Festspiele-Finale aus der Schlosskirche Eutin
Experiment gelungen: Mit ihrem musikalischen Adventskalender haben die Eutiner Festspiele großen Anklang gefunden.
Giuseppe Verdi machte im Maskenball eine wahre Geschichte zum Opernstoff, die auch noch Bezug zu Eutin hat: Der schwedische König Gustav III. wurde 1792 bei einem Maskenball in der Stockholmer Oper ermordet, er stammte aus der Familie der in Eutin regierenden Fürstbischöfe. In dem Libretto hat Antonio Somma viele wahre Details übernommen, sogar eine Stockholmer Okkultistin namens Anna Ulrica Arfvidsson gab es, und auch die Tatsache, dass Gustav III. eine Warnung vor einem geplanten Attentat ignorierte, findet sich in der Oper wieder.
Weltweit einmalig dürfte sein, dass bei der Eutiner Aufführung ein Flötenkonzert als Vorspiel erklingt, das Georg Joseph Vogler komponiert hat. Er war von 1786 an für einige Jahre Hofkapellmeister beim schwedischen König Gustav III. in Stockholm und wurde 1803 in Wien Lehrer des jungen Carl Maria von Weber. Hilary Griffiths hat das Flötenquartett entdeckt und mit Musikern der Kammerphilharmonie Lübeck für die Eutiner Festspiele aufgenommen. Damit schließt sich ein musikalischer Kreis um Eutin und diese Verdi-Oper.
Experiment gelungen: Mit ihrem musikalischen Adventskalender haben die Eutiner Festspiele großen Anklang gefunden.
Die Corona-Pandemie stellt uns alle anhaltend vor bisher ungekannte Herausforderungen.
Vom 21. Dezember 2020 bis 08. Januar 2021 macht die Eutiner Festspiele gGmbH Betriebsferien.