
„Tausend und eine Nacht“ in Eutin! Der hoch verschuldete Hofbeamte Abu Hassan hat einen listigen Plan: Er will seinen Tod vortäuschen, um den Gläubigern zu entrinnen – und der Kalif soll für eine standesgemäße Beerdigung zahlen. Doch Abu Hassan hat nicht damit gerechnet, dass seine Frau einen heimlichen Verehrer hat, der zum Zuge kommen möchte ...
Erstmals seit 45 Jahren wird Carl Maria von Webers Einakter wieder bei den Festspielen gespielt – und dazu noch als einheimische Produktion: Orchester und Ensemble setzen sich aus Studenten der Musikhochschule Lübeck zusammen, im Chor singen Jugendliche aus Eutin und Umgebung.
Nota bene: In der Figur des Abu Hassan hat Weber sich selbst ein Denkmal gesetzt. Seine Familie war hoch verschuldet und wurde eingekerkert, später aus Württemberg ausgewiesen. Mit dem Erfolg von „Abu Hassan“ konnte er nicht nur die familiären Schulden begleichen, sondern auch den Großherzog besänftigen...
Informationen
Regie: Jennifer Toelstede
Musikalische Leitung: Romely Pfund
Bühnenbild, Kostümbildner und Ausstattung: Stefan Heinrichs
Kostümbildmitarbeit und Werkstatt: Angelika Wallbrecht
Beleuchtung: Rolf Essers
Arrangement: Martin Rincon Botero
Produktionsleitung: Anna-Luise Hoffmann
In Zusammenarbeit mit Studierenden der Musikhochschule Lübeck
Weitere Mitwirkende
Kinderchor
Blanca Louisa Albrecht
Jonas Belau
Lara Marie Engelhardt
Raphael Ezazi
Eva Lotta Kutzner
Lea Emila Rocha de Lima
Romi Mari Rumpel
Lea Schmidt
Chany Jinhuá Wichterich
Daniel Williams
Orchester
1. Violine: Markus Menke
2. Violine: Yukino Takehara
Viola: Clara Schmidt
Violoncello: Johanna Beyer
Kontrabass: Tomasz Cerbe
Flöte: Juliana Diaz
Klarinette: Lina Kukulina
Fagott: Laura Brown
Horn: Karin Knobloch
Hinweis: Die historischen Texte und Abbildungen dieser Rückschau (bis in die 1950er Jahre) stammen aus den jeweiligen Programmheften und Fotosammlungen und spiegeln ihre Zeit. Sie könnten Begriffe und Darstellungen enthalten, die heute als diskriminierend oder unangemessen gelten. Die Eutiner Festspiele distanzieren sich daher ausdrücklich von solchen Inhalten. Auch die Erwähnung teils umstrittener Persönlichkeiten erfolgt ausschließlich im historischen Zusammenhang. Der digitale Rückblick soll Geschichte transparent machen und zur kritischen Auseinandersetzung mit Sprache, Haltung und Zeitgeschehen anregen. Wo erforderlich, ergänzen wir erläuternde Hinweise. Hinweise auf sachliche Fehler oder notwendige Kontexte nehmen wir gerne unter info@eutiner-festspiele.de entgegen.