Wertgutschein kaufen

Duo Pariser Flair

Showtime auf der Studiobühne!

Von den Ursprüngen des Musicals bis zu den modernsten Werken dieses beliebten Genres spannt das Trio einen unwiderstehlichen, bunten musikalischen Bogen. Mal leise und liebevoll, mal lebendig und schwungvoll. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend im Stile des New Yorker Broadways und des Londoner West Ends, nicht zu vergessen Paris und Wien – einen Abend voller Glanz und Glamour!

Duo Pariser Flair – Showtime auf der Studiobühne!

It’s showtime! Das Duo Pariser Flair legt Ihnen die schönsten Hits des Musicals zu Füßen, mit einer Prise Humor, fachkundigen Anekdoten und überraschenden Hintergründen...

Folgen Sie der Einladung einer Mezzosopranistin, eines Tenors und einer Pianistin, die Ihnen feierlich auf einem Silbertablett das Beste von allem servieren – also ein veritables Fünf-Sterne-Gourmet-Genießer-Programm aus Cats, Phantom der Oper, Elisabeth, Les Misèrables, West Side Story und vielen anderen weltberühmten Shows.

Von den Ursprüngen des Musicals bis zu den modernsten Werken malt das Trio einen unwiderstehlichen bunten musikalischen Bogen, mal leise und liebevoll, mal lebendig und schwungvoll.

Sie werden dabei en passant mehr über die Risiken der Audienz des Komponisten Leonard Bernstein bei Papst Paul IV erfahren und über die Haustiere und die Hausdame seines Kollegen Andrew Lloyd Webber, denen doch ganz entscheidende Einflüsse auf das Werk zugebilligt werden müssen. Und über die Unverwüstlichkeit des Mutterwitzes von Cole Porter. Man könnte mit Fug und Recht von einem taschentuchträchtigen Spektakel sprechen, da nicht völlig ausgeschlossen werden kann, dass Sie von Ihren Emotionen überrollt werden.

Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend im Stile des New Yorker Broadways und des Londoner West Ends, nicht zu vergessen Paris und Wien, einen Abend voller Glanz und Glamour!

Informationen

Marie Giroux, Mezzosopran und Moderation
Joseph Schnurr, Tenor
Jenny Schäuffelen, Klavier

Tickets / Termine

Hinweis: Die historischen Texte und Abbildungen dieser Rückschau (bis in die 1950er Jahre) stammen aus den jeweiligen Programmheften und Fotosammlungen und spiegeln ihre Zeit. Sie könnten Begriffe und Darstellungen enthalten, die heute als diskriminierend oder unangemessen gelten. Die Eutiner Festspiele distanzieren sich daher ausdrücklich von solchen Inhalten. Auch die Erwähnung teils umstrittener Persönlichkeiten erfolgt ausschließlich im historischen Zusammenhang. Der digitale Rückblick soll Geschichte transparent machen und zur kritischen Auseinandersetzung mit Sprache, Haltung und Zeitgeschehen anregen. Wo erforderlich, ergänzen wir erläuternde Hinweise. Hinweise auf sachliche Fehler oder notwendige Kontexte nehmen wir gerne unter entgegen.