Wertgutschein kaufen

Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys

Die Eutiner Seebühne wird zum Tanzpalast!

Wer Ulrich Tukur „nur“ als Schauspieler kennt und schätzt, wird ihn zusammen mit seinen „Rhythmus Boys“ lieben: 1995 gründete der renommierte Darsteller seine Tanzkapelle „Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys“ – seitdem bringen sie Eigenkompositionen und Evergreens auf die Bühne. Inzwischen hat sich das illustre Quartett mit zahlreichen Tourneen, Studio- und Livealben einen flamboyanten Ruf erspielt!

Ulrich Tukur

Tukur ist entflammt für die Klänge der 20er und 30er Jahre: "Ich liebe die Eleganz, die Leichtigkeit, die Gekonntheit der Musik und den Witz der Texte […]. Die gesamte Unterhaltungsbranche hatte in den 20er und 30er Jahren ein enorm hohes Niveau“, schwärmt er. Daran anzuknüpfen scheint für die vier exzellenten Musiker der Combo ein Leichtes. Denn leicht wirkt ihre Performance: Ob romantisch, ironisch oder melancholisch – ihr Ton beschwingt und bezaubert. Dahinter wallt echtes Herzblut, das „Am Steinhuder Meer“ ebenso herausklingt wie bei „La Paloma“. Für die Alben "Wunderbar dabei zu sein", "Morphium" und "Musik für schwache Stunden" wurden Ulrich Tukur [&] Die Rhythmus Boys mit dem begehrten Jazz Award ausgezeichnet.

Kurz: Dieses Quartett sorgt für einen Abend voller Schwung und Charme, Schmiss und Spaß, Schmelz und Seele!

Foto: Elena Zaucke

Bewerten Sie uns nach der Veranstaltung gerne auf google.

Informationen

«Rhythmus in Dosen – das Jubiläumsprogramm!»

Die Besetzung:
Ulrich Tukur - Gesang, Klavier, Akkordeon
Ulrich Mayer - Gitarre, Gesang
Günter Märtens - Kontrabass, Gesang
Kalle Mews - Schlagzeug, Gesang

Hinweis: Die historischen Texte und Abbildungen dieser Rückschau (bis in die 1950er Jahre) stammen aus den jeweiligen Programmheften und Fotosammlungen und spiegeln ihre Zeit. Sie könnten Begriffe und Darstellungen enthalten, die heute als diskriminierend oder unangemessen gelten. Die Eutiner Festspiele distanzieren sich daher ausdrücklich von solchen Inhalten. Auch die Erwähnung teils umstrittener Persönlichkeiten erfolgt ausschließlich im historischen Zusammenhang. Der digitale Rückblick soll Geschichte transparent machen und zur kritischen Auseinandersetzung mit Sprache, Haltung und Zeitgeschehen anregen. Wo erforderlich, ergänzen wir erläuternde Hinweise. Hinweise auf sachliche Fehler oder notwendige Kontexte nehmen wir gerne unter entgegen.