite-51-bild-0002-7defd6cr36xcpmq.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) )
season_gallery (Array)Array ( [0] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-waffenschmied/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-autogramm-x-x-000038_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-autogramm.jpg [uuid] => ee9bded0-a2b3-11f0-8492-d59c7ca47d06 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/8/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-autogramm-x-x-000038_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-autogramm-bcse58scnb2xg9d.jpg 1x, /assets/images/j/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-autogramm-x-x-000038_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-autogramm-n0snz2psn3yvypp.jpg 1.5x, /assets/images/4/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-autogramm-x-x-000038_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-autogramm-090287xb39vqprv.jpg 2x [src] => /assets/images/8/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-autogramm-x-x-000038_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-autogramm-bcse58scnb2xg9d.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/q/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-autogramm-x-x-000038_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-autogramm-5kgc5qca4sy6jaf.webp 1x, /assets/images/x/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-autogramm-x-x-000038_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-autogramm-nxdpcfkfpyst57k.webp 1.5x, /assets/images/c/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-autogramm-x-x-000038_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-autogramm-kd6mmryn5tvfh88.webp 2x [src] => /assets/images/q/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-autogramm-x-x-000038_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-autogramm-5kgc5qca4sy6jaf.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [1] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-waffenschmied/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-links-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1201.jpg [uuid] => ef5e0456-a2b3-11f0-81a4-9b86e6f157a8 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/m/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-links-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1201-esj098t0y5j53k7.jpg 1x, /assets/images/v/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-links-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1201-vg9bvrfc66ppf0y.jpg 1.5x, /assets/images/m/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-links-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1201-wz1mdj0b3xv75mt.jpg 2x [src] => /assets/images/m/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-links-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1201-esj098t0y5j53k7.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/v/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-links-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1201-0py17jppe21qbf4.webp 1x, /assets/images/1/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-links-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1201-p6p2nbskbeeg0bn.webp 1.5x, /assets/images/e/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-links-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1201-ay4ymgcf39nn3gf.webp 2x [src] => /assets/images/v/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-links-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1201-0py17jppe21qbf4.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [2] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-waffenschmied/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-oben-mitte-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1200.jpg [uuid] => f034bf0a-a2b3-11f0-a4bf-e7b40680644a [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-oben-mitte-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1200-fppt32f3sk4e77e.jpg 1x, /assets/images/8/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-oben-mitte-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1200-v4ddakrce5he69c.jpg 1.5x, /assets/images/8/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-oben-mitte-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1200-z7yyz8b9j8fxvjs.jpg 2x [src] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-oben-mitte-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1200-fppt32f3sk4e77e.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/2/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-oben-mitte-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1200-1tst3fbw18deay3.webp 1x, /assets/images/k/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-oben-mitte-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1200-w9aa2x4txpjtmjp.webp 1.5x, /assets/images/h/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-oben-mitte-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1200-568f6x9v8e7tddt.webp 2x [src] => /assets/images/2/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-oben-mitte-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1200-1tst3fbw18deay3.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [3] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-waffenschmied/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-rechts-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1199.jpg [uuid] => f1130f8a-a2b3-11f0-95d0-e57c1978cee8 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-rechts-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1199-mcp7cckftk6mq9q.jpg 1x, /assets/images/m/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-rechts-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1199-3k0ydta9qg0bfj4.jpg 1.5x, /assets/images/j/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-rechts-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1199-re8yz0vvhcf44cy.jpg 2x [src] => /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-rechts-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1199-mcp7cckftk6mq9q.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/r/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-rechts-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1199-rw4eq04gjpmpmq5.webp 1x, /assets/images/z/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-rechts-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1199-x8k6ketbtgdhtnj.webp 1.5x, /assets/images/s/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-rechts-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1199-v5rc8vz009e5h7w.webp 2x [src] => /assets/images/r/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-buehnenbild-standpunkt-rechts-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1199-rw4eq04gjpmpmq5.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [4] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-waffenschmied/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-hildegard-jachnowx-x-000039_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-hildegard-jachnow.jpg [uuid] => f1f551ce-a2b3-11f0-976d-7d180ed9d87a [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/a/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-hildegard-jachnowx-x-000039_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-hildegard-jachnow-9hs8w8cbhrahzp6.jpg 1x, /assets/images/r/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-hildegard-jachnowx-x-000039_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-hildegard-jachnow-jvf7r8kp90qeryq.jpg 1.5x, /assets/images/j/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-hildegard-jachnowx-x-000039_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-hildegard-jachnow-nztnqpebpr2vs7k.jpg 2x [src] => /assets/images/a/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-hildegard-jachnowx-x-000039_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-hildegard-jachnow-9hs8w8cbhrahzp6.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/e/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-hildegard-jachnowx-x-000039_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-hildegard-jachnow-8b7p85ecpxb2w6z.webp 1x, /assets/images/k/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-hildegard-jachnowx-x-000039_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-hildegard-jachnow-315jjfqxmnjevgf.webp 1.5x, /assets/images/q/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-hildegard-jachnowx-x-000039_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-hildegard-jachnow-v68ce7cz46c7230.webp 2x [src] => /assets/images/e/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-hildegard-jachnowx-x-000039_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-hildegard-jachnow-8b7p85ecpxb2w6z.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [5] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-waffenschmied/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-kurt-richey-x-x-000040_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-kurt-richey.jpg [uuid] => eb4fe532-a2b3-11f0-ad89-1392d670adcf [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/9/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-kurt-richey-x-x-000040_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-kurt-richey-7k0j2cxkvab5d1d.jpg 1x, /assets/images/p/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-kurt-richey-x-x-000040_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-kurt-richey-qkcn12f9qvyjhty.jpg 1.5x, /assets/images/m/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-kurt-richey-x-x-000040_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-kurt-richey-sn4xvm79b844mgr.jpg 2x [src] => /assets/images/9/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-kurt-richey-x-x-000040_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-kurt-richey-7k0j2cxkvab5d1d.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/2/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-kurt-richey-x-x-000040_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-kurt-richey-sknk4m1nzf8sbrz.webp 1x, /assets/images/6/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-kurt-richey-x-x-000040_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-kurt-richey-mq0b2dwfwdwq5nc.webp 1.5x, /assets/images/y/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-kurt-richey-x-x-000040_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-kurt-richey-wmea4fs34gxajk2.webp 2x [src] => /assets/images/2/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-kurt-richey-x-x-000040_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-kurt-richey-sknk4m1nzf8sbrz.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [6] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-waffenschmied/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000035_quelle-ef-1953-derwaffenschmied-albertlortzing-x-schmidt-001.jpg [uuid] => ec2a6e1e-a2b3-11f0-9b4b-19c4da35292a [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/3/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000035_quelle-ef-1953-derwaffenschmied-albertlortzing-x-schmidt-001-pfx3zzkx627tw16.jpg 1x, /assets/images/4/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000035_quelle-ef-1953-derwaffenschmied-albertlortzing-x-schmidt-001-wwr52vvp4m0wgj7.jpg 1.5x, /assets/images/b/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000035_quelle-ef-1953-derwaffenschmied-albertlortzing-x-schmidt-001-5tgtcbdssa17r3e.jpg 2x [src] => /assets/images/3/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000035_quelle-ef-1953-derwaffenschmied-albertlortzing-x-schmidt-001-pfx3zzkx627tw16.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000035_quelle-ef-1953-derwaffenschmied-albertlortzing-x-schmidt-001-wg7xcp77bb0c1wy.webp 1x, /assets/images/b/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000035_quelle-ef-1953-derwaffenschmied-albertlortzing-x-schmidt-001-mteprdaahgwcp2w.webp 1.5x, /assets/images/2/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000035_quelle-ef-1953-derwaffenschmied-albertlortzing-x-schmidt-001-cszegyp6ygc39c7.webp 2x [src] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000035_quelle-ef-1953-derwaffenschmied-albertlortzing-x-schmidt-001-wg7xcp77bb0c1wy.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [7] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-waffenschmied/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000036_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-01.jpg [uuid] => ece7ec50-a2b3-11f0-a92b-530789a315f5 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/y/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000036_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-01-nzshzhgx29daaev.jpg 1x, /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000036_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-01-2vjw443d9k3f05y.jpg 1.5x, /assets/images/p/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000036_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-01-hhqb1e4mpdr5neb.jpg 2x [src] => /assets/images/y/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000036_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-01-nzshzhgx29daaev.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/m/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000036_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-01-3pjjvr5xnnq0gjg.webp 1x, /assets/images/r/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000036_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-01-0s8mbx0s4fcdg49.webp 1.5x, /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000036_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-01-g3xdrdb2p3cwm67.webp 2x [src] => /assets/images/m/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000036_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-01-3pjjvr5xnnq0gjg.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [8] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-waffenschmied/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000037_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-02.jpg [uuid] => edc0982a-a2b3-11f0-935f-a9fdbbda82b7 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/3/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000037_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-02-kktj5w5mf61qmp0.jpg 1x, /assets/images/v/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000037_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-02-366gjrtm39rxx1f.jpg 1.5x, /assets/images/p/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000037_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-02-evgw97xjnq1dtcs.jpg 2x [src] => /assets/images/3/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000037_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-02-kktj5w5mf61qmp0.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/9/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000037_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-02-ehxg6t6pjyv4ncc.webp 1x, /assets/images/w/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000037_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-02-vba1568pwamtcqd.webp 1.5x, /assets/images/r/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000037_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-02-h3wj806v12bpy0w.webp 2x [src] => /assets/images/9/eutiner-festspiele-1953-albert-lortzing-der-waffenschmied-oper-x-x-000037_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-waffenschmied-albert-lortzing-02-ehxg6t6pjyv4ncc.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [9] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-zigeunerbaron/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1118.jpg [uuid] => 50baad58-a2b4-11f0-aa71-fbf25e14fb8f [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/b/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1118-m3p0prrg62y1g47.jpg 1x, /assets/images/s/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1118-ekwf3bn4jw324q2.jpg 1.5x, /assets/images/r/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1118-fpnttbzvyvfdxb2.jpg 2x [src] => /assets/images/b/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1118-m3p0prrg62y1g47.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/j/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1118-papaf5544wy3knx.webp 1x, /assets/images/0/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1118-qgbk63asreppnxe.webp 1.5x, /assets/images/a/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1118-6yn77140bsnh8aq.webp 2x [src] => /assets/images/j/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1118-papaf5544wy3knx.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [10] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-zigeunerbaron/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1204.jpg [uuid] => 518646e8-a2b4-11f0-a816-5b021b3cb05a [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1204-ef6cnwrndjvnfye.jpg 1x, /assets/images/a/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1204-37nfd9ebbtrt7gm.jpg 1.5x, /assets/images/2/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1204-qqpwq0tqv1mtq8e.jpg 2x [src] => /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1204-ef6cnwrndjvnfye.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/b/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1204-pgx89fjf8drem08.webp 1x, /assets/images/9/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1204-2y3edp6ma8vqnh5.webp 1.5x, /assets/images/x/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1204-acdtq7p4bk1yv7p.webp 2x [src] => /assets/images/b/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1204-pgx89fjf8drem08.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [11] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-zigeunerbaron/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000041_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strauß-01.jpg [uuid] => 30c4b00c-a2b4-11f0-aed0-01cee341a895 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000041_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-01-zfjjxvpjmn5tb3d.jpg 1x, /assets/images/2/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000041_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-01-2ncxh841mjf460r.jpg 1.5x, /assets/images/q/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000041_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-01-d65wh0cbtwmd6bm.jpg 2x [src] => /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000041_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-01-zfjjxvpjmn5tb3d.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/8/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000041_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-01-1qdrvbmzk6ds6s6.webp 1x, /assets/images/j/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000041_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-01-0h3rjhpmxet2757.webp 1.5x, /assets/images/n/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000041_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-01-nbhz4wz0z1b3n6f.webp 2x [src] => /assets/images/8/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000041_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-01-1qdrvbmzk6ds6s6.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [12] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-zigeunerbaron/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000042_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strauß-02.jpg [uuid] => 3854fc14-a2b4-11f0-9a0f-fb3ddb50c35d [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000042_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-02-2q2946fq5jc380t.jpg 1x, /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000042_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-02-0bedcfn9fq2gc1p.jpg 1.5x, /assets/images/e/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000042_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-02-nn32hsry0t22p7f.jpg 2x [src] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000042_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-02-2q2946fq5jc380t.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/n/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000042_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-02-kn4kqe6j9wc4nvq.webp 1x, /assets/images/w/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000042_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-02-zzb1352wp9arr3b.webp 1.5x, /assets/images/m/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000042_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-02-002sq0xe7r8myjd.webp 2x [src] => /assets/images/n/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000042_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-02-kn4kqe6j9wc4nvq.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [13] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-zigeunerbaron/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000043_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strauß-03.jpg [uuid] => 4c74da02-a2b4-11f0-99fc-47da90556a25 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000043_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-03-ysrev0a4kd6szyh.jpg 1x, /assets/images/v/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000043_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-03-j22sepdcb2c50gn.jpg 1.5x, /assets/images/d/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000043_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-03-cfezjv2bn6b8wh8.jpg 2x [src] => /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000043_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-03-ysrev0a4kd6szyh.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000043_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-03-4kqnbhhkhaht3ew.webp 1x, /assets/images/h/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000043_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-03-e3cy433yd3sxqqc.webp 1.5x, /assets/images/j/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000043_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-03-06h5t8kzc5ssn9s.webp 2x [src] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000043_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-03-4kqnbhhkhaht3ew.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [14] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-zigeunerbaron/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000044_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strauß-04.jpg [uuid] => 4d3dc11a-a2b4-11f0-b90f-ff35502957ab [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/4/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000044_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-04-6qyg8xjya77xz2r.jpg 1x, /assets/images/v/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000044_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-04-ytbd2q1176931nv.jpg 1.5x, /assets/images/1/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000044_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-04-qcxyamvrpq4g4d5.jpg 2x [src] => /assets/images/4/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000044_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-04-6qyg8xjya77xz2r.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000044_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-04-ns8tmtat9q1vyth.webp 1x, /assets/images/6/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000044_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-04-sdeejyjs0v4vcr7.webp 1.5x, /assets/images/3/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000044_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-04-9gmgzzbwwch8e25.webp 2x [src] => /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000044_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-04-ns8tmtat9q1vyth.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [15] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-zigeunerbaron/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000045_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strauß-05.jpg [uuid] => 4dffb860-a2b4-11f0-98b1-0b27ceca6a72 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/y/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000045_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-05-bwdh41t4w6xqxfk.jpg 1x, /assets/images/r/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000045_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-05-286yse2jyaznty1.jpg 1.5x, /assets/images/8/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000045_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-05-zaqy19k026j3rd2.jpg 2x [src] => /assets/images/y/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000045_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-05-bwdh41t4w6xqxfk.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/h/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000045_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-05-1875gjv6a8jx1vj.webp 1x, /assets/images/k/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000045_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-05-ssy9vay7dqhkcn5.webp 1.5x, /assets/images/3/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000045_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-05-vbmr46kmjbegqeq.webp 2x [src] => /assets/images/h/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000045_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-05-1875gjv6a8jx1vj.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [16] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-zigeunerbaron/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000046_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strauß-06.jpg [uuid] => 4effca98-a2b4-11f0-9cb2-036f41d52ae2 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/e/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000046_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-06-dvrn19zbdx4cgf0.jpg 1x, /assets/images/x/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000046_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-06-d5ky99ty8azxwb2.jpg 1.5x, /assets/images/j/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000046_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-06-93tsmtrxemv4zeb.jpg 2x [src] => /assets/images/e/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000046_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-06-dvrn19zbdx4cgf0.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/b/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000046_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-06-7harwxht3s2yew1.webp 1x, /assets/images/w/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000046_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-06-zj6k4teynb80kb6.webp 1.5x, /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000046_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-06-9h31sbmrc114wk3.webp 2x [src] => /assets/images/b/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000046_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-06-7harwxht3s2yew1.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [17] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-der-zigeunerbaron/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000047_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strauß-07.jpg [uuid] => 4fcd5d82-a2b4-11f0-a6a6-17b16296d8af [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/x/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000047_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-07-r1rd7fkcdzc457p.jpg 1x, /assets/images/8/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000047_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-07-pk274r8xjrw6w72.jpg 1.5x, /assets/images/8/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000047_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-07-749x12c6ffmyqpp.jpg 2x [src] => /assets/images/x/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000047_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-07-r1rd7fkcdzc457p.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/y/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000047_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-07-gg8gy7c8gwht3ms.webp 1x, /assets/images/3/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000047_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-07-qvbp4bbpz072vq5.webp 1.5x, /assets/images/6/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000047_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-07-0ehjwdvxgjpf5tt.webp 2x [src] => /assets/images/y/eutiner-festspiele-1953-johann-strauss-der-zigeunerbaron-operette-x-x-000047_quelle-eutiner-festspiele-1953-der-zigeunerbaron-johann-strau%C3%9F-07-gg8gy7c8gwht3ms.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [18] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-orpheus-und-eurydike/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1209.jpg [uuid] => 1a28fda8-a2b4-11f0-b222-cb493f15e50a [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1209-bgqne7zayv1sy8m.jpg 1x, /assets/images/v/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1209-3ypqmkh5p7kmw42.jpg 1.5x, /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1209-sne9qy4f6v0jv4a.jpg 2x [src] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1209-bgqne7zayv1sy8m.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1209-wn915thq52edsxt.webp 1x, /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1209-anaxm7d9qgjnhmk.webp 1.5x, /assets/images/s/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1209-mgnx84p9sdca187.webp 2x [src] => /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-buehnenbild-wilhelm-schoenfeldt_quelle-cd1209-wn915thq52edsxt.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [19] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-orpheus-und-eurydike/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000071_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-005.jpg [uuid] => 1b17bc0e-a2b4-11f0-8185-471c07fac198 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000071_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-005-3cgt1rrk674j76t.jpg 1x, /assets/images/4/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000071_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-005-50mfnfrqvzf39hd.jpg 1.5x, /assets/images/a/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000071_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-005-hqtdadt7nak7zmv.jpg 2x [src] => /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000071_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-005-3cgt1rrk674j76t.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000071_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-005-4tmasn47265ek65.webp 1x, /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000071_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-005-jf3267mqcq2tsc0.webp 1.5x, /assets/images/m/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000071_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-005-pcq8msb5wqanwpq.webp 2x [src] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000071_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-005-4tmasn47265ek65.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [20] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-orpheus-und-eurydike/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000073_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-007.jpg [uuid] => 1bcc1b04-a2b4-11f0-8d2e-3513127de601 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/z/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000073_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-007-ey0h7v353k21pw1.jpg 1x, /assets/images/p/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000073_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-007-p74p06rqnwr15qr.jpg 1.5x, /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000073_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-007-92kevt5xnhk3qah.jpg 2x [src] => /assets/images/z/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000073_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-007-ey0h7v353k21pw1.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000073_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-007-45qf7dmtwd489af.webp 1x, /assets/images/h/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000073_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-007-pcr1ft1gk14asjn.webp 1.5x, /assets/images/2/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000073_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-007-ber7mgr7fp8jqtb.webp 2x [src] => /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000073_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-007-45qf7dmtwd489af.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [21] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-orpheus-und-eurydike/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000074_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-008.jpg [uuid] => 125403d4-a2b4-11f0-9a8d-cdb66a3a2b61 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000074_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-008-gy50q62ds97ykjs.jpg 1x, /assets/images/8/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000074_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-008-7azwjeat692z3es.jpg 1.5x, /assets/images/y/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000074_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-008-meggjw3j9bdmka9.jpg 2x [src] => /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000074_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-008-gy50q62ds97ykjs.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/8/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000074_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-008-t3ynext1gmk6vr0.webp 1x, /assets/images/v/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000074_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-008-m6f98d6r0v98e70.webp 1.5x, /assets/images/p/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000074_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-008-yqr5stk9s0gy339.webp 2x [src] => /assets/images/8/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000074_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-008-t3ynext1gmk6vr0.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [22] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-orpheus-und-eurydike/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000075_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-009.jpg [uuid] => 1302c342-a2b4-11f0-a5ef-394c35f26dd6 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/e/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000075_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-009-7ee86ckg195cmcs.jpg 1x, /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000075_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-009-dzt8gwd9070xeeg.jpg 1.5x, /assets/images/d/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000075_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-009-f16s9mk3a7kd806.jpg 2x [src] => /assets/images/e/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000075_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-009-7ee86ckg195cmcs.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000075_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-009-d0x7e7tpsamrsx4.webp 1x, /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000075_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-009-qdtsehae08e7eek.webp 1.5x, /assets/images/9/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000075_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-009-fqagwex13ra627f.webp 2x [src] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000075_quelle-ef-1953-orpheusundeurydike-christophwillibaldgluck-x-x-009-d0x7e7tpsamrsx4.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [23] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-orpheus-und-eurydike/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000076_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-01.jpg [uuid] => 13c41b5a-a2b4-11f0-9197-b104a4591525 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/k/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000076_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-01-hk6sh9fjn1dkav2.jpg 1x, /assets/images/d/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000076_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-01-z36266778113y1r.jpg 1.5x, /assets/images/w/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000076_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-01-1t8tdt5ed171xe5.jpg 2x [src] => /assets/images/k/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000076_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-01-hk6sh9fjn1dkav2.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/r/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000076_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-01-hjmntbsjqq072wp.webp 1x, /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000076_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-01-vyg6cgzmy06fppk.webp 1.5x, /assets/images/p/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000076_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-01-ak3hcr4nhd1r7kt.webp 2x [src] => /assets/images/r/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000076_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-01-hjmntbsjqq072wp.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [24] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-orpheus-und-eurydike/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000077_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-02.jpg [uuid] => 1492cfb8-a2b4-11f0-ba05-5790725fce8e [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/e/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000077_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-02-k21rjxa8yte4aea.jpg 1x, /assets/images/n/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000077_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-02-6s66y2ppbw3qmeq.jpg 1.5x, /assets/images/y/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000077_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-02-wp3ew9at1n5m17s.jpg 2x [src] => /assets/images/e/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000077_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-02-k21rjxa8yte4aea.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/n/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000077_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-02-qqscha3mkqq5ygr.webp 1x, /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000077_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-02-x3xcmrhn8tv2dek.webp 1.5x, /assets/images/7/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000077_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-02-ab24k3fvq6r2199.webp 2x [src] => /assets/images/n/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000077_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-02-qqscha3mkqq5ygr.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [25] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-orpheus-und-eurydike/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000078_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-03.jpg [uuid] => 155d6b1a-a2b4-11f0-91ef-ff5695969b33 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/7/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000078_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-03-98es5q5c1yjaws2.jpg 1x, /assets/images/j/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000078_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-03-8kresaghm6bh7m4.jpg 1.5x, /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000078_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-03-x2fvmqa2kb40f6p.jpg 2x [src] => /assets/images/7/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000078_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-03-98es5q5c1yjaws2.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/8/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000078_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-03-na13tqxnatyatnc.webp 1x, /assets/images/k/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000078_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-03-6rc3j5gcd18pj2k.webp 1.5x, /assets/images/v/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000078_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-03-71t7nayxq3q3vky.webp 2x [src] => /assets/images/8/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000078_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-03-na13tqxnatyatnc.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [26] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-orpheus-und-eurydike/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000079_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-04.jpg [uuid] => 161f8862-a2b4-11f0-acaf-612438c4a236 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000079_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-04-hm4h5cn8v23np8k.jpg 1x, /assets/images/p/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000079_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-04-yxn59nfernpyywp.jpg 1.5x, /assets/images/9/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000079_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-04-7gq9f8nfqn89g75.jpg 2x [src] => /assets/images/6/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000079_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-04-hm4h5cn8v23np8k.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/a/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000079_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-04-eh71sca156423n6.webp 1x, /assets/images/r/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000079_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-04-nhh07jjzwb6yy29.webp 1.5x, /assets/images/9/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000079_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-04-jfk32yap7f8b0v3.webp 2x [src] => /assets/images/a/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000079_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-04-eh71sca156423n6.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [27] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-orpheus-und-eurydike/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000080_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-05.jpg [uuid] => 16e10aaa-a2b4-11f0-ad6f-61b3890f3b7c [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/k/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000080_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-05-71dc9pvgc0t4c26.jpg 1x, /assets/images/b/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000080_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-05-hg6skq3h7wa7a4b.jpg 1.5x, /assets/images/y/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000080_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-05-r96nyqj53xkej7k.jpg 2x [src] => /assets/images/k/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000080_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-05-71dc9pvgc0t4c26.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/d/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000080_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-05-rnd6q8gwhsr1dwv.webp 1x, /assets/images/g/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000080_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-05-h1w4fqrqzkdx6cc.webp 1.5x, /assets/images/r/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000080_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-05-bytg8g5p86x3hpc.webp 2x [src] => /assets/images/d/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000080_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-05-rnd6q8gwhsr1dwv.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [28] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-orpheus-und-eurydike/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000081_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-06.jpg [uuid] => 17ab4874-a2b4-11f0-b396-1f90bc75d73d [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/c/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000081_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-06-tdxwzabmtm3p8s9.jpg 1x, /assets/images/7/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000081_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-06-fwhnysnf55ynfa3.jpg 1.5x, /assets/images/y/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000081_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-06-7zqnk7pkzgsk4gh.jpg 2x [src] => /assets/images/c/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000081_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-06-tdxwzabmtm3p8s9.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/0/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000081_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-06-y2mqgpqjkjjaq8n.webp 1x, /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000081_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-06-165nr70zywtp84h.webp 1.5x, /assets/images/f/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000081_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-06-tvxdbss8bxh9qxy.webp 2x [src] => /assets/images/0/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000081_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-06-y2mqgpqjkjjaq8n.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [29] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-orpheus-und-eurydike/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000082_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-07.jpg [uuid] => 18887a8c-a2b4-11f0-a964-275a63452404 [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/3/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000082_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-07-kbrj4bew9k405w2.jpg 1x, /assets/images/a/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000082_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-07-c6n7bp1ba0m914w.jpg 1.5x, /assets/images/m/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000082_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-07-sdwt3hwsf7ppsyb.jpg 2x [src] => /assets/images/3/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000082_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-07-kbrj4bew9k405w2.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/s/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000082_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-07-91czxa2gsa455cv.webp 1x, /assets/images/5/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000082_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-07-cgk0t4j63a27da4.webp 1.5x, /assets/images/9/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000082_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-07-81r5qzsz2gwj27e.webp 2x [src] => /assets/images/s/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-000082_quelle-eutiner-festspiele-1953-orpheus-und-eurydike-christoph-willibald-gluck-07-91czxa2gsa455cv.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) [30] => Array ( [path] => files/content/programm/1950er/1953/foto/foto-1953-orpheus-und-eurydike/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-A0008.jpg [uuid] => 194e4ce4-a2b4-11f0-ba56-ffb1c4092e7e [img] => Array ( [srcset] => /assets/images/k/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-A0008-ca9428v4ykwdy3x.jpg 1x, /assets/images/t/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-A0008-rh0kzs439gy3zqt.jpg 1.5x, /assets/images/h/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-A0008-44e841v403wc3yq.jpg 2x [src] => /assets/images/k/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-A0008-ca9428v4ykwdy3x.jpg [width] => 320 [height] => 240 [loading] => lazy [hasSingleAspectRatio] => 1 ) [sources] => Array ( [0] => Array ( [srcset] => /assets/images/e/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-A0008-9davjrxyecf1k5w.webp 1x, /assets/images/k/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-A0008-371b4jsrsnggqh5.webp 1.5x, /assets/images/b/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-A0008-p0hvvdd4048edvh.webp 2x [src] => /assets/images/e/eutiner-festspiele-1953-christoph-willibald-gluck-orpheus-und-eurydike-oper-x-x-A0008-9davjrxyecf1k5w.webp [width] => 320 [height] => 240 [type] => image/webp ) ) ) )
published (Array)Array ( [0] => Array ( [value] => 1 [label] => ) )
start:

stop:

Spielzeitheft 1953

 
 
 
 

Bruno Schönfeldt

Eutin und seine Sommerspiele

Briefe aus der Rosenstadt

 
 
 

Geleitwort

von Dr. Ricklefs, Bürgermeister der Stadt Eutin

Die in diesem Jahr zum dritten Mal veranstalteten Eutiner Sommerspiele finden auf der Grundlage der allgemeinen kulturellen Bedeutung der Stadt erwachsen, die diese sich vor 1 1/2 Jahrhunderten im weiteren und engeren Raum Nordwestdeutschlands als Residenz eines kunstsinnigen oldenburgischen Herzogs erworben hat.

Durch den selbstlosen Einsatz heimat- und traditionsverbundenen Persönlichkeiten ist diese Bedeutung nie verloren gegangen; allerdings trat im Laufe der Zeit mehr und mehr die Pflege der Musik in den Vordergrund der kulturellen Aufgaben Eutins als der Geburtsstadt Carl Maria von Webers.

Diese Tradition ist der Gegenwart treu geblieben. Getragen von dem Verantwortungsbewusstsein und vorbildlichen Idealismus hat sich ein Kreis von Eutiner Bürgern zur Festspielgesellschaft zusammengeschlossen, um sich trotz mannigfaltiger Schwierigkeiten einer Aufgabe zu widmen, deren Erfüllung der Stadt allein im Rahmen ihrer sonstigen vielfältigen Aufgabengebiets nicht möglich ist.

Hingebungsvoll unterstützt durch den aus breiten Kreisen der Bevölkerung gebildeten Festspielchor und den altbewährten Männergesangvereins von 1843 sowie durch die Mitwirkung hervorragender Solokräfte hat die Festspielgesellschaft unter der künstlerischen Leitung des Regisseurs Kurt Brinck.

 

und des Kapellmeisters Erwin Jamrosy mit dem von ihm geleiteten Carl Maria von Weber-Orchester Veranstaltungen geboten, deren künstlerischer Wert allgemeine Anerkennung gefunden hat.

Möge auch den diesjährigen Aufführungen ein voller Erfolg beschieden sein.

Dr. Ricklefs

 

Briefe aus der Rosenstadt

1951

Auf der Bastion an der Seebucht der Rosenstadt

Sonnabend, 6. Mai 1951

Guten Morgen, verehrte Freundin!

Unter einem weilausladenden Ahorn auf einem Findlings-Rundbau, der vom erhöhten Ufer des Sees vorgeschoben wurde, schreibe ich Ihnen Dank und Gruß.

Ihre bessere Einsicht siegte über meinen Widerstand, und nun fühle ich, dass mir die Entspannung nach der pausenlosen Arbeit des letzten Halbjahres not tat.

Wie schnell das alles kam! Während ich, halb überzeugt, das „Wohin –?“ erwog, griffen Sie im Verkehrsbüro aus den vielen Prospekten vier, fünf heraus: „Hier! Wählen Sie. Sie müssen reisen!“

Überrascht bat ich Sie, noch einmal für mich zu wählen.

Sie schlossen die Augen, griffen zu und reichten mir den Prospekt mit der hübschen Schlossansicht und dem blaugoldenen Wappen „UTIN“.

Nun weiß ich, dass Sie eine gar glückliche Hand haben.

Nach meiner Ankunft gestern am späten Abend halte ich bald mein Hotel gefunden und war gespannt, was wohl am anderen Morgen auf mich warte.

Heute früh weckte mich die Sonne durch das offene Fenster, und gleichzeitig hörte ich die Schläge zweier Turmuhren.

Ich eilte ans Fenster: Dort unten, hinter einer riesigen Weide im Hotelgarten, leuchtete ein blauer See.

Bald schritt ich auf Entdeckungswegen durch den Garten und kam auf eine breite Promenade, die eine entzückende Seebucht umschloss.

Lange stand ich unbewegt vor der Anmut dieses Bildes: Links schien sich der Uferweg in einen Park zu verlieren, rechts hob er sich zu einem nahen „Wald“.

Später teilte ich fest, es war ein Park, aus dem die zierliche Barockhaube des Schlosses aufragte, das meinem Architektenauge schon auf dem Schaubild des Prospektes so sehr gefallen hatte.

 
 
 

Ein zarter Dunstschleier lag über der Ferne, über dem See, einem Walde und über einer mit hohen Linden bestandenen Insel.

Langsam schritt ich den Uferweg entlang, der zum Schlosse zu führen schien. Ich habe ja Zeit, viel Zeit.

Unter dem Ahornbaum an der Bucht sitze ich und schreibe an Sie, deren glückbringenden Hand ich diese Tage verdanke.

Dann und wann sollen Sie zu den versprochenen Aufnahmen in schnell hingeworfenen Zeilen meine Eindrücke miterleben.

Morgendliche Stille am See

Kein Laut um mich her, als nur der Morgengesang der Amseln, Finken, der Laubsänger und Zaunkönige aus den Kronen hinter mir und Kuckucksrufe und das Gurren der Tauben vom Walde her über den See!

Sie müssten die vielen Abtönungen des jungen Grüns sehen. Welche Mannigfaltigkeit in den Formen der Bäume, die den Uferweg begleiten oder von den Gärten sich zu ihm drängen!

Zwischen dem leuchtenden und dem stumpfen, dem hellen und dem dunklen Laubgrün: Goldregen. Rotdorn.

Syringen, blühende Kastanien und die im Glanz der Frühsonne leuchtende Blutbuche.

Eine Möwe, müde vom Kreisen über dem See, in dem sich die Maienwelt spiegelt, setzt sich auf das Geländer meines Bankplatzes, das schwarze Köpfchen geneigt, schaut sie mich an.

Das Graublau ihrer Flügel ist zart wie Kopenhagener Porzellan.

Rote Kleinstadtdächer klettern zu einer Höhe hinauf, auf der über die Baumkronen ein breites Dach aufragt.

„Trink, o Auge, was die Wimper hält!“

Zwei Turmuhrschläge! Schon 7 ½ Uhr? Das Leben der von hier aus fast unsichtbaren Kleinstadt ist langsam erwacht.

Auf der Promenade erscheinen die ersten bunten Kleider, und ein Mann kommt den Weg herauf, kommt auf meine Rundterrasse.

Er kreuzt die Arme und schaut unverwandt über die Bucht. Ich bliebe lieber allein.

Nun ist er wieder gegangen. –Als er mit freundlichem Grußwort gehen wollte, fragte ich nach dem breiten Dach mit dem Türmchen über dem Stadtgarten.

„Die Johann-Heinrich-Voß-Schule“, antwortete er und setzte hinzu: „Voß, unser alter Rektor! Seinen Namen werden Sie mehrfach in der Stadt lesen. Einer der Großen unseres kleinen Städtchens mit großer Vergangenheit!“

Freundlich lächelnd ging er dem Schlosse zu.

 
Montag, den 28. Mai 1951

Sehr verehrte Freundin!

Sie können sich denken, dass der Architekt zuerst dem Stadtbild seine Aufmerksamkeit schenkte.

Welcher Ort blieb wohl vor Denkmälern der Stillosigkeit oder des entarteten Geschmacks bewahrt!

Ich bin aber erfreut über viele Bürgerhäuser im gesunden Kleinstadtstil und über eine Anzahl die Altstadt durchsetzender schöner Bauten, denen man den Einfluss des einstigen bischöflichen, herzoglichen und großherzoglichen Hofes ansieht.

Architektonische Entdeckungen

Sie staunen, was ich schon alles weiß! Entzückende Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert (Apotheke, Marktecke, Kirchplatzecke, kleine Häuser in lauschigen Winkeln, geschmackvolle Backsteinbauten des 18. Jahrhunderts (z. B. Lübecker Straße) sind schon auf meinem Film. Auch Häuser ohne Erinnerungstafeln erzählen Geschichte. Immer ist auch das Stadtbild Ausdrucksform der Stadtgeschichte. So eng berührt sich meine Baukunst mit Ihrer historischen Wissenschaft. Allerdings erlebte ich auch hier die Verlegenheit, dass der fremde Beschauer „wohl die Teile in der Hand“ hat, „fehlt leider nur das geistige Band“. Heute aber fand ich jemanden, der es mir bot, um daran die Einzelheiten zu einer geschichtlichen Einheit zusammenzufügen.

 

Nachdem mir heute Morgen die Deutung des verwitterten Wappens über dem Tot· des Backstein-Wasserschlosses missglückt war, ging ich in den Schlosshof mit seiner Mischung klarer Renaissance- und Barockformen.

Ich war eben mit meinen Überlegungen auf ein Schlossalter von (abgesehen von späteren Einzelheiten) 250 Jahren gekommen, eine Schätzung, die sich nachher als richtig erwies, als der gute Eutiner Bürger, der mir jüngst unter dem Ahorn meine Frage beantwortet hatte, mit einem Herrn den Schlosshof betrat und zu mir herüber grüßte.

Er nannte den Erbgroßherzog von Oldenburg, der auf der wagrischen Halbinsel große Güter habe, als Schlosseigentümer, eine Bemerkung, die mir zunächst rätselhaft war, die ich jetzt aber verstehe.

Als er die Absicht äußerte, mit seinem Begleiter einen Gang durch das „alte“ Eutin zu machen, gab ich meinen Beruf und das damit verständliche besondere Interesse zu erkennen und bat, mich an der Führung teilnehmen zu lassen.

 

Ein Spaziergang durch die Geschichte

Wir gingen über den vom ehemaligen Marstall und der einstigen Wagenremise flankierten Schlossplatz.

Auch Sie würden in diesen stilklaren Werken des Eutiner Hofbaumeisters Limprecht (1829 bis 1832) gewiss gleich den Einfluss des Kopenhagener Prof. Christian Frederik Hansen erkennen, dessen Bauten ich Ihnen kürzlich in Bildern zeigte.

Gleich Limprecht war auch der Oldenburger Baurat Strack ein Hausen-Schüler.

Er schloss mit dem Bibliotheksgebäude (mein Cicerone nannte es „Kavalierhaus“) den einheitlichen Schlossplatz ab.

Wir überquerten den stimmungsvollen Kirchplatz und standen dann auf dem Markt.

Um uns die Enge und Begrenzung des alten Eutin durch die umschließenden Niederungen recht deutlich zu erklären, zeigte uns unser Führer schließlich einige Kopien alter Stiche.

Auf meine Bitte überließ er sie mir. Ich sende sie Ihnen hiermit und füge ein paar Zeilen alter Stadtgeschichte als Ergebnis dieser Stunde hinzu, in der mir „800 Jahre Vergangenheit“ lebendig wurden.

Beides, so hoffe ich, wird Ihnen als Historikerin willkommen sein.

Ursprünge der Stadt

Der auf den Stichen kreisrund oder etwas elliptisch gezeichnete, von einem Graben umschlossene Raum des alten Utin oder Oytyn ist eine flache schildförmige Erhebung.

Sie war von See und Sumpf umgeben. Die Höhenmarke am Markt (Rathaus) liegt nur 4 Meter über der des Egelsumpfs vor dem „Sacktor“, des „Ihlpohls“ (vgl. den Stich), der also 1712 schon umbaut war.

Wenn auch der Name Eutin eine alte slavische Siedlung (6“ 7. Jahrhundert?) andeutet, so ist doch die jetzige Markt- und Stadtanlage deutscher Herkunft. Im Zuge der Ostsiedlung Heinrichs des Löwen zur Rückgewinnung germanischen Bodens rief sein Graf Adolf II. von Holstein-Stormarn im Jahre 1143 Holländer als geeignete Sumpfbezwinger hierher. Sie umzogen den Siedlungsraum mit schützenden Gräben.

 
 
 

Schon lange sind diese Gräben in Abwässerrohre gefasst.

Lübecks erster Bischof Gerold bekam Eutin und Umgegend als Dotation zugesprochen und baute im Jahre 1160 hier „den Markt und sich daselbst ein Haus“ (Helmold), wahrscheinlich auf dem Platz zwischen den zwei Seebuchten, wo jetzt das Schloss steht. Nach der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde Eutin dauernd Residenz der Bischöfe und Fürstbischöfe des „Bistums Lübeck“.

Die Stichkopie aus dem 15. Jahrhundert zeigt Ihnen ein schon mit gotischen Türmen geschmücktes stattliches Schloss.

Ein vernichtender Brand zerstörte es 1689. Hofbaumeister Dallin baute es in den folgenden Jahren etwas verändert wieder auf und setzte auf den schmalen vorgezogenen Mittelbau über dem Tor nach neuerem Geschmack das schmucke Barocktürmchen, das mich nun schon tagelang auch im Blick aus meinem Hotelfenster immer wieder erfreut.

Vom Bischofssitz zum Herzogtum

„Großherzogliches Schloss“ heißt es im Prospekt. Stimmt! Eutins Fürstbischof wurde durch Tauschgeschäfte innerhalb der Holstein-Gottorper, zu denen auch er gehörte, im Jahre 1773 auch Herzog des aus den Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst gebildeten Herzogtums Oldenburg.

Allmählich verlagerten jedoch die Herzöge das Schwergewicht ihres Herrschaftsgebietes in den weitaus größeren Besitz nach Oldenburg.

Im Jahre 1830 nahm der neue Herzog den Großherzogtitel an.

Ich musste schon scharf aufpassen, um zu verstehen, wie aus der Bischofsburg nun ein Großherzoglich-Oldenburgisches Schloss wurde.

Ihnen, verehrte Freundin wäre das sicher leichter gefallen. Dem blau-goldenen Stadtwappen, das uns auf dem Prospekt so gut gefiel, mit dem Kreuz und mit den Rosen und Lilien als den mittelalterlichen Symbolen der Gerechtigkeit und der Reinheit haftet noch immer die bischöfliche Vergangenheit an.

Draußen verwischt die Dämmerung allmählich die Farben und Formen. Aber welch ein reiner Duft, von Syringen gewürzt, kommt gerade jetzt durch das offene Fenster, und über den See her klingt leise der Jägerchor aus dem „Freischütz“: „Was gleicht wohl auf Erden dem Jägervergnügen!“

Hier in der Geburtsstadt Carl Maria von Webers sind große Dinge im Werden.

Gute Nacht!

 
Freitag, den 1. Juni 1951

Im Schlossgarten

– – und zum Dank für Ihren Kartengruß einen kurzen Bericht.

In den letzten Tagen durchstreifte ich („der Sonn' entgegen“) Eutins Umgebung.

„Wer in aller Frühe den Ukleisee (das ist ein tief eingesenkter Waldsee voller Geheimnisse), den Kellersee oder den Dieksee umwandert, verspürt noch die Gegenwart des Waldgottes Pan. Man hört ihn schmatzen in den Schilfgürteln, seinen Atem in den hohen Kronen alter Buchen, und wer sich allzu aufdringlich nähert, den zetert er an, und sein Vogelvolk warnt den Unvorsichtigen. Vielleicht ist er es wirklich selbst in der Gestalt des Kolkraben, der aus einem Nest in unerreichbarer Astgabel krächzt. Wer aber friedlich kommt, dem zeigt er auf dem Boden freimütig seine Kostbarkeiten.“

Diese Schilderung stammt nicht ganz aus meiner Feder, ich entnahm sie dem kleinen roten Buch „Ostholstein-Führer“, das mir hier Wandergefährte wurde, auch heute im Schlosspark.

 

Ich wundere mich selbst, dass ich Ihnen erst jetzt von dem Schönsten erzähle, In dem sich Natur und Gartenkunst zu einer vollendeten Einheit verbinden.

Aus dem „Neuen Lustgarten“, wie er sich Ihnen in dem zugesandten Stich aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts .als barocker Heckengarten zeigt, ist durch Einbeziehung de „Baumgartens“ ein wohl 18 ha großer Park englischen Stils geworden, der nun die ganze Seebucht umfängt.

Diese Umwandlung im Jahre 1786 (mein kleiner roter Begleiter nennt diese Jahreszahl) geschah also, als auch auf anderen Gebieten ein erfrischender Sturmwind die Rokoko-Künstelei weggeweht hatte.

Die Achse des alten Gartens. die vom Schlosse ausgeht und zuletzt eine Anhöhe erklimmt, auf der das eingezeichnete Lusthaus stand, ist noch vorhanden.

Blick auf den Bühnenprospekt

Von dieser Erhöhung hat man einen freien Blick zwischen vielen reihenförmigen Baumkulissen zum Schloss wie auf einen rätselhaften Bühnenprospekt.

Ich schreibe dieses neben einer Allee 170-jähriger ungekappter Linden, die sicherlich weithin ihresgleichen suchen.

Die Allee ist wohl 300 Meter lang, und die Höhe der schlanken Linden, eine der anderen gleich, schätze ich auf 25 oder 30 Meter.

Oft, verehrte Freundin, muss ich an Ihr kühnes Wort denken: „0, diese Verflachung durch die Vielen! Jeder große Gedanke wird nur einmal gedacht.“

Die Schöpfer des Gartens

Schöpferische Größe spüre ich auch hier, wie vor manchem schönen Bau, vor dem ich dieser Tage ebenso still wurde, wie jetzt wieder hier, im Park.

Vor fast 170 Jahren beauftragte der neue Fürstbischof und Herzog Peter Friedrich Ludwig, ein hochgebildeter pflichtbewusster Mann, seinen jungen talentierten Hofgärtner, die ganze Unnatur seiner Vorgänger wegzureißen.

Beide schufen nun diesen Schlossgarten mit seinen frei ausschwingenden Wegen zwischen weiten Rasenflächen mit sorgfältig abgewogenen Baumgruppen und den sich seitdem nun oft ins Riesenhafte entwickelnden einzeln stehenden Bäumen in ihrer Mannigfaltigkeit der Arten.

Herzog Peters Oheim hatte um 1760 neben der vom Park umschlossenen Gärtnerei das jetzt noch stehende Barockhaus für Konzerte und tändelnde Singspiele bauen lassen.

 
 
 

Hier hatte 1779 bis 1782 der talentierte, aber innerlich haltlose Franz Anton Weber als Hofmusikus gewirkt, der Vater des 1786 in Eutin geborenen „Freischütz“-Komponisten. Herzog Peter löste schließlich sein kostspieliges Hoforchester auf und erbaute in der Nähe des Opernhauses eine kleine Philosophenhalle aus heimischem Tuffsterin.

In zwei Nischen setzte er Büsten antiker Weiser. Erst später, als durch Carl Maria von Webers Ruhm neuer Glanz auf die Residenz fiel und man 1853 das Geburtshaus des Komponisten mit einer Gedenktafel versehen hatte, wurden die Büsten beseitigt und das kleine Bauwerk griechischen Stils zu einer „Weberhalle“ umgewandelt.

Sehen Sie, verehrte Freundin, auch ich bin schon in den Strudel Eutinischer Tradition geraten!

Aber lassen wir die Vergangenheit. Schauen Sie bitte mit mir auf das 'Vor uns liegende Landschaftsbild!

Von dem erhöhten Weg aus überblicken wir eine stille Seebucht, in der reichlich voreilig erste Wasserrosen auftauchen.

Jenseits der Bucht, in der sich Himmel und Wolken spiegeln, recken sich riesige Kastanien, Linden und Buchen auf.

Erlen neigen sich über das Wasser und verwischen die Uferlinie. Hinter der freien Seefläche schauen ferne Höhen über den Mischwald.

 

Segelboote kreuzen zwischen den beiden Inseln.

Hammerschläge sind von drüben her zu hören! Holzgerüste, Tribünen werden gezimmert.

Gestern sah ich, wie man dort eifrig an der „Wolfsschlucht“ baute.

Der Platz scheint vom Herrgott .für eine Freilichtbühne geschaffen worden zu sein. Die kleine Stadt ist voller Spannungen.

Vor 125 Jahren starb in London ihr großer Sohn Carl Maria von Weber. Mit „Weber-Festspielen“ ehrt sie ihn.

 

Abends im Quartier

Mondlose Sommernacht! Eine rätselhafte Klarheit unter dem schwarz-blauen Himmel mit seinen unzähligen lernen!

Es war schon fast vor Mitternacht, als ich vom Schlossgarten her den stillen Uferweg entlang „heimging“.

Ich hatte mit vielen anderen von Bild und Klang Gebannten noch lange auf der Uferhöhe gestanden, von der ich heute Morgen den Brief schrieb, hatte gelauscht und über die Bucht zur Naturbühne hinübergesehen, auf der mit nie erlahmendem Eifer geprobt wurde, Scheinwerferlicht in den Baumkronen und auf dem Spielhügel, buntes Farbenspiel der Kostüme, und fröhliches Jubilieren der übermütigen Schützengesellschaft des ersten Aktes der unsterblichen romantischen Oper!

Und dann der leise unheimliche Geisterchor von der „Wolfsschlucht“ her!

Die Aufführung möchte ich allerdings noch erleben, aber morgen ist ja schon die Hälfte meines mir selbst gewährten Urlaubs zu Ende.

Eutin, Mittwoch, 6. Juni 1951

Herzlichen Dank und Gruß, liebe Freundin!

Sie erleben durch meine Briefe „voll heller Freude“, wie Sie schreiben, mit mir die kleine Stadt? Das gibt mir den Mut, in ähnlicher Weise auch heute zu berichten.

Zunächst muss ich Ihnen von der gestrigen „Gedächtnisfeier“ erzählen, mit der die sommerlichen Veranstaltungen der „Carl-Maria-von-Weber-Wochen“ begannen.

Es war der Todestag des Komponisten. Ich hörte die Gedächtnisrede von Prof. Dr. Hans Joachim Moser und die Weber-Ouvertüren des „Carl-Maria-von-Weber-Orchesters“.

Eine unvergessliche Stunde

Eine mir unvergessliche Stunde. Diese Stadt mit ihrer Residenz-Vergangenheit. der man auf Schritt und Tritt begegnet, ist wohl kaum größer als Ihr Bückeburg, doch etwas Besonderes!

Die Oberschule auf dem Hügel, in deren blumengeschmückter Aula die würdige Feier stattfand und zu der man auf seltsam gekrümmter Straße hinauf geht, heißt „Johann-Heinrich-Voß-Schule“, wie könnte es wohl anders sein.

„Unser alter Rektor Voß!“ sagte am ersten Frühmorgen mein schmunzelnder Eutiner Bürger.

Ich kann nun seinen Stolz und sein bisschen gutmütige Ironie verstehen.

Wo ich dieses schreibe?

Ich bin wieder ganz von stein- und holzgewordener Geschichte umgeben.

Wer von der Rathausseite des Marktes

 
 
 

aus sich satt gesehen hat an dem Bild der schlanken, 72 m hohen, schiefergedeckten, achtseitigen Turmhaube und an dem für jene Zeit reichen Fachwerkhaus, das die Jahreszahlen 1635-38 trägt, über das der Turm hochragt, den zieht es auf den Kirchplatz und in die Michaeliskirche.

Sie wurde ohne Zweifel um 1200 erbaut. Wer sie betritt, dem fällt auf, dass der Chorraum unter gleich hohen Kreuzgewölben dieselbe Breite wie das Hauptschiff hat, ja, dass auch die Apsis mit ihren Haubengewölben nicht eingezogen, verschmälert ist, aber statt der romanischen Fenster der drei Schiffe frühgotische Fernster zeigt.

Der sachkundige Kirchendiener, der sich gerade an dem schönen Bronzeleuchter (1444) zu schaffen machte, gab mir die Erklärung.

Neben dem Lübecker Bischof, zu dessen Sprengel doch Eutin gehört, residierte seit der Erhöhung Lübecks in die Würde einer „Freien Reichsstadt“ im Jahre 1226 also noch ein reichsunmittelbarer Souverän.

Konflikte und Baumaßnahmen

Stoff genug zu Konflikten! Ich schrieb Ihnen schon von der endgültigen Übersiedelung der Bischöfe nach Eutin.

Schon 1309, so wusste der Kundige zu erzählen, wurde sie geplant.

Dem Bischof und seinen Herren war der Chorraum zu eng.

Er wurde also durch einen neuen, breiteren ersetzt, im Stil des damals modernen, der Gotik.

Die Umsiedlung einer Anzahl der Lübecker Domherren nach Eutin wurde auch die Ursache des förmlichen Doppelgesichts der Straße am Schloss, der jetzigen Stolbergstraße, das mir ja schon am ersten Tage aufgefallen war.

Vielleicht schon früher angelegt, begann damals ihre Bebauung: auf der einen Seite die behaglichen Höfe der Kapitelherren, ihre Anlage heimatlichen Gutshöfen nachgebildet, auf der anderen Straßenseite bescheidene eng aneinandergeschmiegte eingeschossige Häuser für diensttuende Vikare, niedere Beamte, aber auch für Bedienstete des Hofes, die Giebel der Straße zugekehrt, wie es bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts allgemein üblich war.

Noch heute ist der Stilunterschied deutlich, wenn auch inzwischen die Vikariatshäuser aufgestockt wurden.

Auf dem alten Stich, dessen Kopie ich Ihnen sandte, heißt sie noch „Pfaffenstraße“.

 

Die Kanzel und ihr Wappen

Zurück zur Kirche! Die Kanzel ist das weit über das Handwerkliche hinausgehende Werk des Eutiner Bürgermeisters, Hoftischlermeisters und Schnitzers Claus Lille.

Renaissance und erstes Barock in glücklicher Mischung. Nach einer Inschrift auf der Rückwand ist sie ein Geschenk des Bischofs Hans aus dem Jahre 1553. Ihre Wappenkunde, Verehrteste, hätte die heraldischen Figuren des bunten Wappens leicht gedeutet;

uns gelang die Deutung mit Mühe durch die Aufzählung von Besitz und Erbanspruchs des „Hochwürdigsten Fürsten und Herren“.

Der „erwählte Bischof von Lübeck“ ist ja klar aus dem Herzschild mit Kreuz und Bischofshut zu erkennen, Aber die anderen Anspruchssymbole auf dem vielgeteilten Schild?

Der gekrönte hellebardentragende Löwe im roten Feld bedeutet sicher: „Erbe zu Norwegen“, die beiden blauen Löwen in Gold und das silberne Nesselblatt auf rotem Grund künden Herzogsansprüche auf Schleswig und Holstein an, und der seltsame silberne Schwan mit der Krone und der Reiter werden durch den Anspruch „Herzog zu Stormarn und der Dithmarschen“ erklärt.

 

Die beiden roten Querbalken in Gold und das schwebende Kreuz auf blauem Feld sind die Wappen der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst, die beide ja 1773 den Lübeck-Eutiner Fürstbischöfen als Herzogtum zufielen.

Was Sie vielleicht schon wussten, sicher aber aus diesem Wappengetier gleich herausgelesen hätten, das musste ich mühsam kombinieren: die verwandtschaftlichen Beziehungen Eutins nach dem Norden.

Kurz gesagt: Seit der Durchführung der Reformation, hier seit 1586, regierten in Eutin Fürsten aus dem Holstein-Gottorpschen Geschlecht.

Nun werde ich gewiss auch die verwitterten Wappen am Schloss und an dem breitgelagerten Haus am Markt, das mir vor reichlich einer Woche mein Cicerone als „Palais“, als Witwenhaus der Herzogin bezeichnete, deutlicher erkennen.

Weitere Baudenkmäler

Ich werde Ihnen morgen mit anderen auch eine Aufnahme dieses Hofbaumeisterhauses von 1785 senden.

Der Erbauer Peter Richter setzte sich sechs Jahre später in dem Rathausbau ein schönes Denkmal.

Sein Amtsvorgänger Greggenhofer musste ein bedeutender Mann gewesen sein, sein Name ist mir früher schon aufgefallen.

 

An dem Foto seines St. Georgs-Hospitals (jetzt Polizeigebäude) aus dem Jahre 1770 (laut Inschrift) werden Sie Ihre Freude haben.

Ich schreibe diesen Brief auf einem roten Ledersessel des Großherzoglichen Kirchenstuhls, einem fast zu zierlichen Schnitzwerk, hochgotisch, wie der Altar, der, wie mein Führer mir vorhin erzählte, vor 75 Jahren aufgestellt wurde, beides eigentlich keine Werke eines freischaffenden Künstlers, aber schöne Arbeiten eines tüchtigen heimischen Schnitzers.

Ich bin nun ganz allein in der stillen Kirche. Am Sonnabend soll hier Webers G-Dur-Messe aufgeführt werden.

Ich möchte sie wohl einmal wieder hören. Andererseits drängt eine notwendige Arbeit.

Ich bin selbst gespannt, wie ich mich entscheiden werde.

Auf der Hofterrasse, Sonntag, 10. Juni 1951

Über tausend Meilen: freundlichen Gruß zuvor, verehrte Freundin!

Nun bin ich also doch hiergeblieben. Nach dem warmen Regen blühen viele Rosen an den Häusern.

Während Sie gestern zur Archäologen-Tagung südwärts fuhren, war ich an der nahen Ostsee.

Wenn mich Wagriens Sonne noch nicht genug bräunte, gestern tat sie es – als ich entspannt im weißen Sande lag.

Eine Reise in die Vergangenheit

Dann und wann versenkte ich mich in die Vergangenheit.

In der Eingangshalle der Schule, in der ich die Gedächtnisfeier erlebte, stehen die Büsten von Weber und des Homer-Übersetzers Vos Voß s.

Beiden wurden auch in der Stadt Denkmäler gesetzt. Eine Marmortafel an meinem Hotel, das erst 1885 aus dem Amtshaus des Gymnasialdirektors in eine Gaststätte verwandelt wurde, kündet, dass Johann Heinrich Voß hier 1784-1802 wohnte.

Friedrich Prellers heroische Odyssee-Bilder rings an den Wänden des hellen Hotelsaales würden auch in Ihnen Schulerinnerungen an die Homer-Lektüre wecken.

Heute frühstückte ich wieder im sogenannten „Luisenzimmer“. Dabei schaute mit mir die Dichterbüste, ein Abguss des vornehm-schlichten Voß-Denkmals, nach den sonnendurchstrahlten Glasfenstern, die Szenen aus Voßens „ländlichem Gedicht in drei Idyllen“ darstellen!

 

– Räume, die jeden Besucher fesseln und besser als jedes Museum einführen in Eutins „klassische Zeit“ um 1800. In der Kreisbücherei mit ihren über 40.000 Bänden wurde mir vorgestern von der Bibliothekarin ein Band „Eutiner Skizzen“ empfohlen.

Gestern am Meer und heute auf dem Moospolster des nahen Waldes war das Buch mein kluger Mentor.

Ich bin erstaunt über das rege geistige Leben, das in jener Weltwende-Zeit hier pulsierte.

Wie sehr die Gedanken um Freiheit, Menschenwürde, Vaterland und Glaube die Menschen bewegten, sie banden – und entzweiten!

Geistiges Zentrum um 1800

Mit Voß wohnten bedeutende Männer hier: Stolberg, Gerstenberg, Nicolovius, Schlosser, der Schwager Goethes, und Jacobi, beide durch Revolutionskriege aus dem Rheinland fortgetrieben.

Ich las von vielen Besuchern, zunächst von Voß angezogen, dann aber doch, wie etwa Klopstock und Claudius, den eigenwilligen Vernünftler meidend.

Dazu kamen die vor der französischen Revolution flüchtenden Emigranten, die in Ostholstein durch ihre Adelsbeziehungen Unterkunft gefunden hatten und schon durch ihre Gegenwart in dieser spannungsvollen Zeit die Menschen zur Entscheidung drängten.

So gehörte auch diese kleine Residenz zu den Quellorten geistigen Lebens, das einst trotz aller dynastischen Zerklüftung (und eigentlich durch sie) unser Deutschland innerlich so reich machten gleich Ihrem Bückeburg, das Sie als Stadt Ihrer Jugend (Verzeihung! „Ihrer Kindheit und Mädchenzeit“, wollte ich sagen) so lieben.

Herder in Eutin und ein Zitat

Ich erinnere an das Bückeburger Herder-Denkmal. Aber bevor Herder 1771 als Hofprediger dorthin kam, war er in Eutin Prinzenerzieher.

Als ich in der Bibliothek, aus der ich diese meine Weisheit holte, auch in Gedanken an Sie, liebe Freundin, in Herders „Philosophie –“ blätterte, fand ich einen Satz angestrichen und daneben „1951“ vermerkt.

Er lautet: „Es ist keine Schwärmerei, zu hoffen, dass einst, wo es auch sei, glückliche Menschen wohnen, glücklich durch ihre gemeinschaftliche Vernunft ihres ganzen Brudergeschlechtes.“

Spüren wir nicht auch heute weithin in der Wirrnis der Zeit das Ringen um verlorenen Halt?

Stolberg wurde 1800 haltsuchend katholisch, und aus dem einstigen Freunde Voß wurde ein erbitterter Feind. Bei allem Ringen um Einheit aber doch diese klaffenden Gegensätze! „Alles wieder holt sich im Leben!“

 
 
 

In dem Hause des Regierungspräsidenten Stolberg wohnte. so sagte die Gedächtnistafel, 1803 bis 1829 der Hofmaler Wilhelm Tischbein.

Es sollen hier im Schlosse Gemälde sein, die ihn als Maler des Neuklassizismus und auch als Romantiker charakterisieren.

Leider ist dieses interessante Haus noch immer von vielen Familien des übervölkerten Eutin bewohnt und daher nicht zur Besichtigung freigegeben.

Ein drolliges Erlebnis

Am Mittwoch hatte ich ein drolliges Erlebnis, das zu erzählen ich vergaß.

Ich kam vom Kirchplatz her und stand der „Hof-Apotheke“ gegen über, einem 1694 erbauten prächtigen Fachwerkhaus mit dem etwa gleichen Wappen, das ich kurz zuvor auf der Kanzel „studiert“ hatte, als eine junge Dame im Reisekostüm auf mich zukam und um Wappendeutung bat.

Ich konnte gleich meine junge historische Weisheit anbringen und wusste ihr auch sonst allerhand „Eutinisches“ zu sagen und zu raten.

„Es ist doch gut, wenn man gleich vor die rechte Schmiede kommt! Ich sah es Ihnen doch an, dass Sie Einheimischer sind!“ sagte sie erfreut und bedankte sich sehr.

Es machte mir ein Vergnügen, vor der Schönen mein Inkognito nicht zu enthüllen.

Abends 10 Uhr

Ein mit vielem Schönen erfüllter Tag geht unter der ersten Mondsichel zu Ende.

Hier und in solcher Stunde könnte Claudius sein unsterbliches „Abendlied“ gedichtet und Voßens treuester Freund Johann Abraham Peter Schulz dazu die Melodie empfangen haben.

Ich weiß, wie gern Sie gerade dieses Lied singen.

Ein still-frohes Kirchenkonzert

Und eine solche still-frohe Feierlichkeit wurde mir noch geschenkt nach einem Kirchenkonzert!

Ich hörte Weber fröhlich-fromme G-Dur-Messe, ein köstliches We11k, das der Komponist selbst seine „Jubelmesse“ nannte.

Eine vorzügliche Wiedergabe –, ein Lob, dass sich gleicherweise auf den Chor, die Solisten und das Orchester beziehen soll.

Ich konnte von meinem Platz aus des Dirigenten ausdrucksvolles Künstlerprofil sehen und aus ihm seine Freude an dem Gelingen lesen.

 

Es war der 78.1ährige Professor Andreas Hofmeier, der ein halbes Jahrhundert Hauptträger musikalischen Lebens in der traditionsverpflichteten Stadt gewesen ist.

Das Erlebnis dieses Abends drängte mich, als sich der Schwarm verlaufen hatte, diesem Manne mit anderen dankend die Hand zu reichen.

– Es wird kühl auf der Terrasse. – Donnerstag ist hier nun noch ein Weber-Symphonie-Konzert und für Sonnabend ist die erste „Freischütz“-Freilicht-Aufführung angekündigt.

Ein kühner Wunsch, auch dieses noch zu erleben!

Gute Nacht!

 
Dienstags, 12. Juni 51, abends

Meine verehrte Freundin!

Morgen früh fahre ich. Ein Eilbrief rief mich zu einer notwendigen Besprechung. Aber das Heute gehört noch mir.

Ich werde Sie voraussichtlich nicht so bald sehen. So lassen Sie mich kurz berichten!

Gestern: Busfahrt an den Plöner See, nach Bosau, Sie kennen Helmolds „Chronik der Slaven“.

Ausflug nach Bosau und Plön

Sie wurde in Bosau, im Obergeschoß des Felsenturmes der Kirche, vom Pfarrherrn um 1160 geschrieben.

Ich bin sehr erfreut, doch noch die Kirche als Typus der von Vicelin und seinem flanderischen Mönchsbruder Volchart aus unbehauenen Findlingen erbauten Gotteshäuser gesehen zu halben.

Der Kirchendiener sprach von einer im nächsten Jahre fälligen Jahrhundertfeier. Lange war ich in der Kirche allein.

Dann fuhr ich, ein köstliches Erlebnis, über den 30 qkm großen See, den weitaus größten der unzähligen Gewässer in dieser abwechslungsreichen Moränenlandschaft, nach Plön, stieg dort zum turmgeschmückten Schloss des ehemaligen kleinen Herzogtums Holstein-Plön hinauf und genoss einen unvergesslichen Ausblick.

Ich spazierte am Ufer entlang, um dann die „Fünf-Seen-Fahrt“ nach Gremsmühlen zu genießen.

Herrlich, so die immer wechselnden Landschaftsbilder an sich vorübergleiten zu lassen!

Warum saßen Sie nicht neben mir, dass der Mund aussprechen kann, wessen das Herz voll ist!

Der helle Viertelmond war schon im Niedersinken, als ich durch die stillen Straßen der Stadt wieder ins Hotel kam.

Ein letzter Spaziergang

Heute bin ich nun noch einmal durch die Stadt geschlendert und sah manches, was mir bisher doch noch entgangen war.

Die Rosen am Palais und auf der Marktmitte sind voll erblüht.

Dann saß ich lange im Seepark unter der Weide am kleinen Teich und in der Birkenallee. Es duftete der Jasmin.

Am Nachmittag fuhr ich mit dem Motorboot über den See und erlebte eine stille Kaffeestunde auf einer weite Aussicht bietenden Terrasse.

Auf dem Rückweg kam ich wieder an der Naturbühne vorüber.

 

Agathens Försterhaus ist nun fertig, und die Felsen der Wolfsschlucht haben ihren letzten Anstrich bekommen.

Aber die Aufführung bleibt mir versagt. – –

Soeben komme ich aus dem Schlossgarten. Die Uhr schlägt ½ 11. Lauschende Gestalten wandelten und standen wieder unter den tiefen Schatten der Allee und am hohen Ufer der Schlossbucht.

Chorgesang, auch schon Solostimmen klangen von der Bühne herüber, das „Viktoria!“ der Eingangsszene, das Jungfernkranzlied, Kaspars Beschwörung und des Eremiten weittragender Bass.

Ich höre, es sei geplant, das Begonnene im nächsten Jahr weiter auszubauen. Im nächsten Jahr – –!

Wir Deutschen sind gewohnt, sehr weit vorauszudenken – auch heute.

Ich werde Ihnen bald Nachricht geben, wohin mich meine Pflicht ruft.

 

1952

Wieder: Eutin, Sonntag, 29. Juni 52

Irene!

Die vier Wochen seit dem Pfingsttage, da Du mir den Ring auf den Finger streiftest, waren von einander drängender Arbeiten.

Was ich Dir schon andeutete, ist geschehen: Ich halbe wieder das Südtor der „Holsteinischen Schweiz“ für ein paar Tage zur Entspannung aufgesucht.

Dazu wollte ich, was ich im vorigen Jahre nicht konnte, Webers „Freischütz·' auf der Freilichtbühne erleben. Ich bedaure sehr, dass wir nicht gemeinsam die „Eutiner Sommerspiele“ (so hieß es doch im Prospekt) besuchen können.

Ankunft in einer geschmückten Stadt

Als ich heute gegen Mittag hier ankam, um mein Zimmer des Vorjahres zu beziehen, war die Stadt mit Girlanden und Flaggen geschmückt.

Das schleswig-holsteinische J3lau-WeißRot überwog, aber alte Anhänglichkeit zeigte auch noch Oldenburgs Farben, das nordische rote Kreuz im blauen Feld.

Es wurde mir gesagt, dieses Volks- und Erinnerungsfest werde seit 1871 gefeiert.

Ich sah nachmittags den zum Teil recht geschmackvollen Festzug, hatte dann meine Freude an der vollen Blütenpracht im „Rosengarten“, zog es aber vor, mich in die Stille des nahen Waldes zurückzuziehen.

Nachmittagskaffee mit Ausblick

Lange stand ich am Nordufer des Sees auf der lichten Höhe zwischen den Wäldern und sah fern die Silhouette der Stadt, sah die Barockhaube des Schlosses die gerade Linie der Lindenallee überragen.

Auf dem Rückweg genoss ich meinen Nachmittagskaffee auf dem hoch gelegenen Rundgang eines kleinen Uferrestaurants und verfolgte von dort das Kreuzen der vielen kleinen Segelboote.

Von hier aus schreibe ich und sende Dir meine Grüße.

Sei heute, liebe Irene, mit diesen wenigen Zeilen zufrieden. Sie sollten Dir nur sagen, wo Deine Gedanken mich finden können und dass ich an Dich denke.

 
Drei Tage nach meiner Ankunft in Eutin

Meine liebe Irene!

Die Grußkarte, die ich Dir vorgestern, am gar so sonnigen Montag, aus meiner Ostsee-Strandburg schrieb, wird nun in Deinen Händen sein.

Wie gut tat mir diese wohlige Entspannung! Gestern aber verlangte der Architekt in mir sein Recht.

Wieder drängte sich mir eine Beziehung zu Deinem lieben Bückeburg auf.

Architektonische Parallelen

Nahe der klassizistischen Mädchen-Oberschule (1831-3,3), vor der der gute Voß die Wache übernommen hat, steht ein schlicht-schönes Backsteinhaus aus der dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts an der nach Plön führenden Straße, die hier von einer Reihe riesiger Kastanien begleitet wird.

Wie mein kleiner roter „Führer“ sagt, war es früher eine Kaserne.

Sie ist ein Werk Heinrich Stracks, eines Sohnes des Eutiner Hofmalers Philipp Strack.

In unserem vorjährigen Briefwechsel fiel schon einmal sein Name. Du fragtest später, ob der Eutiner mit Eurem großen 1805 in Bückeburg geborenen Johann Heinrich Strack zusammenhinge, dem Erbauer der Berliner Nationalgalerie und der Siegessäule usw.

Ja, sie waren Vettern, jeder ein Künstler von Ruf. Weiter hügelan sah ich als Nachwirkungen jener klassizistischen Hofbaumeisterzeit eine Anzahl Bürgerhäuser aus der zweiten Hälfte vorigen Jahrhunderts, wie sie mi r, nicht immer gleich schön, auch wohl als misslungene Nachahmung dieses nicht bodenständigen Stils, schon im Stadtkern aufgefallen waren.

Ein Friedhof erzählt Geschichte

Bald fand ich eine Erklärung.

Auf der Anhöhe liegt der Friedhof, umschlossen von hohen schlanken Linden, denen der Schlossgartenallee gleich.

Sein freundlicher Inspektor lächelte, als ich diesen Vergleich zog: „Kein Wunder! Die Linden sind ja von demselben Mann vor 170 Jahren gepflanzt worden!“ und deutete auf eine Steinplatte mit der Inschrift: „Daniel Rastedt, Hofgärtner. 1761 bis 1836.“

„Auch andere Gräber erzählen Eutiner Geschichte“, sagte er und führte mich an eine wuchtige Granitplatte: „Heinrich Wilhelm Tischbein, Direktor der Kgl. Malerakademie zu Neapel. 1751 – 1829“, und zu der daneben liegenden Marmortafel, die der fromme Graf Stolberg seinen drei früh verstorbenen Kindern meißeln ließ.

 

Der Inspektor machte mich weiter auf das nahe Eisenkreuz aufmerksam, auf dem der Name eines Sohnes von Voß steht.

In der Reihe der Minister und Beamten des· Hofes zeigte er auf ein Grabmal nahe der kleinen Pforte: „Hofmeisterin Marquise du Hamel“, berichtete der kundige Mann, „mit siebzig Jahren Patin Carl 'Maria von Webers als Vertreterin der zu diesem Amt erbetenen Herzogin-Witwe. Ja, Vater Weber hatte hochgreifende Allüren. Zeit der Toleranz: der Sohn treuer Katholiken wurde in der Schlosskapelle vom evangelischen Hofprediger getauft.“

Mancher Marin von Bedeutung ruht hier auf dem peinlich sauber gepflegten Friedhof, auch der Vetter aus der Bückeburger Architektenfamilie.

Als ich nach dem Erbauer der kleinen gotischen Kapelle im Rund riesiger l 70jähriger Ulmen fragte, wurde mir Ludwig Zietz genannt und das Baujahr 18'84.

Ein Meister der erneuerten Renaissance

„Sind Ihnen nicht die Häuser einer erneuerten Renaissance aufgefallen? Werke Ludwig Zietz1“ So erfuhr ich den Namen des fleißigen Meisters, der neben Vater und Großvater („alles tüchtige Männer im Dienste des Hofes!“) bei der Kapelle ruht.

Als ich heimging, fiel mir ein etwas zurückliegendes neue Haus auf einem sich verjüngenden Granitsockel auf. Anliegend eine Skizze davon!

So, liebe Irene, denke ich mir unser Haus. Einverstanden? So wiederholt sich heute ja die mittelalterliche Form einfachster Bürgerhäuser, mannigfach geschmackvoll variiert, eingeschossig, ohne Drempel, mit dem der Straße zugekehrten Giebel – wie das Haus in der Nordostecke des hiesigen Marktes, von dem ich Dir schon eine Aufnahme sandte.

Gewiss brauche ich nicht gerade hierher zu fahren, um· Vor- und Urbilder zu suchen; dennoch notiere ich mir einiges – und seien es nur ein paar der vielen schönen alten Türen und ihrer Oberlichter.

Herzliche Grüße!

Geschrieben Anno 1952 am Mittwoch, dem 3. Juli, gegen Mittag im Hause des weiland Rektor J. H. Voß.

Und heute Abend: Freischütz – ! Ich bin sehr gespannt!

 
Donnerstag, 3. Juli 52

– – – und was sind Pappkulissen und Leinwandprospekt einer Raumbühne, und sei sie mit allen Mitteln der Illusion ausgestattet, gegen die lockere Eingrenzung durch lebende Bäume, vom Abendwind bewegt, gegen die Tiefe der Naturbühne, die zu einem für dieses Spiel geschaffenen Hügel aufsteigt, um den her die ganze Natur mitspielt?

So eindrucksmächtig habe ich dieses Werk allerdings noch nicht gehört und gesehen!

Ein stimmungsvoller Weg

Der Gang zur Freilichtbühne führt durch den Park.

Sehr stimmungsvoll das Lichterspiel im Wasser und in den dunkelgrünen Kronen, die den „Philosophenweg“ überwölben: es war ein fast festliches Schreiten immer tiefer hinein in eine verwandelte Welt.

Trompetensignale, irgendwoher, künden den Beginn. Man hatte mir erzählt, beschäftigungslose, weit umher verstreut wohnende Musiker, verbittert, verzweifelt, seien durch ihren jetzigen Dirigenten Erwin Jamrosy zu einem Klangkörper zusammengefasst worden.

So war tatsächlich das „Carl-Maria-von-Weber-Orchester“ entstanden.

Die Ouvertüre ist verklungen Plötzlich liegt der ganze Bühnenhügel im Scheinwerferlicht, und zwischen den Baumkulissen kommt jubelnd das Schützenfest-Volk heruntergeströmt, ein prachtvoll bewegtes, buntes Bild!

Die Hauptdarsteller, weither von guten Bühnen geholt, waren gute Kräfte.

Dieses „Durch die Wälder, durch die Auen!“ zwischen den ragenden Kronen, Agathes Abendgebet „Leise, leise“ klangen wie aus dem Augenblick geboren.

Die Natur als Mitspieler

Wellen glucksten zwischen dem flüsternden Ried; aufgeschreckte Vögel piepsten ängstlich, als das Wetter aufzog; kleines Nachtgetier schwebte durch das Scheinwerferlicht. Die Holztaube gurrte, in Kauz schrie in Kaspars Beschwörung herein, und die

 

Schlossuhr musste schweigen, um die Illusion der Mitternachtsschläge zur unheimlichen Stunde des Freikugelgießens nicht zu zerstören.

Prächtiges Spiel und Gesang des Jägerchors, anmutig und zart die Jungfernkranzszene.

Das fromme Bekenntnis „Und ob die Wolke sie verhülle“ und der Abschluss, der wunderbare Bass des Eremiten über dem hundertköpfigen knienden Chor waren wie ein eindringlicher Gottesdienst, der die 1600 Zuhörer im Rund der Tribüne andächtig werden ließ.

Ein langes Ergriffernsein. Dann Blumen über Blumen – und ein nicht enden wollendes Danken.

Erst nach langer Zeit war die Tribünenhalbinsel wieder menschenleer. Ich blieb, um dem Regisseur Kurt Brinck, dem Dirigenten, dem Chor und dem Bühnengestalter meinen Dank zu sagen.

'Und Du kannst wirklich nicht zum „Fidelio“ kommen?

Wie schade! Herzlichen Dank für Deinen lieben Brief!

Sonntag, 6. Juli 62

Liebe Irene!

Es ist Nacht. Ich aber muss Dir noch schnell einen Gruß schreiben; denn morgen in aller Frühe verlasse ich die mir so vertraut geworden kleine Residenz.

Heute Abend sah ich auf der Freilichtbühne Beethovens „Fidelio“. Wieder bei jedem Schritt zur Bühne das Hineingleiten in den abendlichen Zauber, wieder dieses Einanderdurchdringen der mitspielenden Natur und der dramatisch-musikalischen Leistung auf beträchtlicher künstlerischer Höhe, ob es sich nun um das tändelnde Spiel Mazellinas oder um die düstere Kerkerszene handelt!

Vollendet das erschütterndes Spiel und der schmerzliche Chorgesang der Gefangenen und das jubelnde Finale der Oper.

Die „Freischütz“-Bühne in einen Gefängnishof und Florestans Verließ zu verwandeln, das war ein Wagnis und ein Meisterstück des Bühnenbaumeisters Schwertfeger.

Auch diesen Abend musstest Du versäumen. Aber wenn Eutin im nächsten Jahr wieder seine „Sommerspiele“ ankündigt, werden wir – so hoffe ich – alles, was die kleine Stadt zu bieten hat, gemeinsam genießen.

 

Was ist sonst noch zu melden, ehe ich reise?

Heute Morgen hörte ich eine gute Predigt. Der neue Organist und Kantor wird als tüchtiger Künstler gerühmt.

Als mir der seltsame Titel „Landespropst“ auffiel, erfuhr ich, dass das Eutiner Ländchen seine eigene Landeskirche habe, geschichtlich bedingt wie auch, die Existenz Eurer kleinen Landeskirche „Schaumburg-Lippe“.

Noch mehr der Parallelen zwischen den beiden Residenzen?

Meine Grußkarten von meinen Wanderungen, vom Uklei-See und dem gepflegten Gremsmühlen wirst Du sicher morgen haben.

Ein Paradies für Dendrologen

Sage doch Deiner baumkundigen Freundin, der Schlossgarten sei für Dendrologen eine „reiche Fundgrube“.

Kleine Nummernschilder an den Bäumen, – das „Arboretum“ zählt über hundert Arten auf, darunter viele Ausländer.

Eutins Fürsten, besonders der Schöpfer des Gartens, und der vorletzte Oldenburger Großherzog Nikolaus Friedrich Peter (ein alter gesprächiger Schlossgarbenpilger rühmte ihn sehr) waren ganz besondere Baumfreunde.

Doch – nun ist es weit nach Mitternacht.

Und morgen: wieder in die Pflicht!

 

1953

Eutin, Freitag, 26. Juni 53

Guten Morgen, Irene!

Nachdem nun unser Hochzeitstag festliegt, bin ich kurz entschlossen gestern hierhergereist, um selbst das Zimmer vom 20. Juli an für uns zu bestellen.

Ich hoffe, dass Du mit meiner Wahl zufrieden bist.

Mit der Sonne stand ich heute auf, das heißt also 3 ½ Uhr.

Man hatte mir freundlichst den Hotelschlüssel schon gestern Abend gegeben.

Ein Sonnenaufgang am See

Als die grellrote Sonne über die Wälder in den geröteten Himmel stieg, war ich schon auf dem Uferweg und verfolgte ihr Wachsen, ihre Wandlung in Gold, in Silber und das allmähliche Verblassen des östlichen Himmels.

Farbenfroh brach sich das Frühlicht in den Tautropfen. Der Seepark war von allen Vogelmelodien erfüllt.

Als ich nach längerem Verweilen dann auf der geschwungenen Brücke stand, die den jungen Park über eine See-Enge mit dem Wald verbindet, sprach mich ein anderer Frühaufsteher an, ebenfalls von dem Erlebnis dieser seltsamen Stunde erfüllt.

„Wie voller Geheimnisse!“ sagte er. Als ich gehen wollte, ging er mit mir, als gehörten wir zueinander. Wieder standen wir. wie von dem Landschaftsbild im Frühlicht gebannt.

Erinnerungen eines Heimkehrers

„Dieser junge Park, der Uferweg, ist es nicht, als müssten sie immer gewesen sein?“ meinte er, und dann musste er wohl sein volles Herz ausschütten.

Er erzählte, er sei erst vorgestern nach fast zwanzig Jahren wieder in seine Heimatstadt zurückgekehrt.

„Wie still war damals meine kleine Stadt, wie still!“ sagte er fast traurig.

In seinen Jungsjahren, so plauderte er treuherzig, durchwanderte wohl mancher Besucher unsere Stadt, ohne diese Schönheit zu sehen; denn nur der Schlossgarten ließ ihn an den See kommen.

„Damals“, so erzählte er weiter, „lief ein schmaler Fußweg durch die „Hopfenwiese“, auf der in früheren Zeiten die Eutiner Brauer ihren Hopfen bauten und auf der nun der Seepark angelegt ist, bis an diese Enge.

 

den Bebensund. Wir zogen uns dann an einem Drahtseil, das über das breite Fährboot lief, zur neuen Badeanstalt hinüber.“ Dabei lachte er froh im Erinnern und fügte hinzu: „Ich war wohl ein Junge von dreizehn Jahren, als das breit gelagerte alte Haus am Sacktor abgebrochen wurde, wo nun durch den „Rosengarten“ der Zugang zum See für jedermann offen steht.

Haben Sie die Rosenpracht gesehen?“ Er erinnerte sich noch der Freude aller guten Bürger, als dort 1927/28 der „Rosengarten“ angelegt und von ihm aus der Weg hierher geführt, 1933 die Bebensundbrücke gebaut und 1934 schließlich der Seepark im Stil des Schlossgartens vom Hofgärtner angelegt wurde.

Dann habe er 'Eutin verlassen und freue sich, dass nun der Uferweg den alten mit dem neuen Park verbinde.

Ein früher Gast

Wo ich dieses schreibe? Auf Gieslershöh am Nordufer des Sees. Schon im Vorjahre schrieb ich Dir über sie.

Nun steht hier ein lustig bemaltes kleines Gasthaus. Der Wirt machte begreiflicherweise gar große Augen, als er zu so früher Stunde einen schreibenden Gast an seinem Tische sitzen sah.

Eben klingen vom Schlossturm leise zwei Schläge über den See: „6 ½“.

Ich freue mich auf den wohlverdienten Morgenkaffee, der mir gleich serviert werden soll.

Ein neues Heim und alte Verse

Unser Haus ist so weit fertig, dass vom 4. Juli an kein Handwerker es mehr zu betreten braucht.

Dann schmückst Du unser Nest nach Deinem Willen. übrigens wirst Du unsere Haustür – mit kleinen Abweichungen – auch hier in der Rosenstadt finden, an einem Haus, das nicht ganz ohne Bedeutung ist.

Du magst sie selbst dann suchen.

Selbstverständlich habe auch ich in den letzten Tagen vor unserm neuen Beginnen zwischen alten Papieren tüchtig aufgeräumt.

Dabei fand ich ein vergilbtes Blatt mit Deiner Handschrift. Du hattest Schweres erlebt.

Ich weiß noch, wie ich vor acht Jahren nach einem schweren Rückzugsgefecht in Russland Deinen Brief bekam.

Seit drei Tagen trage ich das Blatt bei mir. Hast Du noch die Verse?

„Lärmverlassen. Einsam. Weltverwaist. Von dem Bauernhof ein fernes Bellen. Eine sonnbeglänzte Möwe kreist fischend über blauen Sommerwellen.

Durch die Föhren klingt ein Amsellied, und der Grund, der blütenübersternte,

 

träumt am Ufer bei dem hohen Ried düftehauchend von der nahen Ernte.

Weiße Banner flattern durch den Tag an des Seidenhimmels dunklen Tiefen.

Fromme Weisen werden in mir wach, die versteckt in meiner Seele schliefen, klingen auf wie 'Hoffnung bess'rer Zeit.

Sanfter, froher schlägt das wirrsal-wunde, müde Herz, von schwerer Last befreit in der großen Stille dieser Stunde.“

Du schriebst die Strophen, liebe Irene, an Eurem Steinhuder Meer. Sie könnten auch hier geschrieben worden sein.

In der Rosenstadt, Sonnabend, 27. Juni 1953

Herzliche Sonntagsgrüße zuvor, liebe Irene!

Heute Nachmittag also fahre ich, und wenn ich nach reichlich drei Wochen diese Zimmer hier wieder betreten werde, tue ich es nicht mehr allein.

Dann werden die „Somme1·spiele“ wieder begonnen haben. Außerdem kündet der neue Kantor Pods „Albendmusiken“ an.

Er soll, wie ich heute höre, in der ersten Woche in vollendeter Weise nur Buxtehude dargeboten haben – und überhaupt besonders die Musik des früheren Barock lieben.

Das wäre doch so nach Deinem Geschmack.

Vorbereitungen auf die Sommerspiele

Du hast bis zum 20. Juli gewiss noch manches zu bedenken; ich aber hatte gestern und habe noch Muße.

Von der „Sommerspiel“-Geschäftsstelle besorgte ich mir Textbücher und sonst noch Wissenswertes. So habe ich Dir einiges vorbereitend zu erzählen.

Leider steht in diesem Jahre nicht der „Freischütz“ auf dem Programm.

Bei gutem Willen lassen sich auch in der Beurteilung der Wahl der diesjährigen Neu-Einstudierungen Beziehungen zum „Geiste Eutins“ feststellen.

Gluck als Vertreter klassizistischer Musik gesellt sich in dem Mythen- und Sagen-Libretto seiner reifen Opern zu dem Altphilologen J. H. Voß, – und Lortzings romantische Opern gehen auf Carl Maria von Webers Wegen, des andern Kulturträgers, auf den Eutin stolz ist.

Dazu wird wie im Vorjahr „Der Zigeunerbaron“ gespielt. Wer wird die Leitung wegen dieses immer noch jungen Kassenstückes tadeln?

 

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Gluck, 1714 in der bayrischen Oberpfalz geboren. studierte in Prag und Italien, traf 1745/46 in London mit Händel zusammen, kam 1748 nach Wien, wo er 1754 bis 1764 Kapellmeister an der Hofoper war.

In dieser Zeit seines künstlerischen Reifens wandte er sich von der italienischen spielerischen Oper ab.

Nachdem er in den siebziger Jahren lange in Paris gewirkt hatte, zog er sich wieder nach Wien zurück.

Dort starb er 1787. Gluck gilt, indem er „die Wahrheit zum künstlerischen Gesetz“ erhob, als der „große Reformator des musikalischen Dramas“.

 

Die Oper „Orpheus und Eurydike“

Seine Oper „0rpheus und Eurydike“, 1763 geschaffen, behandelt den alten mythischen Sagenstoff.

Zeus erlaubt dem Sänger Orpheus, seine Gattin Eurydike aus dem Reich der Toten, der „seligen Geister“, zurückzuholen.

Aber er darf sie nicht anschauen, bevor er die Oberwelt erreicht.

Dennoch blickt er sich nach ihr um – und Eurydike sinkt entseelt zu Boden.

Schon will er verzweifelt den Dolch gegen sich wenden, als Eros ihm die Waffe entreißt und Eurydike wieder ins Leben für die sonnbeschienene Welt zurückruft.

 

Albert Lortzing

Albert Lortzing wurde 1801 in Berlin als Schaupielerkind geboren. Er führte als Schauspieler, Dichter, Sänger, Komponist und Dirigent ein unruhvolles Wanderleben.

Sein „ Waffenschmied“ wurde zuerst 1846 in Wien aufgeführt, wo er Kapellmeister des „Theaters an der Wien“ war.

Im Jahre 1850 an das neue „Friedrich – Wilhelmstädtische Theater“ in Berlin berufen, starb er dort schon Anfang 1851 in wirtschaftlich engen Verhältnissen, enttäuscht von dem geringen Erfolg seiner Werke.

Erst nach seinem Tode fanden sie die ihnen gebührende Anerkennung.

 

Der Waffenschmied

Der Waffenschmied ist in seiner bunten Handlung eine „komische Oper“.

Graf von Liebenau liebt Marie, die schöne Tochter des Wormser Waffenschmiedes und – Viehdoktors Hans Stadinger.

Er weiß, dass der Meister, der aus seiner Lebenserfahrung allen Rittern grollt, sie ihm verweigern wird.

Um sie dennoch, notfalls mit Gewalt, zu gewinnen, ist er mit seinem Knappen Georg als Geselle Konrad in Stadingers Werkstatt eingetreten und hat Mariens Liebe gewonnen.

Aber er will ihre Treue auf die Probe stellen und wirbt nun als Graf Liebenau um sie.

(„Gern geb ich Glanz und Reichtum hin“). Irmentraut, Mariens „maulfertige“ Erzieherin, redet ihr zu, statt den Gesellen den Ritter zu wählen, aber ohne Erfolg.

 

In einer sehr verzwickten Szene tritt nun der einfältige schwäbische Ritter Adelhof mit seltsamen Heiratsplänen auf, eingeführt durch den Gastwirt Brenner, Stadingers Schwager.

Verwirrungen im zweiten Akt

Im 2. Akt ist aus dem Grafen Liebenau wieder der Geselle Konrad geworden.

Seine und Mariens Liebesszene wird durch Irmentraut gestört. Wieder platzt in eine bunte Verwirrung der ungeschickte Adelhof herein.

Er will nun Marie mit Georg verheiraten, was dem Meister schon recht ist, um allerhand üblem Gerede ein Ende zu machen.

Auf Stadingers Weinberg wird das 25-jährige Meisterjubiläum lustig gefeiert. Da kommt die Nachricht, Marie sei überfallen, geraubt, aber von dem Gesellen Konrad glücklich gerettet worden.

 
 
 

Auflösung im dritten Akt

Stadinger ist misstrauisch und verlangt im 3. Akt Aufklärung. Aber Liebenau will nun gewaltsam seinen Willen durchsetzen.

Sein Zug gegen Worms wird angekündigt, und der Rat der Stadt befiehlt Stadinger, nachzugeben.

Endlich willigt er ein („Auch ich war ein Jüngling mit lockigem Haar“).

Festliche Trauung: Stadinger erkennt erfreut, dass Liebenau und Konrad eine und dieselbe Person sind.

Festlicher Ausklang: Nochmals: „Gern geb ich Glanz und Reichtum hin für dich und deine Liebe.“

 

Johann Strauß

Johann Strauß, der bedeutendste der komponierenden Strauß-Familie, war der Sohn des K. und K. Hofballmusikdirektors Joh.

Strauß, geboren 1825. Auch er bekleidete später das Amt seines Vaters.

Mit seinem großen Orchester bereiste er die Großstädte Europas, überall stürmisch gefeiert.

Seine melodiösen kunstvoll instrumentierten Walzer sind der unvergängliche Ausdruck jener leichtbeschwingten fröhlichen Zeit. Er starb in Wien 1899.

Der Zigeunerbaron

Auch sein „Zigeunerbaron“ (1885), der Zeiten und Katastrophen wie „jung'' überdauerte, zeigt Strauß als den übermütigen und lebensprühenden Wiener. Die bewegte Handlung: Der reiche Schweinezüchter Kalman Zsupan

 

und seine Tochter Arsena, von Mirabella betreut, wohnen nahe einem verfallenen Schlosse, dessen einstiger Besitzer aus politischen Gründen ins Ausland fliehen musste. Ein Gerücht sagt, er habe vorher in Schlossnähe einen großen Schatz vergraben. Zsupan hat von dem Gut des Geflohenen Besitz ergriffen.

Mirabellas Sohn Ottokar, der Arsena liebt, gräbt nach dem sagenhaften Schatz.

Aber die Zigeunerin Czipra warnt ihn, da sie on die Wiederkehr des Schloss- und Gutsherrn glaubt.

Durch die Fürsprache des Grafen Honomay kehrt Sandor Barinkay, der Sohn des inzwischen verstorbenen

 

einstigen Gutsherrn, zurück. Der Königliche Kommissar Conte Carnero begleitet ihn und gibt ihm das Schloss und „ein Dorf voller Zigeuner“ zurück;

Czipra erkennt Barinkay als Sohn des einstigen Schlossherrn. Zsupan muss, wenn auch widerwillig, sein Kreuz unter das Dokument setzen, in dem er auf das Schloss verzichtet.

Schreiben kann er nicht, denn sein „idealer Lebenszweck“ ist ja etwas anderes.

Um des Friedens willen wird die Heirat zwischen dem zurückgekehrten Barinkay mit Arsena beschlossen, die einwilligt, wenn der neue Freier „mindestens Baron“ ist.

Ein Baron der Zigeuner

Inzwischen erkennt Mirabella in Carriero ihren Gemahl, den sie seit vierundzwanzig Jahren, seit der Schlacht vor Belgrad, tot wähnt.

Barinkay ist zwar von der Schönheit Arsenas beeindruckt, – aber das Lied des naiven Zigeunermädchens Saffi, der Tochter Czipras, drängt den neuen Besitzer auf die Seite der Zigeuner.

Nach einem heftigen Gegeneinander der Gruppe Zsupans und der Zigeuner wird Barinkay von den Zigeunern auf die Schultern gehoben, und er bekennt: „Das ist mein Thron, weil ich der Baron der Zigeuner bin.“

Er ist bei seinen Zigeunern geblieben, und Saffi ist sein Weib geworden („Wer uns getraut? Der Dompfaff hat uns getraut!“). Saffi erzählt ihm von dem Goldschatz und Barinkay findet ihn. In lustiger Weise wird der Schweinezüchter gehänselt. Fanfarenklänge! Graf Honornay wirbt zum Kampf gegen Spanien. Dabei ergibt sich, dass Saffi die Tochter des letzten Pascha im Ungarland, also eine Fürstentochter ist. Aufbruch der Geworbenen, unter denen auch Barinkay und Zsupan sind!

Schlussakt und Happy End

Schlussakt: Rückkehr der siegreichen Truppen. Zsupan renommiert weidlich mit seinen Taten, erkennt aber Barinkays Tapferkeit an.

Letzterem, dem „Zigeunerbaron“, wird ein Königliches Dokument überreicht, in dem ihm Schloss und Gut und Adelstitel zugesprochen werden. Allgemeine Versöhnung.

Ottokar, Carneros und Mirabellas Sohn, bekommt Arsena, der „Zigeunerbaron“ seine Saffi. Allgemeiner Schlussgesang: „Ja, das alles auf Ehr'!“

 

Nachtrag

Durch die künstlerischen Erfolge und den guten Ruf der „Eutiner Sommerspiele“ im Großherzoglichen Schlossgarten, weit über Norddeutschland hinaus sahen sich die verantwortlichen Leiter und die „Eutiner Festspielgesellschaft e. V.“ als Trägerin dieser Veranstaltungen verpflichtet, auch für 1953 bewährte Kräfte als Solisten heranzuholen.

In Künstlerkreisen gilt ein Engagement für die Eutiner Parkbühne nicht nur als ein ersehntes Sommererlebnis, sondern als eine bedeutsame Stufe in ihrer Laufbahn.

So wird die bedeutende Altistin Hildegard Jachnow, die mehrmals in Bayreuth (z. B. die „Erda“) sang, die Irmentraud („Waffenschmied“) und die Czipra im „Zigeunerbaron“ darstellen.

Gern hätte sie auch die Orpheus-

 

Rolle – „Mir auf den Leib geschrieben“ sagte sie – übernommen, doch war für diese schon Lola Quanteals bewährte Kraft verpflichtet.

Lisa Jungkind (Staatsoper Hamburg) singt die Eurydike; Brigitte Warnecke (Hamburg) wird als Eros und Arsena („Zigeunerbaron“) auftreten. Von den Städtischen Bühnen Bielefeld kommt Richard Capellmann (Stadinger im „Waffenschmied“), von der Komischen Oper Berlin Kammersänger Wa1ter Dicks, der den Grafen Liebenau (Konrad) und Honomay („Zigeunerbaron“) verkörpern wird.

Käthe Möller – Siepermann (Stadt. Bühnen Köln) und die junge talentierte Irmgard Jacobeit (Hamburg) wurden für die Rolle der Marie im „Waffenschmied“ verpflichtet.

Bewährte und neue Kräfte

Von den erfolgreichen Kräften des Vorjahres wird man wieder Kammersängerin Carla Spletter (Berlin) als Saffi, Betty Mergler (Opernhaus Frankfurt a. M.) als Mirabella und Kammersänger Karl Jöken (Hamburg) in seiner übermütigen Szupan-Rolle hören.

Die Partie Barinkay in gleicher Oper übernimmt Herbert Schachtschneider.

Ebenfalls aus Hamburg kommen Joseph Albrecht, der den Carnero („Zigeunerbaron“) und im „Waffenschmied“ den Schwager Brenner singen wird, Werner Riepel (kürzlich nach Osnabrück verpflichtet), der den schwäbelnden Adelhof übernahm, und Kurt Richey, bisher am Oldenburger Staatstheater, nun schon für Heidelberg vertraglich verpflichtet.

Dieser singt den Georg („Waffenschmied“) und Ottokar („Zigeunerbaron“).

Der Festspielchor, dessen von Begeisterung getragene Leistungen auch in Besprechungen anspruchsvoller Zeitungen bisher volle Anerkennung fanden, zählt über 100 Mitwirkende, die auf der Landschaftsbühne sich wirkungsvoll ausbreiten können.

Das „Carl-Maria-von-Weber-Orchester“ wurde auf 50 Mann verstärkt. Es steht wieder, wie das Musikalische der Darstellung, unter Erwin Jamrosys bewährter Leitung.

Für die szenische und künstlerische Gesamtleitung der „Sommerspiele“ zeichnet auch jetzt wieder Kurt Brinck.

Als Bühnenbildner wurde neben Wulff Schwerdtfeger der rühmlich bekannte Otto Marker, jetzt in Lübeck, gewonnen.

 
 
 
 

Hinweis: Die historischen Texte und Abbildungen dieser Rückschau (bis in die 1950er Jahre) stammen aus den jeweiligen Programmheften und Fotosammlungen und spiegeln ihre Zeit. Sie könnten Begriffe und Darstellungen enthalten, die heute als diskriminierend oder unangemessen gelten. Die Eutiner Festspiele distanzieren sich daher ausdrücklich von solchen Inhalten. Auch die Erwähnung teils umstrittener Persönlichkeiten erfolgt ausschließlich im historischen Zusammenhang. Der digitale Rückblick soll Geschichte transparent machen und zur kritischen Auseinandersetzung mit Sprache, Haltung und Zeitgeschehen anregen. Wo erforderlich, ergänzen wir erläuternde Hinweise. Hinweise auf sachliche Fehler oder notwendige Kontexte nehmen wir gerne unter entgegen.