Kammerspiel: „Wölfinnen“ – Berührendes Theaterstück über Traumata

Kammerspiel: „Wölfinnen“
Berührendes Theaterstück über Traumata

Der Autor und Regisseur Hans König hat mit „Wölfinnen“ ein viel gelobtes Werk geschaffen. Es geht um Verbrechen, die Frauen erlitten haben und totgeschwiegen werden. Und es geht um die Folgen, die mit der Verweigerung einer Auseinandersetzung für die betroffenen Frauen und auch ihre Nachfahren verbunden sind.

Die Handlung: Susanne pflegt in Quedlinburg ihre sterbende Mutter Waltraut. Kurz vor dem absehbaren Tod Waltrauts erscheint die jüngere Schwester Inga, die schon lange im Westen lebt und ihre Mutter ein letztes Mal sehen möchte.

Die beiden Schwestern haben sehr verschiedene Lebensläufe, Ansichten und Werte. Susanne, die die Mutter jahrelang pflegte, sieht sich als Opfer der Wende und des politischen Systems. Die jüngere Schwester ist als erfolgreiche Akademikerin im Westen „angekommen“.

In einem schmerzhaften Annäherungsprozess entdecken sie, wie sehr die von der Kriegs- und Nachkriegszeit geprägten Verhaltensmuster ihrer Großmutter und Mutter sie geprägt haben. Darüber finden sie langsam wieder einen Zugang zueinander.

Das Stück thematisiert dabei besonders die Übertragungen erlittener Traumata zwischen den Generationen an die Oberfläche. Was Susanne und Inga nicht wissen, zieht sich gleichsam wie ein roter Faden durch das personenreiche und kulissenarme Stück.

Waltraut ist das Kind einer Vergewaltigung ihrer Mutter durch einen Soldaten. Begleitet von einer lebenslangen, mehr oder weniger offenen Ablehnung durch den Mann der vergewaltigten Mutter, der erst Jahre später aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückkehrte, wurde Waltrauts Geschichte in der Familie aktiv „beschwiegen“. Das hat Folgen für die betroffenen Frauen und ihre Nachfahren.

Bei dem Kammerspiel „Wölfinnen“ führt der Autor Hans König auch Regie. In verschiedenen Rollen agieren die Bremer Schauspielerinnen Irene Kleinschmidt und Franziska Mencz.

Irene Kleinschmidt wurde 1962 in Mecklenburg geboren, nach ersten Theaterengagements in Neustrelitz, Schwerin und Erfurt kam sie 1994 an das Theater Bremen. Dort erhielt sie 1997 den Publikumspreis Silberner Roland und 2007 den Kurt-Hübner-Preis der Bremer Theaterfreunde.

Franziska Mencz war sieben Jahre am Tiroler Landestheater Innsbruck und am Deutschen Theater in Göttingen, bevor sie sich 2004 entschied, freischaffend als Theaterschauspielerin und Rezitatorin in Bremen zu arbeiten.

Hans König war Liedermacher und Kabarettist, bevor er sich dem Theater verschrieb: 1984 war er Mitgründer der Aktionstheatergruppe theatre du pain, als freischaffender Regisseur spezialisierte er sich seit den frühen 1990er Jahren auf Theaterprojekte.

Informationen

Wölfinnen

Besetzung:
Regie: Hans König
Schauspielerinnen:  Irene Kleinschmidt und Franziska Mencz

Tickets / Termine
Sa 19.07.2025
20:30 Uhr
So 20.07.2025
18:00 Uhr
Mi 23.07.2025
19:00 Uhr
Do 24.07.2025
19:00 Uhr
Fr 25.07.2025
20:00 Uhr
Sa 26.07.2025
20:30 Uhr
So 27.07.2025
18:00 Uhr
Mi 30.07.2025
19:00 Uhr
Do 31.07.2025
19:00 Uhr
Fr 01.08.2025
20:00 Uhr
Sa 02.08.2025
20:30 Uhr
So 03.08.2025
18:00 Uhr
Mi 06.08.2025
19:00 Uhr
Do 07.08.2025
19:00 Uhr
Fr 08.08.2025
20:00 Uhr
Sa 09.08.2025
20:30 Uhr
So 10.08.2025
18:00 Uhr
Mi 13.08.2025
19:00 Uhr
Do 14.08.2025
19:00 Uhr
So 17.08.2025
18:00 Uhr
Mi 20.08.2025
19:00 Uhr
West Side Story (Zusatzvorstellung)
Fr 22.08.2025
19:00 Uhr
Sa 23.08.2025
20:30 Uhr
So 24.08.2025
18:00 Uhr
West Side Story (Zusatzvorstellung)
Do 04.09.2025
19:00 Uhr
Fr 05.09.2025
20:00 Uhr
Do 11.09.2025
19:00 Uhr
Fr 12.09.2025
20:00 Uhr
Sa 13.09.2025
20:30 Uhr
So 14.09.2025
18:00 Uhr
Sa 20.09.2025
18:30 Uhr
Fr 26.06.2026
20:00 Uhr
Hair (Premiere)
Sa 27.06.2026
20:00 Uhr
So 28.06.2026
18:00 Uhr
Sa 04.07.2026
20:00 Uhr
So 05.07.2026
18:00 Uhr
Fr 17.07.2026
20:00 Uhr
Turandot (Premiere)
Sa 18.07.2026
20:00 Uhr
So 19.07.2026
18:00 Uhr
Mi 22.07.2026
19:00 Uhr
Do 23.07.2026
19:00 Uhr
Fr 24.07.2026
20:00 Uhr
Sa 25.07.2026
20:00 Uhr
So 26.07.2026
18:00 Uhr
Mi 29.07.2026
19:00 Uhr
Do 30.07.2026
19:00 Uhr
Fr 31.07.2026
20:00 Uhr
Sa 01.08.2026
20:00 Uhr
So 02.08.2026
18:00 Uhr
Mi 05.08.2026
19:00 Uhr
Do 06.08.2026
19:00 Uhr
Fr 07.08.2026
20:00 Uhr
Sa 08.08.2026
20:00 Uhr
So 09.08.2026
18:00 Uhr
Mi 12.08.2026
19:00 Uhr
Do 13.08.2026
19:00 Uhr
So 16.08.2026
18:00 Uhr
Mi 19.08.2026
19:00 Uhr
Do 20.08.2026
19:00 Uhr
Fr 21.08.2026
20:00 Uhr
Sa 22.08.2026
20:00 Uhr