Vivaldi meets Piazzolla

„Vier Jahreszeiten“ von zwei Meistern

Vivaldi hat 1725 ein barockes Meisterwerk geschaffen. Fast 250 Jahre später griff der Argentinier Piazzolla die Idee auf, vier Jahreszeiten zu vertonen. Der eine ließ die Natur erklingen, der andere das städtische Leben. Mit der Gegenüberstellung der beiden Werke verspricht das Hamburg Stage Ensemble einen Konzertabend voller Hörgenuss.

Vivaldi meets Piazzolla – „Vier Jahreszeiten“ von zwei Meistern

Er hat mehr als 50 Opern komponiert, aber seine bis heute anhaltende Popularität basiert auf vier Violinkonzerten, die mit den vier Jahreszeiten betitelt sind. Antonio Vivaldi hat 1725, also vor fast 300 Jahren, in einer zeitlosen Lautmalerei die Naturereignisse, Wetterphänomene und Stimmungen von Frühling, Sommer, Herbst und Winter vertont. Der argentinische Musiker Astor Piazzolla ging in den Jahren 1965 und 1969 daran, in „Vier Jahreszeiten von Buenos Aires“ („Cuatro Estaciones Porteñas“) das Leben der Menschen musikalisch zu verarbeiten.

Vivaldi ist ein herausragender Vertreter des Barock. Piazzolla haftet das Klischee des Tango-Musikers an, tatsächlich geht sein musikalisches Wirken weit über die „Erfindung“ des „Tango Nuevo“ hinaus. Er steht weit vorn an der Spitze der südamerikanischen Komponisten. Piazzollas Musik besitzt große Intensität und wird von vielen Einflüssen geprägt, die von Neutönern des 20. Jahrhunderts bis zum zeitgenössischen Jazz reichen.

Sowohl Vivaldis als auch Piazzollas Jahreszeiten reichen für sich schon für einen lohnenden Konzertabend, um so reichhaltiger wird eine Gegenüberstellung der beiden epochalen Werke. Zwischen ihnen liegen fast 250 Jahre, in denen sich musikalischer Geschmack und Hörgewohnheiten verändert haben. Gemeinsam ist beiden, dass sie von hohem musikalischen Wert und schlichtweg ein Hörgenuss sind. Und: Beide Kompositionen verlangen Interpreten mit virtuosen Fähigkeiten.

Das unter der Leitung von Arsen Zorayan stehende Hamburg Stage Ensemble setzt sich aus jungen, hochqualifizierten Instrumentalisten zusammen, die gemeinsam die Vision verfolgen, Musik nicht nur zu spielen, sondern auch zu vermitteln. Dabei steht die Freude am gemeinsamen Spiel im Mittelpunkt. Durch die kleine Besetzung und den bewussten Verzicht auf einen Dirigenten soll das Publikum unmittelbar am Konzertgeschehen teilhaben können.

Wie das Programm ist auch die Vielfältigkeit der Musiker groß. Sie kommen aus verschiedenen Ländern und haben in Deutschland studiert. So bringt jeder andere kulturelle Aspekte mit in das Spiel. Die Synthese aus Individualität und Anpassung führt zu einem unvergleichbaren Klangerlebnis.
Der enorme Erfahrungswert im Orchester- und Kammermusikspiel jedes Einzelnen sowie die hervorragende Technik, die unter anderem bei internationalen Wettbewerben unter Beweis gestellt wurde, gewährleisten ein hohes Maß an Professionalität.

Konzertreisen führten die Musiker in viele Länder in Europa, Asien und Südamerika. Zu den Aufführungsstätten des Hamburg Stage Ensembles zählen die Elbphilharmonie und die Laeiszhalle in Hamburg, der Französische Dom in Berlin, die Berliner Philharmonie, das Gewandhaus zu Leipzig  und viele weiterer große Konzertsäle.

Arsen Zorayan erklärt: Das Hamburg Stage Ensemble versteht sich als Botschafter für mehr Toleranz in der Gesellschaft und zwischen den Kulturen getreu dem Motto „Musik verbindet".

Mehr erfahren Sie unter www.hamburg-stage-ensemble.com

Informationen

Hamburg Stage Ensemble

Solovioline und künstlerische Leitung: Arsen Zorayan

Antonio Vivaldi – „Die Vier Jahreszeiten“
La Primavera – Der Frühling, E-Dur, Op. 8, RV 269
1. Allegro
2. Largo e pianissimo sempre
3. Allegro

L’Estate – Der Sommer, g-Moll, Op. 8, RV 315
1. Allegro non molto
2. Adagio
3. Presto

L’Autunno – Der Herbst, F-Dur, Op. 8, RV 293
1. Allegro
2. Adagio
3. Allegro

L’Inverno – Der Winter, Op. 8, RV 297
1. Allegro non molto
2. Largo
3. Allegro

Pause

Astor Piazzolla
„Las cuatro estaciones porteñas - Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires“

Verano Porteño – Sommer
Otoño Porteño – Herbst
Invierno Porteño – Winter
Primavera Porteña – Frühling
arrangiert von Leonid Desyatnikov

Astor Piazzolla
Milonga del Ángel
Adiós Nonino

Tickets / Termine
Fr 18.07.2025
20:30 Uhr
Die Zauberflöte (Premiere)
Sa 19.07.2025
20:30 Uhr
So 20.07.2025
18:00 Uhr
Mi 23.07.2025
19:00 Uhr
Do 24.07.2025
19:00 Uhr
Fr 25.07.2025
20:00 Uhr
Sa 26.07.2025
20:30 Uhr
So 27.07.2025
18:00 Uhr
Mi 30.07.2025
19:00 Uhr
Do 31.07.2025
19:00 Uhr
Fr 01.08.2025
20:00 Uhr
Sa 02.08.2025
20:30 Uhr
So 03.08.2025
18:00 Uhr
Mi 06.08.2025
19:00 Uhr
Do 07.08.2025
19:00 Uhr
Fr 08.08.2025
20:00 Uhr
Sa 09.08.2025
20:30 Uhr
So 10.08.2025
18:00 Uhr
Mi 13.08.2025
19:00 Uhr
Do 14.08.2025
19:00 Uhr
So 17.08.2025
18:00 Uhr
Mi 20.08.2025
19:00 Uhr
West Side Story (Zusatzvorstellung)
Fr 22.08.2025
19:00 Uhr
Sa 23.08.2025
20:30 Uhr
So 24.08.2025
18:00 Uhr
West Side Story (Zusatzvorstellung)
Do 04.09.2025
19:00 Uhr
Fr 05.09.2025
20:00 Uhr
Do 11.09.2025
19:00 Uhr
Fr 12.09.2025
20:00 Uhr
Sa 13.09.2025
20:30 Uhr
So 14.09.2025
18:00 Uhr
Sa 20.09.2025
18:30 Uhr
Fr 26.06.2026
20:00 Uhr
Hair (Premiere)
Sa 27.06.2026
20:00 Uhr
So 28.06.2026
18:00 Uhr
Sa 04.07.2026
20:00 Uhr
So 05.07.2026
18:00 Uhr
Fr 17.07.2026
20:00 Uhr
Turandot (Premiere)
Sa 18.07.2026
20:00 Uhr
So 19.07.2026
18:00 Uhr
Mi 22.07.2026
19:00 Uhr
Do 23.07.2026
19:00 Uhr
Fr 24.07.2026
20:00 Uhr
Sa 25.07.2026
20:00 Uhr
So 26.07.2026
18:00 Uhr
Mi 29.07.2026
19:00 Uhr
Do 30.07.2026
19:00 Uhr
Fr 31.07.2026
20:00 Uhr
Sa 01.08.2026
20:00 Uhr
So 02.08.2026
18:00 Uhr
Mi 05.08.2026
19:00 Uhr
Do 06.08.2026
19:00 Uhr
Fr 07.08.2026
20:00 Uhr
Sa 08.08.2026
20:00 Uhr
So 09.08.2026
18:00 Uhr
Mi 12.08.2026
19:00 Uhr
Do 13.08.2026
19:00 Uhr
So 16.08.2026
18:00 Uhr
Mi 19.08.2026
19:00 Uhr
Do 20.08.2026
19:00 Uhr
Fr 21.08.2026
20:00 Uhr
Sa 22.08.2026
20:00 Uhr