
Eutiner Festspiele: Viel Beifall für eine märchenhafte „Zauberflöte“
Eutin. Wer kennt sie nicht, die berüchtigte „Arie der Königin der Nacht“, jener für alle Sopranistinnen ultimative Ritt auf der Koloratur-Klinge? Sie ist nur eine der unsterblichen Melodien aus Wolfgang Amadeus Mozarts „Die Zauberflöte“, die als sein populärstes Bühnenwerk gilt.
Bei märchenhaftem Wetter feierte die Märchenoper am Freitag Premiere auf der Freilichtbühne am Großen Eutiner See. Am Ende gab es stehende Ovationen für Ensemble, Orchester, Chor und Regie.
Inhalt „Die Zauberflöte“ in Eutin: Darum geht es
Drei geheimnisvolle Damen retten den Prinzen Tamino vor einer angriffslustigen Schlange. Sie dienen der Königin der Nacht, die wiederum Tamino bittet, ihre Tochter Pamina aus den Fängen des bösen Zauberers Sarastro zu befreien. Tamino verliebt sich in das Bild Paminas und macht sich - begleitet von dem schrägen Vogelfänger Papageno - auf den Weg. Als magische Hilfsmittel erhält das ungleiche Duo zwei Instrumente: eine Zauberflöte (Tamino) und ein Glockenspiel (Papageno).
Am Hofe des vermeintlichen Finsterlings entpuppt sich Sarastro indes als ausgesprochen humanistischer, weiser Mann. Er erkennt die Gefühle der Liebenden und lässt sie eine Reihe von Prüfungen ablegen, um ihre Tugendhaftigkeit zu beweisen. Schließlich findet sogar Papageno in Papagena sein Herzblatt. Die wirklich Böse in diesem Spiel ist die Königin Nacht, die Sarastros „Reich des Lichts“ an sich reißen wollte.
Die Besetzung: „Die Zauberflöte“ in Eutin
Tenor Konstantin Lee hält seinen Tamino in einem federnden Gleichgewicht zwischen adoleszentem Draufgängertum und ernsthaften Liebesbemühen. Mit Esprit und ebenfalls viel jugendlichem Charme ist Sopranistin Jasmin Delfs (Premierenbesetzung) dabei die perfekte Partnerin. Als wunderbarer Gegensatz können sich Bariton Achim Hoffmann und Sopranistin Marie Maidowski als Buffo-Paar Papageno und Papagena gesanglich und spielerisch wahrlich austoben. Wobei Hoffmanns puppenlustiger Vogelfänger zum wahren Publikumsliebling wird.
Mit sonorem Bass und großer Grandezza gibt Sava Vemić als Sarastro einen starken und edlen Hüter des Lichts, während Dimitra Kotidou als sinistre, machtbesessene Königin der Nacht glänzt. Und ja, auch den für Sopranistinnen gefürchteten Leistungsnachweis hat die Sängerin erbracht. Ihre legendäre Arie der Königin der Nacht trifft voll ins Schwarze. Szenenapplaus eingeschlossen.
Die „Zauberflöte“-Besetzung in Eutin:
Sava Vemić (Sarastro)
Dimitra Kotidou (Königin der Nacht)
Konstantin Lee (Tamino)
Jasmin Delfs (Pamina, Premierenbesetzung)
Sonja Isabel Reuter (Pamina)
Achim Hoffmann (Papageno)
Marie Maidowski (Papagena)
Leon Noel Wepner (Monostatos)
Ines Lex (1.Dame)
Sarah Alexandra Hudarew (2.Dame)
Sandra Gerlach (3. Dame)
Das komplette Ensemble zur Oper „Die Zauberflöte“ ist online auf der Website der Eutiner Festspiele zu finden.
Das sind die Highlights der „Zauberflöte“ in Eutin
Die Oper stellt ihre großen Themen Gut gegen Böse, Liebe gegen Hass, Freiheit gegen Tyrannei auf märchenhafte Weise prominent zur Schau. Mit teilweise schrillem Witz bewegt sich Regisseur Igor Folwill vor allem im ersten Akt bewusst in Richtung Kasperletheater. Den äußeren Gegebenheiten des Spielortes und der Dramaturgie der Oper entsprechend, zaubern zunehmende Dunkelheit und fantasievollen Licht-Effekte dann aber eine magisch-ernsthaftere Szenerie
Das bestens disponierte Ensemble spielt und singt bis in die kleinste Partie unverstärkt auf musikalisch hohem Niveau und mit großer Textverständlichkeit.
Als musikalische Leiter findet Laurent Wagner mit der Kammerphilharmonie Lübeck dazu einen warmen, nuancenreichen und leichtfüßigen Mozart-Ton.
Die Schwächen der „Zauberflöte“ in Eutin
Geschmackssache. Die Regie hat sich klar für eine streckenweise knallige, sogar comicartige Inszenierung entschieden. Vielleicht gefällt nicht jedem dieser Weg. Der zweite Akt wirkt - auch ästhetisch - dann durchaus tiefgründiger.
Für wen lohnt sich „Die Zauberflöte“ in Eutin?
„Die Zauberflöte“ in Eutin lohnt sich im Prinzip für alle Altersgruppen. Sie ist schön, bunt, magisch ... und lang. Die Dauer von rund drei Stunden plus einer halbstündigen Pause könnte für manche Kinder also herausfordernd sein.
Preise der Tickets für die Oper „Die Zauberflöte“ in Eutin
Die Preise für Tickets für die Oper „Die Zauberflöte” in Eutin starten bei 45 Euro in der Preiskategorie 4. Dabei handelt es sich um Sitzplätze am linken und rechten äußeren Rand der Seebühne.
So klappt die Anreise zur Oper „Die Zauberflöte“ in Eutin: Parken, Anfahrt, Adresse
Parken ist direkt im Umfeld zu den Eutiner Festspielen (Alter Bauhof 11, 23701 Eutin) möglich. Mehr als 1000 Parkplätze stehen zur Verfügung – die zahlreichen öffentlichen Parkplätze in Eutin sind am Wochenende kostenfrei, an Werktagen ab 18 Uhr kostenfrei zu nutzen. Die meisten dieser Parkplätze liegen in fußläufiger Nähe zur Seebühne. In der Stadt ist der Weg zu den Festspielen ausgeschildert.
Auch mit dem Zug können Besucher anreisen. Halbstündlich verkehren tagsüber Züge auf der Strecke Lübeck-Kiel mit Halt in Eutin. Vom Bahnhof aus führt ein Spaziergang in einer guten Viertelstunde zur Opernscheune.
Bewertung: So war „Die Zauberflöte“ in Eutin
Es war ein rundum gelungener Abend. Ewig schöne Musik. Tolle Ensembleleistung in Gesang und Spiel, dazu eine unterhaltsame, ideenreiche Inszenierung. Die ohnehin malerische Seebühne zeigte sich an diesem Sommerabend buchstäblich in bestem Licht.
„Die Zauberflöte“: Eutiner Festspiele. Bis 22. August 2025.