
Luis Cansino
Von galicischer Herkunft, begann er seine musikalische Ausbildung in Vigo. Er studierte Gesang am Königlichen Konservatorium von Madrid und erhielt den Premio de Honor sowie den Premio Extraordinario Lucrecia Arana. Später vervollständigte er seine Ausbildung bei dem berühmten Tenor Pedro Lavirgen.
1990 gewann er den 1. Gesangswettbewerb Francisco Alonso in Madrid. 1993 zeichnete ihn die mexikanische Zeitschrift Proceso mit dem Preis Lyrische Entdeckung aus, und er wurde zum Kultur-Botschafter für den Frieden im mexikanischen Bundesstaat Chiapas ernannt. 1998 wirkte er bei den Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag der Philippinen mit, 2006 bei der Gala zum 150-jährigen Bestehen des Teatro Nacional La Zarzuela in Madrid und 2007 beim 55-jährigen Jubiläum der Oper von A Coruña. 2010 sang er im Le Concert Noble de Bruxelles anlässlich der spanischen EU-Ratspräsidentschaft. 2015 erhielt er den Premio a la Carrera Profesional der Spanischen Vereinigung der Freunde der Lyrik. Weitere Auszeichnungen erhielt er unter anderem vom Kulturministerium von Mexiko-Stadt, der Fundación Arte Lírico de Colombia, der Asociación Romanza – Ópera de Lima, den Kulturinstituten von Sonora und Michoacán, der Musik-Kulturvereinigung Pedro Lavirgen, den Stadtverwaltungen von Bujalance und Haro sowie der Madrider Vereinigung der Musikfreunde. 2022 war er einer der Hauptgäste bei der Gala zum 40-jährigen Bestehen der Amics de l’Òpera de Sabadell.
Sein Operndebüt gab er in der Spielzeit 1991/92 bei der Morelia International Opera (Mexiko) als Escamillo in Carmen und Figaro in Il barbiere di Siviglia. In internationalen Opernspielzeiten war er unter anderem zu hören als Leporello (Don Giovanni), Capelio (I Capuleti e i Montecchi), Enrico (Lucia di Lammermoor), Nottingham (Roberto Devereux), Conte di Luna (Il trovatore), Carlo di Vargas (La forza del destino), Valentin (Faust), Tonio und Silvio (Pagliacci), Alfio (Cavalleria rusticana), Ping (Turandot), Marcello (La Bohème), Patricio (La Dolores), Salvador (La vida breve) sowie in den Titelrollen von Ezio und Renard the Fox.
Als Erster Bariton der berühmten Antología de la Zarzuela von José Tamayo gilt er als herausragender Interpret der Zarzuela, mit fast 40 Rollen wie Vidal (Luisa Fernanda), Juan (Los gavilanes), Juan Pedro (La rosa del azafrán), Joaquín (La del manojo de rosas), Black (Black el payaso), Juan de Eguía (La tabernera del puerto), Pedro Stakoff (Katiuska), Don Manolito (Don Manolito), Santi (El caserío), Miguel (La parranda), Mario (La leyenda del beso), Germán (La del soto del parral), El Caballero de Gracia (La Gran Vía), Julián und Don Hilarión (La verbena de la Paloma), Felipe (La revoltosa), Leonello (La canción del olvido), Pintu (La pícara molinera) und Nühredin (El asombro de Damasco).
In den letzten Jahren feierte er große Erfolge in dramatischen Partien wie Scarpia (Tosca), Michonnet (Adriana Lecouvreur), Barnaba (La Gioconda), Gellner (La Wally), Poncia (La casa de Bernarda Alba), Germont (La traviata), Monforte (I vespri siciliani), Amonasro (Aida), Jago (Otello), Sharpless (Madama Butterfly), Lescaut (Manon), Ramón (Adiós a la bohemia) sowie in den Titelrollen von Nabucco, Macbeth, Rigoletto, Simon Boccanegra, El gato montés und Juan José. Im komischen Fach sang er u. a. Falstaff, Melitone (La forza del destino), Mamma Agata (Le convenienze ed inconvenienze teatrali – Viva la mamma!), Dulcamara (L’elisir d’amore), Sulpice (La fille du régiment), Roque (Marina) und Selim (Il turco in Italia).
Er wirkte an zahlreichen Uraufführungen und Einspielungen mit, darunter Salmo (Carreño), The March of Victory (Muhammad), Cantata Asturiana (Ruiz) sowie mehrere Werke des mexikanischen Komponisten Álvarez del Toro, war zudem an Wiederaufführungen beteiligt sowie an den Uraufführungen der Opern Fuenteovejuna (Muñíz) und La bella Susona (Carretero).
Sein Konzertrepertoire umfasst The Messiah (Händel), Krönungsmesse (Mozart), Sinfonie Nr. 9 (Choral) (Beethoven), Requiem (Fauré), Carmina Burana (Orff) und Requiem (Lopes-Graça). Aufnahmen umfassen u. a. Pavana Real (Joaquín Rodrigo, EMI Classics), Siete canciones populares españolas (Manuel de Falla, TV Mexiko), Christmas Classics (Cadena COPE) sowie die Zarzuelas El rey que rabió (Iberautor), La del manojo de rosas, La Gran Vía und La rosa del azafrán (alle für YouMoreTv).