
Yvonne Catterfeld ist ein wahres Multitalent und seit 2001 in der deutschen Medien- und Musiklandschaft präsent: Ob als Schauspielerin, Coach bei „The Voice of Germany“, Sängerin oder Komponistin, die 1979 in Erfurt geborene Künstlerin beweist Können in vielen Sparten und ist trotz ihrem großen Erfolg immer nahbar und bodenständig geblieben.
Nach einer musikalischen Auszeit – ihr letztes Studioalbum „Guten Morgen Freiheit“ erschien im März 2017 – schlägt Yvonne Catterfeld mit ihrem achten Studioalbum ein neues musikalisches Kapitel auf: Auf dem Album „Change“, das im Dezember 2021 erschien, singt sie erstmals komplett auf Englisch und hat an jedem der Lieder mitgeschrieben. Einige Songs stammen komplett aus ihrer Feder.
„Change“ ist ein Album mit internationalem Sound zwischen Gospel, Rhythm and Blues und Soul, voll mitreißender Melodien und ehrlicher Texte. Neben den Titeln des Albums singt sie bei der Acoustic Tour einige ihrer Hits aus vergangenen Jahren.
Die in ihrer Geburtsstadt aufgewachsene Yvonne Catterfeld nahm ab dem 15. Lebensjahr Klavier-, Gitarren-, Gesangs-, Ballett- und Tanzunterricht und studierte Jazz und Popularmusik an der Musikhochschule Leipzig. Einem breiten Publikum wurde sie mit der RTL-Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ bekannt, in der sie von 2001 bis 2005 als Julia Blum mitwirkte. Der musikalische Durchbruch gelang Yvonne Catterfeld 2003 mit dem Titel „Für dich“.
Neben acht veröffentlichten Musikalben war Yvonne Catterfeld als Schauspielerin in diversen Film- und Fernsehproduktion zu sehen, daneben als Moderatorin von Fernsehshows. Seit 2016 ist sie in der ARD-Krimireihe „Wolfsland“ an der Seite von Götz Schubert als Görlitzer Kommissarin Viola Delbrück präsent.
Mehr Infos auf der Internetseite Yvonne-Catterfeld.com, Yvonne Catterfeld auf Instagram und Facebook
Tickets / Termine
Hinweis: Die historischen Texte und Abbildungen dieser Rückschau (bis in die 1950er Jahre) stammen aus den jeweiligen Programmheften und Fotosammlungen und spiegeln ihre Zeit. Sie könnten Begriffe und Darstellungen enthalten, die heute als diskriminierend oder unangemessen gelten. Die Eutiner Festspiele distanzieren sich daher ausdrücklich von solchen Inhalten. Auch die Erwähnung teils umstrittener Persönlichkeiten erfolgt ausschließlich im historischen Zusammenhang. Der digitale Rückblick soll Geschichte transparent machen und zur kritischen Auseinandersetzung mit Sprache, Haltung und Zeitgeschehen anregen. Wo erforderlich, ergänzen wir erläuternde Hinweise. Hinweise auf sachliche Fehler oder notwendige Kontexte nehmen wir gerne unter info@eutiner-festspiele.de entgegen.