La Bohème – Ewig junge Oper von Giacomo Puccini über die Liebe.

La Bohème
Ewig junge Oper von Giacomo Puccini über die Liebe.

Ganz Paris träumt von der Liebe, zu allen Zeiten, in jeder Generation. Für dieses Lebensgefühl hat Giacomo Puccini mit „La Bohème“ eine ewig junge Oper komponiert: eine Lovestory, so anrührend wie die Musik voller Herz, Schmerz und Leidenschaft, einfach zum Weinen schön. 1896 in Turin uraufgeführt, gehört „La Bohème“ jetzt seit 125 Jahren weltweit zu den erfolgreichsten Opern.

Sie spielt um 1850 in der Pariser Künstlerszene. Als Maler, Musiker, Philosoph und Poet tun sich vier Freunde schwer mit dem Geldverdienen. Viel leichter fällt es ihnen, die Freuden des Lebens zu suchen und zu genießen. So entflammt der arme Dichter Rodolfo auf der Stelle für seine reizende Nachbarin Mimi, als die eines Abends an seine Tür klopft. Sie erwidert spontan seine Gefühle, voilà: Im Freundeskreis wird das Liebesglück gefeiert.

Doch das Hochgefühl ist nicht von Dauer. Je näher sie sich dann kommen, desto bedrohlicher erscheint beiden ihr Glück. Denn Mimi ist sterbenskrank, und Rodolfo hat als Hungerkünstler nicht die Mittel, ihr zu helfen. Ist es da nicht gut, sich zu trennen und keine Verantwortung füreinander zu fühlen? Aber dauerhaft voneinander lassen können beide auch nicht – allen leichtlebigen Parolen der Bohèmiens um sie herum zum Trotz. Bis dass der Tod sie scheidet … eine der ergreifendsten Finalszenen der Operngeschichte.

Informationen

Musikalische Leitung: Hilary Griffiths
Inszenierung: Prof. Igor Folwill
Kostümbild: Martina Feldmann
Bühnenbild: Jörg Brombacher
Licht: Rolf Essers
Produktionsleitung: Anna-Luise Hoffmann
Chorleitung: Sebastian Borleis
Korrepetitor: Francesco de Santis
Regieassistenz/Inspizienz: Susanne Niebling
Ton: Christian Klingenberg
Maske: Marlene Girolla-Krause
Requisite: Susanne Boschert
Dramaturgie Matthias Gerschwitz

Orchester: Kammerphilharmonie Lübeck (KaPhiL!)
Chor: Chor der Eutiner Festspiele

Aufführung in italienischer Sprache.

Rückschau
Ein Blick in die Vergangenheit

Seit der Gründung der Eutiner Festspiele zum 125. Todestag Carl Maria von Webers im Jahr 1951 haben in über 200 Aufführungen viele hundert Künstlerinnen und Künstler die Eutiner Festspiele zu einem Publikumsmagneten im kulturellen Leben Schleswig-Holsteins gemacht. Auch bekannte Solisten wie Julie Kaufmann, Gladys Kuchta, Kurt Moll, Nicolai Gedda, Hermann Prey, Franz Grundheber, Hanna Schwarz, Zoran Todorovich und René Kollo standen bereits in Eutin auf der Seebühne.

Blicken Sie zusammen mit uns zurück und hinter die Kulissen der Aufführungen der vergangenen Spielzeiten.

Tickets / Termine
Fr 04.07.2025
20:30 Uhr
West Side Story (Premiere)
Sa 05.07.2025
20:30 Uhr
So 06.07.2025
18:00 Uhr
Fr 18.07.2025
20:30 Uhr
Die Zauberflöte (Premiere)
Sa 19.07.2025
20:30 Uhr
So 20.07.2025
18:00 Uhr
Mi 23.07.2025
19:00 Uhr
Do 24.07.2025
19:00 Uhr
Fr 25.07.2025
20:00 Uhr
Sa 26.07.2025
20:30 Uhr
So 27.07.2025
18:00 Uhr
Mi 30.07.2025
19:00 Uhr
Do 31.07.2025
19:00 Uhr
Fr 01.08.2025
20:00 Uhr
Sa 02.08.2025
20:30 Uhr
So 03.08.2025
18:00 Uhr
Mi 06.08.2025
19:00 Uhr
Do 07.08.2025
19:00 Uhr
Fr 08.08.2025
20:00 Uhr
Sa 09.08.2025
20:30 Uhr
So 10.08.2025
18:00 Uhr
Mi 13.08.2025
19:00 Uhr
Do 14.08.2025
19:00 Uhr
So 17.08.2025
18:00 Uhr
Mi 20.08.2025
19:00 Uhr
West Side Story (Zusatzvorstellung)
Fr 22.08.2025
19:00 Uhr
Sa 23.08.2025
20:30 Uhr
So 24.08.2025
18:00 Uhr
West Side Story (Zusatzvorstellung)
Do 04.09.2025
19:00 Uhr
Fr 05.09.2025
20:00 Uhr
Do 11.09.2025
19:00 Uhr
Fr 12.09.2025
20:00 Uhr
Sa 13.09.2025
20:30 Uhr
So 14.09.2025
18:00 Uhr
Sa 20.09.2025
18:30 Uhr
Sa 27.09.2025
19:00 Uhr