Wertgutschein kaufen

Tom Gaebel & his Orchestra

Dr. Swing präsentiert in Eutin das Beste

Seine Fans nennen ihn „Dr. Swing“: Der Sänger, Entertainer und Bandleader gilt als der beliebteste deutsche Jazz-Sänger. 20 Jahre nach dem Start seiner Karriere präsentieren Tom Gaebel und sein Orchester auf der Seebühne der Eutiner Festspiele ein Best-Of-Programm. Besonders ist, dass es nach den Wünschen der Fans zusammengestellt wurde.

Tom Gaebel

Seine Karriere begann mit Stefan Raabs Silvesterausgabe 2004 von „TV Total“. Dann ging alles schnell: Tom Gaebel veröffentliche sein Debütalbum „Introducing: Myself“. Es war der Beginn vieler aufregender und erfolgreicher Jahre mit Album-Produktionen, Konzert- Tourneen und TV-Shows, mit umjubelten Auftritten vor ausverkauften Häusern im In- und Ausland.

Eine intensive Zeit, die man „Mr. Good Life“ aber bis heute nicht ansieht - im Gegenteil: Ausgestattet mit einem jugendhaften Charme singt und swingt sich der siebenfache Jazz-Award-Gewinner nach mittlerweile 19 Jahren enthusiastischer über die Bühnen als je zuvor. Hier fühlt er sich zuhause und zuhause feiert es sich bekanntlich am schönsten.

Nach zehn Studioalben mit entsprechenden Tourneen, Sinatra-Konzerten, Film-Hits von James Bond [&] Co und allerlei Kuriosem von Elvis bis hin zur Biene Maja entstand 2019 das Programm für „Best-Of“-Konzerte, in dem Tom Gaebel und seine Bigband das Beste aus der Bandgeschichte servieren. Und bei der Auswahl halfen seine Fans, die Abstimmen und so einen Großteil des „Best-Of“-Programms mitgestalten durften.

Nach einem Album „The Best of Tom Gaebel“, das im November 2020 erschien, folgte ein Best-Of-Live-Album „Live At The Savoy“ im Mai 2022. Und so garantieren Tom Gaebel und seine Musiker einen Abend mit dem Besten von früher, dem Besten von heute und dem Besten von morgen. Wer will da nicht mitfeiern?

Mehr Informationen unter www.tomgaebel.de

Tickets / Termine

Hinweis: Die historischen Texte und Abbildungen dieser Rückschau (bis in die 1950er Jahre) stammen aus den jeweiligen Programmheften und Fotosammlungen und spiegeln ihre Zeit. Sie könnten Begriffe und Darstellungen enthalten, die heute als diskriminierend oder unangemessen gelten. Die Eutiner Festspiele distanzieren sich daher ausdrücklich von solchen Inhalten. Auch die Erwähnung teils umstrittener Persönlichkeiten erfolgt ausschließlich im historischen Zusammenhang. Der digitale Rückblick soll Geschichte transparent machen und zur kritischen Auseinandersetzung mit Sprache, Haltung und Zeitgeschehen anregen. Wo erforderlich, ergänzen wir erläuternde Hinweise. Hinweise auf sachliche Fehler oder notwendige Kontexte nehmen wir gerne unter entgegen.