Wertgutschein kaufen

Don Giovanni

Don Giovanni, dessen Diener Leporello seines Herrn Liebesabenteuer registriert und auch bei ihnen behilflich ist, stellt (ohne sich erkennen zu geben) Donna Anna nach. Ihr Vater kommt der Rufenden zu Hilfe. Duell!

Don Giovanni

„Don Giovanni“ oder „Der bestrafte Wüstling“ ist der ursprüngliche Titel der Oper mit dem „Don Juan“ Stoff.

Die Handlung

1. Akt

Der l. Akt spielt zunächst im nächtlichen Garten des Komturs und seiner Tochter Donna Anna. Don Giovanni, dessen Diener Leporello seines Herrn Liebesabenteuer registriert und auch bei ihnen behilflich ist, stellt, ohne sich erkennen zu geben, Donna Anna nach. Ihr Vater kommt der Rufenden zu Hilfe. Duell! Als Anna eilig mit ihrem Verlobten Don Ottavio zurückkehrt, findet sie ihren Vater tot. Der Unbekannte ist verschwunden. Ottavio schwört, den Tod zu rächen.

Don Giovanni erwägt mit Leporello einen neuen Liebesplan. Da trifft Donna Elvira, einst von Giovanni treulos verlassen, mit ihm zusammen: „Ich fand dich, um mich zu rächen.“ – In der „Registerarie“ zählt Leporello seines Herrn Abenteuer auf.

In einer frohen Bauerngesellschaft reizt der Anblick der jungen Zerlina, der Braut Masettos, Don Giovanni: „– – komm auf mein Schloss mit mir!“ Doch Elvira warnt Zerlina – und auch Donna Anna vor Giovanni, der sich der Komturtochter wieder zu nahen versuchte. Donna Anna erkennt in Giovanni den Mörder ihres Vaters und berichtet ihrem Verlobten Ottavio das beleidigende Erlebnis mit Giovanni: „Du kennst nun den Frevler. Gedenk meiner Schmach!“

Giovanni aber schmiedet wieder einen neuen Plan.

Bäuerliches Fest in Giovannis Garten. Giovanni sucht wieder Zerlina zu umgarnen. Maskiert mischen sich Ottavio, Anna und Elvira, einander zur Rache verschworen, in das Fest. Menuett! Festjubel! Ein Hilferuf der von Giovanni fortgeführten Zerlina sprengt das Fest. Die drei Masken geben sich zu erkennen. Giovanni bahnt sich einen Weg und entkommt.

 

2. Akt

Um ein Abenteuer mit Elviras Zofe zu erleben, veranlasst Giovanni mit Leporello den Tausch der Mäntel – und damit den der Rollen. Leporello erklärt (als Giovanni) Donna Elvira erfolgreich reuevoll seine Liebe; beide flüchten, als Don Giovanni (als Leporello) sie bedroht.

Während Giovannis Ständchen für die Zofe: „Feinsliebchen, komm ans Fenster –“ naht Masetto und erklärt ihm, dem vermeintlichen Leporello, die Absicht der Bauern, Don Giovanni totzuschlagen. Giovanni (als Leporello) stimmt zu: „Erschlagt und zerhackt ihn!“ Als er aber mit Masetto allein ist. verprügelt er ihn – und verschwindet.

Zerlina tröstet ihren geschundenen Bräutigam.

Leporello spielt vor Elvira seine Giovanni-Rolle weiter. Als aber Donna Anna und Don Ottavio den Träger des Giovanni-Mantels sehen, zückt Ottavio den Degen. Da gibt sich Leporello zu erkennen: „Erbarmen! Der, den ihr sucht, ist weit!“ Er läuft davon.

Kirchhof mit dem Standbild des Komturen. Giovanni und Leporello berichten einander ihre letzten Erlebnisse. Da mischt sich das Standbild in ihr Gespräch. Duett: „0, hochgeschätzte Statue –!“ Giovanni lädt den Komturen zum Fest ein.

Don Giovanni hat ein Festmahl bereiten lassen. Musik! Elvira bittet ihn, dem sündigen Leben zu entsagen. Die Komturstatue kommt selbst: Öffne dein Herz der Reue. Dir schlug die letzte Stunde.“

Don Giovannis Höllensturz.

Donna Elvira will in ein Kloster gehen.

 

Wolfgang Amadeus Mozart

Die lobende Anerkennung, die im „Mozartjahr 953“ der Aufführung der „Zauberflöte“ auf Eutins Freilichtbühne zuteil wurde, ermutigte die Leitung der „Sommerspiele“, in das Jubiläums-Programm dieses Jahres den „Don Giovanni“ aufzunehmen, das „Gipfelwerk dramatischer Musik, in dem die scheinbar ungleichen Elemente Ernst und Humor, Tragik und Burleske derart gemischt sind, dass ihr ständiger Wechsel unwillkürlich zum Stilmerkmal der Oper wird“. Mit diesem Werk unter dem Namen „Don Juan“ errang der 29-jährige Mozart im Jahre 1785 in Prag seinen ersten uneingeschränkt stürmischen Opernerfolg.

Schon als sechsjähriger musizierender Wunderknabe hatte er 1762 seine ersten Kompositionen geschrieben, als Achtjähriger mit seinem Vater an manchem Fürstenhof, in Paris und London Konzerte gegeben. Auf allen Gebieten des musikalischen Schaffens wurde er heimisch. Seine Frau, Constanze Weber, eine Schwester seiner Jugendliebe, der Sängerin Aloysia Weber, war eine Cousine des „Freischütz“-Komponisten. Trotz seines unglaublich reichen Schaffens blieben ihm wirtschaftliche Nöte nicht erspart. Nur wenige Freunde gaben ihm das Geleit, als er im Dezember 1791 in einem Wiener Armengrab, dessen Stätte auch heute noch ungewiss ist, die letzte Ruhe fand.

 

Informationen

Oper in zwei Akten
Titel: Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni
Originaltitel: Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni
Komponist:     Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto: Lorenzo Da Ponte
Literarische Vorlage: Don Giovanni Tenorio von Giovanni Bertati
Uraufführung: 29. Oktober 1787
Ort der Uraufführung: Prag
Spielstätte: Gräflich Nostitzsches Nationaltheater, heute: Ständetheater





Hinweis: Die historischen Texte und Abbildungen dieser Rückschau (bis in die 1950er Jahre) stammen aus den jeweiligen Programmheften und Fotosammlungen und spiegeln ihre Zeit. Sie könnten Begriffe und Darstellungen enthalten, die heute als diskriminierend oder unangemessen gelten. Die Eutiner Festspiele distanzieren sich daher ausdrücklich von solchen Inhalten. Auch die Erwähnung teils umstrittener Persönlichkeiten erfolgt ausschließlich im historischen Zusammenhang. Der digitale Rückblick soll Geschichte transparent machen und zur kritischen Auseinandersetzung mit Sprache, Haltung und Zeitgeschehen anregen. Wo erforderlich, ergänzen wir erläuternde Hinweise. Hinweise auf sachliche Fehler oder notwendige Kontexte nehmen wir gerne unter entgegen.